12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Up Schrägheck 1.0 EcoFuel 68 PS (2011-2016)

Alle Erfahrungen

VW Up Schrägheck (2011–2016) 1.0 EcoFuel (68 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Up Schrägheck (2011–2016) 1.0 EcoFuel (68 PS)

Technische Daten für eco up! United

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Miniklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit 2020
HSN/TSN
0603/BIA
Maße und Stauraum
Länge
3.600 mm
Breite
1.641 mm
Höhe
1.504 mm
Kofferraumvolumen
213 - 913 Liter
Radstand
2.410 mm
Reifengröße
185/55 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.070 kg
Maximalgewciht
1.370 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
999 cm³
Leistung
50 kW/68 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
16,6 s
Höchstgeschwindigkeit
165 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Up Schrägheck (2011–2016)

Kraftstoffart
Benzin/Gas
Tankinhalt
35
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
E6T
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.5 von 5
(13 Bewertungen)
5
15.4%
4
38.5%
3
23.1%
2
23.1%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
13 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich bin seit 03/2014 Besitzer eines VW EcoUps. Nach rund 60tkm kann ich mehrere positive und negative Punkte angeben: Positiv: x seit 3 Jahren und 60tkm hatte ich keine schlimme technische Probleme gehabt x der Verbrauch ist bei max. 110km/h auf der Autobahn bei ca. 3kg/100km (Sommer) bis 3,3kg/100km (Winter) x die Bremsen und auch die Reifen haben relativ wenig abrieb. Die WInterreifen haben noch ca. 6mm und die Sommerreifen noch ca. 4-5mm x der Unterbodenschutz ist für den Preis wirklich gut. Auch Rost ist kein Thema bis jetzt Negativ: x die Abgasanlage ist sehr schwach und auch laut diversen Berichten teilweise nach 3-5 Jahren schon am Ende x der Radioempfang ist teilweise (und auch bei mir) unter aller Sau x die Bremsen fangen alle 10-20tkm an zu Rubbeln und mussen abgeklopft werden x es ist sehr viel blankes Metal in der Fahrerkabine und im Kofferraum x das MJ2014 hat keine Kofferraumbeleuchtung, was auch ziemlich uncool im Winter ist x die Türverkleidung ist unglaublich billig verarbeitet x die Ausstattung takeup hat nicht einmal ein Handschuhfach. Beim Kauf habe ich bei Gott nicht daran gedankt, dass es überhaupt sowas zu kaufen gibt. x alle 15tkm bzw. 1 mal im Jahr muss man eigentlich zu VW und Geld abliefer --> mache ich einfach nicht. Öl welchsel ich selbst und sonst ist normalerweise nichts kaputt. Fazit: es gibt doch viele negative Punkte, jedoch ist der Verbrauch und die doch problemlose Zeit (also wenn man nur die wirklich "wichtigen" technischen Dinge betrachtet) sehr gut. Natürlich nerven die Dinge wie der Radio und das mit den Bremsen, aber entweder lege ich eine MP3 CD ein oder ich repariere das mit den Bremsen selbst
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Also die Größe ist top, nur leider fällt trotzdem der Kofferraum sehr klein aus. Ausstattung Klasse und für einen VW wirklich sinnvoll ausgestattet. Störend ist beim Fünftürer das die B-Säule soweit vorne sitzt. Fahrverhalten ist gut und sehr praktisch veranlagt. Man kann dass Auto sehr gut für diese Stadt nutzen . Vorallem kommt man gut in Parklücken herein. Ich nutze den VW Up eigentlich nur für die Stadt wehshalb ich keine konkrete Aussage über eine überlandfahrt machen kann. Die Motorleistung des VW UPS ist auch ausreichend. Allen im allem ist der VW Up für diese Preisklasse ein toller Vertreter.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich fahre einen werksneuen Volkswagen up! und bin, um dieses vorweg zu nehmen, äußerst zufrieden. Klar ist er sehr klein und man bekommt nur bei umgeklappter Rücksitzbank etwas in den Kofferraum, aber das weiß man ja vorher und ist damit einverstanden wenn man gezielt nach einem Kleinwagen sucht. Das geringe Leergewicht macht auch die geringe Leistung wieder weg. Perfekt für die Stadt, man bekommt kmmer eine Parklücke, kann ihn quasi überall abstellen. Das Volkswagen eigene Mediasystem und das Dashboard wirken modern, übersichtlich und funktionell. Eine Anzeige zum Gangwechsel sind besonders für Fahranfänger geeignet.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Plus: - Wertiges Fahrzeug in der 3,50m Klasse mit hohem Alltagsgebrauchnutzen - relativ leise im Innenraum - gute Sitze - hohe Sicherheitsstandarts - sehr gutes Fahrwerk - "Prospektverbrauch" kann bei vorrausschauender und zurückhaltener Fahrweise erreicht werden - Kleinstwagen mit dem auch längere Strecken Spaß machen können. Minus: einige Sparmaßnahmen ab Werk die nerven wie z. Bsp. - keine Kofferaumbeleuchtung - keine Fensterheberbetätigung Beifahrerseite von der Fahrerseite aus - hohe Kratzempfindlichkeit im Kofferraum, viel unverkleidetes Blech - Innenschweller sauen zu da kaum Abdichtung nach außen - VW Aufpreispolitik nervt: Keine geteilte Rückbank in der Basis, keine Radiovorbereitung, viel Zubehör gibt es nur im Ausstattungspaket (Nebelscheinwerfer, Sitzheizung, Tempomat ..) Man muss mmmer Zeugs mitkaufen was man vielleicht gar nicht haben will. - zu kurzes Inspektionsintervall (15000km, kein Longlive (30000km) möglich) - keine Radhausverkleidung hinten Fazit: Ohne "satten Rabatt" wäre mir das Auto zu teuer. Für den Listenpreis sind manche Sparmaßnahmen eigentlich nicht akzeptabel. Mit Rabatt (ca. 20%) ist das Auto ok. und ich würde es wieder kaufen
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der VW EcoUp ist ein Kleinwagen mit 68 PS, als Drei- und als Fünftürer erhältlich. Im Gegensatz zum VW Up wird der EcoUp zusätzlich mit Erdgas betrieben. Die Gesamtreichweite beträgt realistisch betrachtet 500km welche sich auf 300km Erdgasreichweite und 200km Super Benzin Reichweite aufteilen. Das Platzangebot im Inneren unterscheidet sich nicht von der Variante mit reinem Benzin Antrieb. Nur ein Ersatzrad kann nicht unter dem Kofferraumboden verladen werden. Ein manuelles Umstellen der unterschiedlichen Kraftstoffe fehlt zwar, wird aber nicht wirklich vermisst. Obwohl man immer mit Erdgas fährt, wir hin und wieder ein wenig Super Benzin verbraucht. So muss man bei 10.000 km/Jahr 1-2 mal im Jahr Super Benzin tanken (10-15l).
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
haben den Wagen 2013 als Jahreswagen gekauft es war vorher ein Wagen der vom Autohaus zur leihe mitgegeben wurde deshalb scheint nicht gut umgegangen worden zu sein mit dem kleinen Auto nach jetzt insgesamt circa 85.000 Kilometern mussten schon die Bremsbeläge erneuert werden außerdem hat er seit einer Woche einen Getriebeschaden man kann noch damit fahren aber es wird empfohlen es innerhalb von 2 Monaten machen zu lassen Die Inspektionskosten sind wie man es von Volkswagen kennt recht hoch wir lassen sie auch nur dort machen weil wir eine Garantieverlängerung abgeschlossen haben sonst würden wir es bei einem Bekannten machen lassen bis letztes Jahr waren wir ganz zufrieden mit dem Fahrzeug was sich aber aktuell geändert hat !
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Von außen klein und wendig, von innen aber erstaunlich viel Platz. Das Infotainmentsystem ist manchmal ein wenig verwirrend, hat aber viele Funktionen (Navigation, Bluetooth-Audio, Freisprechanlage, AUX-IN, etc). Passt aufgrund der kleinen Größe gut auch in enge Parklücken, Wendekreis ist natürlich auch angenehm.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mein Up ist ein passabler Kleinwagen, aus dem man wenn der Geldbeutel stimmt ein passabel ausgestattetes Fahreug machen kann. Doch das ist das Problem, der Preis ist für einen Kleinwagen ziemlich hoch angesetzt. Zwar hat VW wert auf Qualität gelegt, aber dass spührt man eben auch beim Preis. Ansonsten hab ich an ihm nichts zu beanstanden, er läuft sehr gut.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Ich pendle mit meinem Eco-Up Bj 2011 etwa 600-700 km je Woche. Dabei kommen neben einigen Stärken auch so manche "Detail"-Schwächen zu Tage. Angesichts der absolvierten Kilometer stehen auf der Habenseite vor allem die vergleichsweise günstigen Kraftstoffkosten (CNG) und der damit verbundene relativ niedrige Schadstoffausstoss. Erkauft wird dies allerdings mit recht zäher Kraftentfaltung des Erdgas-Motörchens. Überholmanöver sind wenn überhaupt nur mit hohen Drehzahlen und/oder langem Anlauf praktikabel. Als Vielfahrer habe ich insbesondere unter den schlecht geformten Sitzen mit kaum vorhandener Lordosestütze heftig zu leiden. Insbesondere die integrierten Kopfstützen sind mangels Verstellbarkeit ein tägliches Ärgernis, da sie nicht ergonomisch austariert und zu weit nach vorn geneigt sind. Angenehm wiederum ist die relativ rasch und kräftig wirkende Sitzheizung. Recht schwächlich hingegen verrichtet die "normale" Heizung ihren Dienst. Erst nach längerer Fahrtstrecke mit voll aufgedrehtem Heizhebel ab Gebläsestufe 2 kommt so etwas wie Wärme auf. Möglicherweise liegt's auch an unzureichender Isolierung des Fahrzeugs. Doch wenn's draußen richtig fröstelt, wünscht man sich schon eine Wolldecke über die Knie. Das zur Unterhaltung gedachte CD-Radio wird leider von zweitklassigen Lautsprechern begleitet, welche einen unangenehm dröhnigen Sound erzeugen. Letzterer entsteht ohnehin schon durch die schwache akustische Abschirmung des Motors reichlich. Die Bedientasten für die elektrischen Fensterheber befinden sich an der jeweiligen Tür, d.h. um das Beifahrerfenster zu betätigen muss sich der Fahrer hinüberstrecken, was nur deshalb gerade noch machbar ist, weil der Wagen so lütt ist. Auch der Kofferraum ist im Kleinwagen nun mal klein, doch im Up ist dieser zudem noch recht umständlich zu be-/entladen, da er neben einer unvorteilhaften Geometrie (unten relativ breit, oben relativ schmal) auch noch eine hohe Ladekante besitzt. Es ist einiges Packtalent vonnöten, wenn man das vorhandene Volumen voll ausnutzen möchte. Zum Glück lässt sich da wenigstens die Hutablage ganz herausnehmen. Jedoch vermisst man schmerzlichst eine Beleuchtung des Gepäckabteils. Sehr ratsam ist es daher, stets eine Taschenlampe dabei zu haben! An außerplanmäßigen Reparaturen trat bei Kilometer 89000 ein plötzlicher Batterietod auf. Nicht ungefährlich, wenn während der Rushhour in der Autobahnausfahrt das Fahrzeug stehenbleibt und mangels Strom weder Licht noch Warnblinker mehr funktioniert! Auch der Kofferraum, worin sich das Warndreieck befand, ließ sich nicht mehr öffnen. Zu meinem Glück war dies bei Tageslicht passiert, und die Fahrertür lässt sich mechanisch öffnen... Alles in allem ein verbrauchsarmes Kleinauto mit begrenztem Komfort und markenüblichen Werkstattkosten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Ich fahre seit 1 1/2 Jahren einen VW UP. Nach 17.000 km hatte ich Probleme mit den Bremsen. Beim Abbremsen nach Verlassen der Autobahn schlackerte mein Lenkrad etwas. Da ich selbst jahrelang in Autohäusern gearbeitet habe, konnten das nur die Bremsscheiben sein. Aber das nach knapp über einem Jahr war für mich unvorstellbar. Bin in die VW Werkstatt und sie haben erst einmal garnichts festgestellt. Nach 2 Monaten wurde es aber schlimmer und dann hat man festgestellt, dass die Scheiben einen Schlag weg haben. Das konnte ich überhaupt nicht glauben und habe um einen Kontakt seitens der Werkstatt an VW gebeten. Die haben mir aber mitgeteilt, dass es besser ware, wenn ich die Kundentreuung selbst anrufen würden. Das habe ich auch gemacht und mein Problem geschildert und war auch nicht bereit, für die Reparatur 450,00€ zu bezahlen. Das Problem war aber wohl schon bekannt und das hat mir aber trotzdem nicht weiter geholfen. Nach 2 1/2 Wochen habe ich, nach mehreren Anrufen, endlich Bescheid bekommen und VW hat mir mitgeteilt, dass weder eine Garantie noch eine Kulanz möglich ware. Ich bin wirklich sehr enttäuscht und wenn ich gewusst hätte, dass ich schon so früh Probleme mit einem VW habe, hätte ich mir doch lieber wieder einen Fiat gekauft. Den habe ich 10 Jahre ohne große Probleme gefahren. Normaler Verschleiß und sonst nichts.
0
0