12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mein 230E/1982 startet nach einer Motordrehung aber dann lauft er nicht im Leerlauf!

A
anon10740461
July 18, 2012

Guten Tag, mein 230E,Automatic, 1982, alles original, 206.000 KM, hat nur ein Problem. Nach dem sofortigen Anspringen will er nicht im Leerlauf drehen und stirbt ab. Ich muss ihn ca 5 Minuten bei ca. 1500 Umdrehungen laufen lassen, dann lauft er auf Leerlauf 750 U/min.
Alle Einspritzduesen scheinen ok zu sein und das Wasservorwaermventil hinten am Motorblock wurde ueberprueft. Bis jetzt hat niemand den Fehler gefunden. Vielleicht kann mir jemand in diesem Forum helfen, ich wuerde mich sehr freuen !Da ich in Spanien lebe habe ich keinen Zugriff auf eine Merc.Werksttt die zuverlaessig ist und nicht 500 Euro im Voraus verlangt bevor jemand sich ueberhaupt mit einem Oldtimer beschaeftigt !

H
hballerstedt
July 18, 2012

Da stimmt die Kraftstoffanreicherung für "Kaltlauf",
also bis Erreichen der Betriebstemperatur nicht.
Wenn aber die von Dir aufgesuchte Werkstatt
den Fehler nicht gefunden hat, dann wird
sie ihn auch nicht abstellen können.

A
anon58550229
July 18, 2012

Der W123 mit dem Motor M102 - 2299ccm - 136PS wird von einer Bosch K-Jetronik 'befeuert'

Diese verfügt über eine Leerlauffüllungsregelung via Zusatzluftschieber oder alternativ: kontinuierlich angesteuertem Leerlaufregelventil in Funktion eines Bypasses zur bei Standgas geschlossenen Drosselklappe.

Beide Varianten können durch Ölschlamm verstopfen, so dass die Leerlauffüllungsregelung (LLR) zeitweise außer Funktion ist, vor allem bei kaltem und dann zähflüssigerem Ölschamm.

Es KANN aber auch der Kühlmitteltemperaturgeber sein, der dem LLR-Steuergerät im Fehlerfall falsche Motortemperaturwerte Übermittelt und so die LLR in der Funktion beeinträchtigt.

Bei Audi mit K-/KE.-Jetronik ist dafür meist ein korrodierter Anschlusspin dieses Temperaturgebers für derartige Fehlerbilder incl. dem zu niedrigen Leerlauf bei warmem Motor) verantwortlich.

Wie's diesbezüglich beim benz aussieht, weiß ich nicht; evtl. mal den Geber durchmessen (Widerstandskennlinie abhängig der Temperatur) und ggf. ersetzen.

Viel Erfolg!

A
anon18010486
July 18, 2012

"Diese verfügt über eine Leerlauffüllungsregelung via Zusatzluftschieber oder alternativ: kontinuierlich angesteuertem Leerlaufregelventil in Funktion eines Bypasses zur bei Standgas geschlossenen Drosselklappe."

Ach so heißt das ömmelige Dingenskirchen am Drosselklappenteil auf deutsch? Jetzt weiß ich das nach 30 Jahren auch endlich.

A
anon58550229
July 18, 2012

Bei Audi heißt dat Dingens auch "Zigarre" .. wegen der dort zylindrischen Form

Jetzt biste an einem Tag gleich zwei Mal schlauer geworden ^^