12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

VW Typ 82 SUV 1.0 23 PS (1940-1945)

Alle Erfahrungen

VW Typ 82 SUV (1940–1945) 1.0 (23 PS)

4.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für Typ 82 Kübelwagen

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Geländewagen
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
950 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
4
Hubraum
980 cm³
Leistung
17 kW/23 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
80 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Typ 82 SUV (1940–1945)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.8 von 5
(5 Bewertungen)
5
80.0%
4
20.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
Anonymous
etwa ein Jahr
Bin wieder da euer Führer ich befreie euch Deutschen von den Drecks Sozis Grüne Kanacken Juden Es reicht wir werden wieder eine Diktatur und die Gaskammern dieser Welt werden wieder ihren Dienst tun
0
0
Anonymous
etwa ein Jahr
Bin wieder da euer Führer ich befreie euch Deutschen von den Drecks Sozis Grüne Kanacken Juden Es reicht wir werden wieder eine Diktatur und die Gaskammern dieser Welt werden wieder ihren Dienst tun
0
0
Anonymous
mehr als ein Jahr
Bin Adolf Hitler und ja der Kübelwagen ist Klasse haben ihn beim Rußlandfelzug gefahren Ein tolles Auto sehr Geländegängig robust und sehr zuverlässig
0
0
Anonymous
mehr als ein Jahr
Bin Adolf Hitler und ja der Kübelwagen ist Klasse haben ihn beim Rußlandfelzug gefahren Ein tolles Auto sehr Geländegängig robust und sehr zuverlässig
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Ich habe dieses, Tja wie soll man es nennen Auto, 5 Jahre gefahren. Es war mein erstes Auto, ich habe ihn 1951 auf einen Schrottplatz gefunden, solche Autos waren damals überhaupt nicht beliebt . Das Auto war noch in dem Zustand wie der Krieg es zurückgelassen hatte mit ein paar Einschußlöchern der Wehrmachtsfarbe und Nummernschild. Ich war froh einen günstigen Fahrbaren Untersatz gefunden zu haben für die tolle Summe von 10 Mark kaufte ich den Kübel. Ich nähte das Verdeck besorgte mir Fensterglaß und ersetzte die Scheiben neu/gebrauchte Drahtseile für die Trommelbremsen Öl gebraucht Reifen von nem Unfallkäfer und ab die Lutzi mit 80. dieses Auto war erstaunlich kein Weg zu schwer oder unmöglich tiefe Pfützen kein Tehma. Gut die Bremsen waren schwach, die Seile dehnten sich nach einer gewissen Zeit, die Sitze aus Stahlrahmen mit Segeltuch. Ein paar Leuchten für Licht und Blinker und der Tacho das wars. Autofahren Pur ohne irgendwas noch nicht mal ne vernünftige Heizung war an Bord. Aber er war nicht klein zu kriegen solange genug Öl da war. Der 4 Zylinder Boxer Luftgekühlt mit 23 Ps war eben sehr Zäh und durch seine Verwandschaft zum alten Käfer ging es auch mit den Teilen solange mal kein Reperaturblech brauchte . Blechen waren einfach, einfach ein Blech schneiden und es ging. Dieser Kübel war das erste Caprio meiner Meinung nach weil man alles weckklappen kann Windschutzscheibe Dach alles Klappbar und einfach. Die alten Kübel hatten ein Bortnetz mit 6 Volt (Bordnetz guter Witz) mit diesem Auto preschte ich von 1951 bis mitte 1956 gefahren und dann verkauft für die große Summe von 60 Mark. Hätte ich ihn bloß bis heute aufgehoben.
0
0

Alternativen

VW Typ 82 SUV (1940–1945)