Die Zeitangaben in den Prospekten sind gerechnet und in Fahrversuchen gegen geprüft. Die Zeitangaben bei irgendwelchen Test in Zeitschriften sind häufig rein gemessen.
Das reine Beschleunigungsvermögen stammt nur zu einem kleinen Teil aus den reinen Geschwindigkeit des Gangwechsels.
Einen deutlich größeren Einfluss hat zB. die Gangspreizung bei den Zahnrädern. Eine etwas andere Auslegung kann zB. beim Sprint einen Schaltvorgang sparen.
Oder auch wie der Automatik die Gänge wechselt, selbst "lahme" Wandlerautomaten können schneller schalten, als Handbedienung.
Andererseits sollte man auch nicht annehmen, dass Testfahrer so schalten, wie man es in der Fahrschule gelernt hat, da bleibt man auf Vollgas stehen.
Dann gibt es den Moment des Anfahrens, wann wird eingekuppelt und wie dicht kann der Fahrer bei der manuellen Bedienung an der Schlupfgrenze der Räder bleiben.
Nicht ohne Grund gibt es bei einigen Fahrzeugen eine besondere Software für einem möglichst schneller Start/Sprint, die sogenannte "Launch-Control", die schon von Beginn an völlig anders arbeitet, als das normale Vollgas bei grün.
Das DSG ist ein wunderbares Beispiel, dass die Geschwindigkeit des eigentlichen Gangwechsels praktisch keinen Einfluss hat:
Egal ob handgeschaltet oder praktisch ohne jede Verzögerung, keine Änderung der Sprintzeit.
Oder der klassische Wandlerautomat in einem Mercedes, der Wagen mit Wandlerautomatik beschleunigt schneller als handgeschaltet.
Auch was Spritverbräuche angeht, stimmen so manche Vorurteile nicht.
Mit dem fast "verlustfreien" DSG, was noch einen Gang mehr bietet als der Handschalter und eigentlich optimaler den Motor betreiben könnte, steigt der Spritverbrauch sogar ziemlich heftig.
Dem gegenüber gibt es Fahrzeuge mit "leistungsfressendem" Wandlerautomaten, die erheblich sparsamer sind, als der identische Handschalter.
Beim DSG stellt sich ohnehin langsam aber sicher heraus, dass dies nicht so der Bringer ist. Immer mehr Fahrzeughersteller wenden sich ab und kommen zu den Wandlerautomaten wegen erheblicher Vorteile wieder zurück.
Selbst der Erfinder des DSG hat im Frühjahr bekannt gegeben, dass man diese Technik nicht mehr weiterentwickelt und aus Effizienzgründen zukünftig nur noch den Automaten mit "klassischem" Wandler bevorzugen wird, der auch mittelfristig das Schaltgetriebe vollständig ersetzen wird.