Das ist so eine Situation, wo ich den "Fach"-Verkäufer wechseln würde.
Die Leistungsangabe eines Lautsprechers ist der Wert, den die Dinger aushalten können, bevor sie überlastet sind.
Das entspricht Deinem Fahrzeug, was zwei Personen transportieren kann, aber nicht richtig fahren würde, wenn nur eine Person drin ist - absolutes Dummgeschwafel eines völlig Ahnungslosen.
Dann könnte man mit diesem Lautsprechern auch nicht "leise" oder in "Normallautstärke" Musik hören, weil bei dieser Lautstärkeeinstellung immer erheblich weniger Leistung produziert wird, als bei maximaler Lautstärke. Da dies aber mit Sicherheit doch funktioniert, kann es nur der Verkäufer sein, der in dieser Kette die eindeutig falsche Komponente ist.
Die grundsätzliche Überlegung sollte da beginnen, wie Musik überhaupt ist und Musik ist
a) immer von vorn - schon mal mit dem Rücken zur Band gestanden? - und
b) immer in Stereo, also werden nur 2 Kanaäle (Seiten) benötigt um Musik so darzustellen, wiederzugeben, wie sie auch tatsächlich existiert und auch nur auf einer CD (oder was auch immer) vorhanden ist.
Somit gibt es nur ein vorne rechts und vorne links und niemals ein "hinten". Den etwas räumlichen Eindruck eines Konzertsaals oder auch Wohnzimmer entsteht durch Reflektion und die hat man in einem Auto allein durch Fenster weit mehr als man benötigt, gebrauchen kann.
Dann haben wir als Mensch ein eine erhebliche "Problematik" mit dem Hören selbst:
Je höher ein Ton ist, um so lauert wird er wahrgenommen, je tiefer ein Ton ist, um so weniger können wir dessen Richtung feststellen bzw. Quelle orten.
Zusätzlich kommen der akustisch-technische Effekt dazu, dass je höher ein Ton ist, um so kleiner ist der Abstrahlwinkel aus dem Lautsprecher. Vergleichbar mit dem breiten oder engen Lichtkegel einer Taschenlampe.
Ein tiefer Ton wird ziemlich allseitig abgestrahlt, es ist relativ unabhängig, ob man genau vor oder auch recht weit seitlich vom Lautsprecher sitzt.
Ein hoher Ton wird sehr eng oder auch "keulenförmig" abgestrahlt, sitzt man neben dieser "Keule", wird es ziemlich leise.
Daraus ergibt sich als optimale Plazierung:
Hochtöner rechts und links oben,
bei einem relativ großen Innenraum und sitzt etwas weiter weg, dann direkt abstrahlend, zB. in den Spiegeldreiecken. Aufgrund der größeren Entfernung und damit weitere Öffnung der Keule sitzt die Person auf der anderen Fahrzeugseite ebenfalls innerhhalb des Schallkegels und "hört sauber".
Bei kleineren Innenräumen sitzt man deutlich dichter am Hochtöner und kann somit außerhalb des Schallkegels sein. Da sollte dann der Hochtöner gegen die Frontscheibe strahlen und über die Reflektion dort "breiter" abgestrahlt werden.
Beim Mitteltöner (80-100mm) ist die direkte, unmittelbare Ortung schon unwichtiger. Rechts-Links schon, aber es muss nicht mehr "direkt in Blickrichtung" sein, somit bieten sich hier die Türen an, aber nicht im hinteren Bereich, wo gleich gegen den Sitz (Kissen) gestrahlt wird, sondern im vorderen Bereich, wo es relativ frei in den Fußraum geht.
Beim Tieftöner (ab 160 mmm) ist es völlig egal, wo der sitzt. Ein Baßschlag "ist da" aber niemals "kommt von da". Er sollte zwar frei abstrahlen können, damit sich auch eine entsprechende Luftmasse in Bewegung setzen kann, aber von wo er das macht, ist unerheblich, weil der ohnehin nicht zu orten ist.
So ein klassisches 4x50 Watt-Radio/ Verstärker ist grundsätzlich als Ausgangsbasis schon gut geeignet:
vorne rechts und links jeweils eine Zwei-Wege-Weiche mit Mittel-Hochton Bereich für den Mitteltöner in der Tür und den Hochtöner oben,
hinten zwei sinnig montierte Tieftöner an einer Ein-Kanal Tieftonweiche.
Genau damit erreicht man ein klassisches Drei-Wege-System auf jeder Seite, hat aber gleichzeitig die "hör-richtige" Einbaulage der einzelnen Systeme, die Lautsprecher beeinflussen sich nicht gegenseitig, weil ein System direkt vor einem anderen sitzt und den abdeckt und jeder der beiden Tieftöner bekommt die jeweils vollen 50 Watt eines Kanals, ohne von dieser Leistung etwas an einem dort auch angeschlossenem Mitteltöner "abgeben" zu müssen.
In einem recht kleinen Innenraum eines Tigra IST das schon ein recht ordentlicher Bums, - sofern man auch vernünftige Lautsprecher montiert (die Lautsprecher erzeugen den Ton, nicht der Verstärker) und das Zeugs sinnig einbaut, also Türen dämmt damit nichts scheppert oder mit schwingt und den Ton verzerren oder durch eine Gegenschwingung sogar dämpft.
Ebenso den Tieftönern auch genügend Platz und damit Luft gibt, damit sie auch Luft bewegen können und darüber dann den gewünschten "Druck" erzeugen.
Von dieser Grundkonstellation kann man dann aufrüsten:
- Zwei-Kanal-Verstärker für die beiden Tieftöner, jeweils einen zweiten zweiten Tieftöner dazu setzen, dass man zwei Paar auf jeder Seiten hat, oder ein Ein-Kanal-Verstärker, der alle Tieftöner versorgt und die Tieftöner zusammenschaltet, dabei auf die Impedanz und Einstellung am Verstärker achten:
2x4 Ohm in Reihe ergeben 8 Ohm
2x4 Ohm parallel ergeben 2 Ohm
2x4 Ohm in Reihe UND das Gleiche nochmal parallel, also insgesamt 4 Lautsprecher ergeben wieder 4 Ohm.
jeweils zweiten Mitteltöner in die Tür setzen, ein großer ist Schwachsinn, ein großer ist ein Tieftöner und kein Mitteltöner mehr.
entsprechend der Lautsprecher dann den oder auch die Verstärker auswählen, 200 Watt (echte!) auf Mittel-Hoch ist quatsch, damit liegt man in einem kleinen Tigra weit über der Schmerzgrenze, aber 200 Watt auf den Tieftönern kann für "richtig Bums" (Herzdruckmassage) schon zu wenig sein.
Zentrales Thema sind immer die Lautsprecher (Qualität und ggf. auch Anzahl) und deren Anordnung, also Position.
Ich habe zu Hause auch nur auf jedem der beiden Kanäle (Stereo) 40 Watt (Sinus-Dauerleistung) und 60 Watt Musikleistung (echte und nach DIN gemessen, jede Endstufe - getrennte Kanäle - wiegt 12 kg) und kann mit dem richtigen Musikstück auch schon bei nur 2/3 der maximalen Lautstärke echte gesundheitliche Probleme bei den Gästen auslösen (Übelkeit, Atembeschwerden) - weil tatsächlich "Druck" beim Bass vorhanden ist.
Aber zu Haus hat man ein deutlich anderes Luftvolumen und auch Strecke (Entfernung) zum Lautsprecher zur Verfügung, um auch Luft bewegen zu können.
Und eben auch grundsätzlich nach "echten" Leistungsangaben gehen. Leistung steht immer im Verhältnis zum Preis.
Die 1.200 Watt bei Ebay für 150 Euro sind keine 1.200 Watt, sondern auch nur 2x50 Musikleistung, wenn man Glück hat). Diese "1.200 Watt" stehen da nur drauf, weil für "12.000 Watt" kein Platz für die eine null mehr auf dem Aufkleber war und ein Aufdruck mit "120 Watt" zu viel frei Fläche auf dem Aufkleber übrig geblieben wäre.