Start/Stop fällt nicht aus, sondern wird bei bestimmten Bedingungen nicht mehr "benutzt".
Da spielen mehrere Faktoren rein,
- das sogenannte "Energiemanagement", was Start/Stop erst dann wieder zulässt, wenn auch die Batterie ausreichend voll ist bzw. genügend wenige Verbraucher eingeschaltet sind
Temperaturmanagement
Start/Stop nur dann, wenn auch der Motor warm ist. Ein Kaltstart benötigt mehr Kraftstoff, als das übliche "Durchlaufen lassen" an einer durchschnittlichen Rotphase an der Ampel. Da würde ien Start/Stop den Verbrauch hoch treiben.
Komfort- bzw. Sicherheitsmanagement
Bei geringen Außentemperaturen dient die Klimaanlage als Entfeuchter und schützt gegen das Beschlagen der Scheiben. Steht der Motor, dann steht die Klimaanlage und damit gibt es keine Entfeuchtung mehr.
Eine Heizung ist bei Fahrzeugen mit geschlossenem Fahrgastraum vorgeschrieben, ein Anschalten des Motors ist ein Abschalten der Heizung, nur noch minimal Restwärme stände zur Verfügung, wenn die Wasserpumpe nicht weiter fördert und das ist nicht als "ausreichende Heizwirkung" anerkannt.
Somit ist es insgesamt oft völlig richtig, auch notwendig und schützt vor Nachteilen, dass Start/Stop besonders im Winter "nicht funktioniert".