12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

Mercedes E240 W210 V 2,6i Bj. 10/2000

J
johanneshoedlmoser
June 05, 2009

Hallo ich suche Hilfe!

Mein Wagen hat vor etwa 3 Monaten einen Motordefekt signalisiert (Warnlampe im Armaturenfeld) und ich habe mich sofort beim ÖAMTC um Hilfe umgesehen, weil zu diesem Zeitpunkt keine Werkstatt offen hatte. Der Motor lief bis dahin vollkommen problemlos und ohne Nebengeräusche - ca. 225.000 km) Dort wurde eine defekte "rechte Bank" des Katalysators diagnostiziert. Man sagte mir, ich sollte die nächsten Tage zur Werkstatt fahren und den Katalysator tauschen lassen. Aber siehe da, nach der Diagnose war auch die Warnlampe wieder erloschen und so habe ich den Werkstattbesuch aufgeschoben. Als dann plötzlich der Motor nicht mehr zu starten war (Starter drehte jedoch normal) brauchte ich wieder den ÖAMTC und diesmal wurde wieder die "rechte Bank des Katalysators" der "Nockenwellensensor" und der "Kurbelwellensensor" als defekt gemeldet. Ich habe daraufhin in einer Werkstätte in meiner Nähe die genannten Objekte tauschen lassen. - Der Motorstart war nachher sofort erfolgreich aber die Singanllampe erlosch dennoch nicht und etwa beim 4. Startvorgang sprang der Motor wieder nicht mehr an. Das Starten wird zum Lotteriespiel.
Gibt es jemanden, der mit einem derartigen Wagen schon ähnliche Probleme hatte und wie kann man da Abhilfe bekommen.
Mit Dank im Voraus - Johannes

A
anon66788398
June 05, 2009

Ehrlich gesagt ist das für mich eines der ungelösten Rätsel, vor denen man bei Mercedes auch immer wieder steht. Wurde nach dem Einbau der Neuteile der Fehlerspeicher "ausgelesen", das heißt sozusagen zurückgestellt?