12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Antriebskraftverteilung beim Urquattro

A
anon81238430
October 22, 2009

Wie war die Antriebskraft beim Urquattro auf Vorder und Hinterräder verteilt?

A
anon58550229
October 22, 2009

50:50

A
anon81238430
October 22, 2009

starr oder variabel?

V
Vwfreak016
October 22, 2009

ich glaube das war star

A
anon58550229
March 18, 2010

Nee, beim Urquattro warens noch starr eingestellte 50:50 Kraftverteilung.

Heute wird das Alles varabel und elektronisch gesteuert gehandhabt; der Quattroantrieb von heute hat ja mit dem "Ur"quattro gar nix mehr gemein.

Bereits beim Typ89Q aus den späten 1980er Jahren wurde ja mit dem variabel sperrenden Torsen-Mittendifferential bereits die Abkehr vom Urquattro mit mechanischen 100%-Sperren eingeläutet.

A
anon58550229
March 18, 2010

Joo .. das war starr

A
anon18010486
March 18, 2010

Hätte Audi die ursprüngliche Auslegung des Quattroantriebs mal besser so gelassen, dann könnte BMW mit seinem x-Drive keine Verkaufsschulungen/Kundenvorführungen durchführen:

http://www.youtube.com/watch?v=dGWsogAlZLE

A
anon58550229
March 19, 2010

Genau die im Video demonstrierte "extrem variable" Kraftverteilung ist der Knackpunkt, weswegen ich die neueren "quattro's" nicht mehr als Solche bezeichne; mit einem quattro-Antrieb der ersten Generation wär DAS nicht passiert. _ Mit meinem Youngtimer Audi 90 quattro - Modell 1986 hätt's DIE Blamage jeden Falls NICHT gegeben.