Über den Mazda kann ich wenig sagen, deine Idee mit Zündkerzen kann schon stimmen, aber vielleicht ist das Auto auch nicht frei gefahren, denn du schilderst ja keine sonstigen Probleme wie Motorruckeln oder elektr. Nachsignale in den Instrumenten. Deswegen gehe ich davon aus, dass die Mechanik und Elektronik im Mazda funktioniert.
Zum Bora kann ich nur sagen, es ist ein Diesel. Der hat ein höheres Drehmoment als der Benziner, obwohl der natürlich auch mit 2,3 Liter Hubraum schon ordentlich Drehmoment hat, deutlich mehr als ein durchschnittlicher Benziner, Hubraum sei dank.
Der Diesel hat aber ein deutlich höheres Drehmoment im niedrigeren Drehzahlbereich knapp unter 1900 Touren, dort hat der TDI das volle Drehmoment und das merkt man, wenn der Turbo einsetzt. Da kommt vom einen auf den anderen Moment die ganze Kraft bei Vollgas, nach dem Turboloch, was subjektiv einem viel stärker auffällt, als eine gleichmäßige Beschleunigung, denn im oberen Bereich ab spätestens 140 km/h sollte der Mazada schneller sein. Das hohe Drehmoment und die Elastizität zw. 60-120 km/h ist nun einmal die Parade-Disziplin des Diesels.
Auch spielt der TDI selber als Pümpe-Düse Diesel ja ein anderes Spiel als alle anderen Diesel, da er halt die Leistung sofort voll abgibt, wenn gefordert und eine gleichmäßige Kraftentfaltung nie seine Stärke war.
Es ist nämlich auch möglich, dass du dich von der PS-Zahl fehleiten und nicht das Drehmoment berücksichtigt hast.
Denn objektiv ist der Mazda in der Beschleunigung schneller, der VW in der Elastiztät.
Es muss also kein Defekt vorliegen.