12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

Innengeräusche eines Cabrios

A
anon48300990
November 14, 2009

Frage zu allen Cabrios dieser Welt.

Ist es normal, dass ab 230 kmh (mit geschlossenem Verdeck) die Windgeräusche im Innenraum sehr sehr laut werden? Ab 260 kmh kam ich mir von der Lautstärke her schon fast wie auf einem Flugplatz vor.

Ist das bei allen Cabrios so?

A
anon78530862
November 14, 2009

Ja Normal ist das schon auch wenn es nervt aber dann darfst kein Cabrio fahren!

A
anon71292724
November 14, 2009

Servus kenny123,

also bei meinem Fiat Barchetta war schon bei 160 km/h keine Unterhaltung mehr möglich und mein Chrysler Sebring lief nur gut 200 Spitze. Und auch da war es schon ziemlich laut. Ist also völlig normal.

PS: Cabrios sind nicht für VMax auf der Autobahn gemacht.

P
PepeJones
November 14, 2009

Die meisten "Cabrios dieser Welt" fahren gar keine 260. Ist der Z4 nicht auch bei 250 abgeriegelt?

Und ja, ein Cabrio ist bei solchen Geschwindkeiten lauter als eine Limosine o.ä. Beim Softtop sowieso, beim Hardtop aber auch.

Wie gesagt sind gerade Roadster aber auch nicht dafür gebaut, auf der Autobahn flatout zu fahren.

A
anon39237634
November 14, 2009

Ist auch beim z4 normal...

W
WeissBlauFan
November 14, 2009

Das ist jammern auf hohem Niveau, bei vielen Cabrio´s und Roadstern ist keine Dämmung zwischen Plane und Innenhimmel wenn dieser überhaupt verbaut ist.

Bei nem Softtop sind solche Innenraumgeräusche definitiv normal.

Wenn du bei über 200km/h immer noch eine Unterhaltung führen willst musst dir Cabrio mit Klapp-Top kaufen oder einer Dämmmatte zwischen Plane und Himmel.
Bei den Geschwindigkeiten sollte man sich aber eher auf die Straße konzentrieren statt auf einen Insassen.

Was natürlich nicht sein darf sind Wummergeräusche wenn z.B. eine Glasheckscheibe in Schwingung gerät, oder eine Scheibe liegt nicht richig an der Dichtung an und es gibt Pfeifgeräusche.

B
Buslaster
November 14, 2009

liegt daran, dass es bei den cabrios mehr karosserieunbündige schnittstellen gibt, die zusätzliche windgeräusche erzeugen. natürlich sind die verdecke auch praktisvch wenig bis garnicht gedämmt. abhilfe könnte hier ein hardtop schaffen, die sind meistens sehr gut gedämmt, weil sie eher für den winterbetrieb gedacht sind.

A
anon48300990
November 14, 2009

Danke für alle Antworten.

"Jammern auf hohem Niveau" war aber definitiv die beste :slightly_smiling:

A
anon82583121
November 14, 2009

ja, so eine instabile flatterplane hat nunmal nicht die schalldämmenden eigenschaften, die ein echtes dach hat.

ist also bei allen cabrios mit flatterplane so.

A
anon18010486
November 15, 2009

260 mit offenem Dach? Da fängt es normalerweise leicht an zu rauschen, ja.

A
anon32625740
November 15, 2009

Meiner nicht! - Ich kann da noch problemlos mit dem Handy in der Hand telefonieren.

A
anon48300990
November 15, 2009

Wo hast du hier ein offenes Dach gelesen?