12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Einspritzanlage schaltet ab wenn weniger Gas

K
Kayar
March 23, 2009

Ach so...
Es ist ein 2,8 Turbodiesel Iveco Daily BJ 2002

K
Kayar
March 23, 2009

Die Einspritzanlaga schaltet sich ab, wenn man bei mittleren Drehzahlen vom Gas geht. Ich muss dann immer die Kupplung betätigen. Der Motor fällt zurück ins Standgas und läuft wieder. Beim ASU sollte der Motor hochgedreht werden, aber bei ca. 4000U/min schaltete er ab bis er wieder im Standgas war und drehte wieder hoch u.s.w. Alles ohne ohne die stellung des Gaspedals zu ändern.

Leistung hat der Motor aber und er stinkt ach nicht.

A
anon58550229
March 23, 2009

Wenn sich die Einspritzanlage "abschalten" würde, ginge der Motor stante pede aus :wink:

Isses ein Benziner oder Diesel, mit oder ohne Turbo???

Ohne konkretere Angaben keine Hilfe möglich!

K
Kayar
March 23, 2009

Er geht ja aus... also meine Angaben sind auf das fahrende Auto bezogen, so sind dann bedingt durch das Rollen mit Gang noch Drehzahlen da nur Gas nimmt er nicht mehr an und die Warnlampe für die Einspritzung blinkt, bis die Drehzahlen auf ca. 1300U/min sind... Lampe aus, Gas wieder da.
Dann beim ASU logischerweise im Stand hochgedreht, bei 4000 kommt die Lampe und der Motor dreht sofort ab und ab 1000 wieder hoch und Lampe aus. Das ganze am laufendem Bande. Man sagte mir, es könnte der Druckregler sein und ich bräuchte eine neue Einspritzanlage. Will ich aber nicht!

K
Kayar
March 25, 2009

Er geht ja aus... also meine Angaben sind auf das fahrende Auto bezogen, so sind dann bedingt durch das Rollen mit Gang noch Drehzahlen da nur Gas nimmt er nicht mehr an und die Warnlampe für die Einspritzung blinkt, bis die Drehzahlen auf ca. 1300U/min sind... Lampe aus, Gas wieder da. Dann beim ASU logischerweise im Stand hochgedreht, bei 4000 kommt die Lampe und der Motor dreht sofort ab und ab 1000 wieder hoch und Lampe aus. Das ganze am laufendem Bande. Man sagte mir, es könnte der Druckregler sein und ich bräuchte eine neue Einspritzanlage. Will ich aber nicht!
Ach so... Es ist ein 2,8 Turbodiesel Iveco Daily BJ 2002

A
anon63622039
November 30, 2009

Hab das gleiche Problem,also es ist nicht das Motorsteuergerät,dieselpumpe,dieselfilter,luftfilter,Und auch nicht die dieselleitung..Beim auslesen bei Iveco bekomme ich immer die gleiche antwort;;einspritzdruck;; aber keiner weis warum..

K
Kayar
November 30, 2009

Habe das Problem schon gelöst. Es lag an dem Druckventil auf der Rückseite der Einspritzpumpe. Es ging laut Diagnosegerät immer von Normalstellung (ca. 7%) ganz auf (20%) und wieder zu (0%) und wieder von vorn. Die Ivecomechaniker haben nur mit den Schultern gezuckt und haben mich!!! gefragt, was sie denn tun sollen - sie würden bei diesem Problem die Pumpe (netto mit Rabatt 700€ nur die Pumpe) wechseln. Ich habe dann auf gut Glück das Ventil (112€) selber gewechselt... Problem weg.
Ich hoffe hilfreich gewesen zu sein.

PS: Bosh-Service kann die ausgebaute Einspritzpumpe auch prüfen und das sicher mit zuverlässigerem Ergebnis als bei Iveco.

A
anon18872172
December 08, 2009

Das Problem habe ich bei mir auch. Motor hat 160000 km gelaufen. War bei euch denn die Pumpe feucht oder komplett trocken? Zweites Problem ist ja, falls es nicht am Druckregler liegt sind zur Zeit 135€ im Eimer, da bei einer neuen Pumpe der Druckregler dran ist. Die Pumpe zu überholen scheidet wegem Zeitmangel aus.

K
Kayar
December 09, 2009

Vor dem gleichen Problem stand ich auch.

Eine Empfehlung ist, mal bei Iveco ans Diagnosegerät zu hängen. Wenn das ein unregelmäßiges Verhalten des Regelventils 0% - 20% (20% ist voll offen, ca. 7% wären bei max. Drehzahlen ohne Last normal) zeigt, ist es auch das Ventil. Iveco würde aber trotzdem gern die Pumpe wechseln für sehr teuer Geld. Der Mann vom Boschservice sagte mir, dass die Pumpen sehr robust sein, also selten kaputt gehen.

Meine Pumpe war auch immer feucht und im Motorraum roch es nach Diesel. Der ständig zu hohe Druck presste den Kraftstoff an allen Dichtungen raus. Wenn das Problem nicht bald beseitigt wird, muss wahrscheinlich die Pumpe regeneriert werden.

Beschreibe mir doch bitte noch einmal wie sich der Motor verhält und wie der Verlauf der Probleme war. Wenn es genau so ist, wie es bei mir war, kann es ja eigentlich nur das Ventil sein.

A
anon18872172
December 21, 2009

Genau wie bei Dir. Zum Schluß lief er gar nicht mehr,bzw. war die Pumpenlampe ständig an. Fahren ging nur noch im Standgas. Auf ebener Strecke so grade 40km/h. Jetzt ist er in der Werkstatt, mal sehen was kommt.
Oldtimermicha

A
anon18872172
January 05, 2010

Hallo,
Druckregelventil wurde gewechselt und Ruhe ist. Er läuft jetzt wieder ganz normal.

K
Kayar
January 05, 2010

Schön, scheint eine gute Werkstatt gewesen zu sein. Ich hoffe es war nicht sonderlich teuer, denn das nächste Problem naht... es ist ein Iveco.
Alles Gute
Kayar

A
anon18872172
January 17, 2010

Problem ist schon da, Druckregler ist nach knapp 900 km wieder ausgefallen. Der wurde jetzt erstmal auf Garantie gewechselt. Fehlerspeicher wurde ausgelesen,
jetzt natürlich keiner mehr vorhanden. Nun bin ich gespannt, was noch passiert.
Gruß Michael