12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

VW Touareg SUV 3.0 V6 240 PS (2010-2018)

Alle Erfahrungen

VW Touareg SUV (2010–2018) 3.0 V6 (240 PS)

4.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für Touareg 3.0 V6 TDI Blue Motion DPF Automatik

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Large
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2010-2011
HSN/TSN
0603/ASM
Maße und Stauraum
Länge
4.795 mm
Breite
1.940 mm
Höhe
1.709 mm
Kofferraumvolumen
580 - 1642 Liter
Radstand
2.893 mm
Reifengröße
235/65 R17 V (vorne)
Leergewicht
2.174 kg
Maximalgewciht
2.860 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
8
Hubraum
2967 cm³
Leistung
176 kW/240 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
7,8 s
Höchstgeschwindigkeit
218 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Touareg SUV (2010–2018)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
85
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,4 l/100 km (kombiniert)
8,8 l/100 km (innerorts)
6,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
195,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
4.5 von 5
(12 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
12 Bewertungen
Anonymous
6 Monate
Bin begeistert von meinem VW Touareg der nun 10 Jahre alt ist und schon 299000KM gelaufen ist Ein wunderbares SUV solide Langlebig er macht keine Probleme Die Qualität finde ich erstklassig Dazu bietet der VW Touareg sehr viel Platz im Innenraum ein rundum erstklassiges Familienauto
0
0
Anonymous
6 Monate
Bin begeistert von meinem VW Touareg der nun 10 Jahre alt ist und schon 299000KM gelaufen ist Ein wunderbares SUV solide Langlebig er macht keine Probleme Die Qualität finde ich erstklassig Dazu bietet der VW Touareg sehr viel Platz im Innenraum ein rundum erstklassiges Familienauto
0
0
lexi.lind
fast 8 Jahre
Der Touareg weiß einfach zu gefallen, auch im Innenraum. Und auch wenn vieles davon nur gegen Aufpreis erhältlich ist, der gebotene Komfort bis hin zur Sitzkühlung ist einfach top. Und hohe Erwartungen werden ja schon geweckt, wenn ich nur den Schlüssel in die Hand nehme, ist er allein für sich schon ein kleines Kunstwerk. Da verwundert es mich fast schon wieder, dass ich ihn tatsächlich noch ins Zündschloss stecken und drehen muss. Aber geschenkt … das gilt auch für die hohe Ladekante, kann ich die per Knopfdruck und der Niveauregulierung bei Bedarf auch absenken. Hab ich die Luftfederung jedoch auf der Geländestellung stehen gelassen, wird das Einladen durchaus zum Kraftakt. Total bequem lassen sich mittels einfachem Knopfdruck aber auch noch weitere Dinge steuern, so schwenkt auch ggf. die Anhängerkupplung ganz easy aus. Und nicht zu vergessen, auch die Heckklappe selbst lässt sich bei mir auf Knopfdruck elektrisch öffnen und schließen. Der Laderaum ist echt stolz und lässt sich dann sogar noch weiter vergrößern, natürlich mit nur einem Knopfdruck! Platzmangel kommt hier wirklich nicht auf. Üppige Platzverhältnisse bietet der VW aber nicht nur im Gepäckabteil, auch für mich und meine Freunde ist mehr als ausreichend Platz vorhanden, und das auch in der längsverschiebbaren zweiten Reihe. Dazu gesellt sich ein tolles Fahrwerk, ein Allrad-Antrieb und ein kraftvoller Sechszylinder-Diesel gepaart mit einer geradezu traumhaft arbeitenden 8-Gang-Automatik. Eine wirklich ganz feine Sache, die da unter der Haube schlummert, der Motor erinnert mich zu keiner Zeit an einen Diesel. Auch nicht, wenn ich ihn fordere. Denn dann umschmeichelt er meine Ohren mit einem richtig sonoren Sechszylindersound, schön kernig und zu keiner Zeit aufdringlich. Da verwundert es mich um so mehr, dass auf der Autobahn ab Tempo 130 überraschend laute Windgeräusche auftreten, die so gar nicht zum hohen Komfortanspruch des Touareg passen wollen. Und lass ich mich vom gebotenen Vortrieb zur ständigen flotten Fahrweise animieren, fordern die 240 PS auch ihren Tribut, mit einem zurückhaltenden Gasfuß komme ich im Schnitt aber mit 7 ½ Liter Diesel aus. Gar nicht schlecht für solch ein Koloss.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Auto ist ganz gut, sieht modern aus und fährt gut. Es hat ausreichend PS und ist sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn zu empfehlen. Die Bordcomputer funktionieren einwandfrei und lässt nichts zu wünschen übrig. Man hat genug Platz im Auto, eine größere Menschenmenge passt locker rein. Man hat genug Fahrspaß und das Lenkrad funktioniert gut. Bremsen reagieren eigentlich fast immer gut, nur bei Nässe treten Probleme auf. Alles in allem ist eine klare Kaufempfehlung auszusprechen und ich denke, dass jeder mit dem Auto zurecht kommen sollte. Einziger Kritikpunkt: etwas hoher Verbrauch. Ansonsten Top!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Wagen sieht edel aus, ist sicher und zuverlässig. Bereits bei 3 Modellen gab es noch nie eine ernsthafte Panne. das Einzige ist die Lüftung bzw. die Heizung. Mit der kommt man nicht wirklich klar, da sich das Gebläse für die Frontscheibe immer zu schnell aufheizt. Ach, und der verbrauch von AdBlue ist etwas hoch...ständig muss man nachfüllen und das ist kompliziert, da sich der Einfüllstutzen im Kofferraum unterhalb der Ablage befindet und man diesen erst mal Freiräumen muss.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Seit März 2011 bewege ich den Touareg nunmehr ohne jegliches Problem. Die Originalsommerbereifung mit Bridgestone Dueler habe ich des Untersteuern wegens gegen Michelin Latitude Sport getauscht, was sehr sinnvoll war. Die aktuell noch montierten Winterreifen von Bridgestone wiederum (LM-80 Blizzak) finden meine ungeteilte Zustimmung. Der Durchschnittsverbrauch im Mischbetrieb liegt bei 10,6 ltr.(zurückgelegte Distanz: 35.000 km) und ist , gemessen an der Fahrzeuggröße, akzeptabel. Die Sitze (mit Lordosestütze) sind die besten, auf denen ich je Platz nehmen durfte. Die Rückfahrkamera ist bei Dunkelheit keine Hilfe. Da ich mich für area view und gegen Piepser entschied, ist das schon nachteilig. Die Laufrufe des Motors überzeugt. Der Motor verbraucht aber spürbar Öl. Das Panoramaglasdach schafft ein luftiges und äußerst helles Innenraumniveau. Die Luftfederung in Verbindung mit der Comfort-Dämpfereinstellung gewährt auf längeren Distanzen ein excellentes und ermüdungsfreies Fahrvergnügen. Im letzten Jahr sind wir 1.200 km bis Carcassonne in Südfrankreich durchgefahren ohne Tankstopp und mit zwei schlafenden Kinden im Fond. Die Be- und Ausleuchtung der Straße ist hervorragend. Die Option Dynamic Light assist ermöglicht das ständige Fahren mit Fernlicht und dunkelt nur den Teil des Lichts ab, der den Gegenverkehr blenden würde. Das System arbeitet fehlerfrei. Kritik findet das zu klein geratene Ablagefach auf dem Armaturenträger. Es fasst noch nicht einmal ein kleineres Fahrtenbuch. Kritisieren muss ich auch die Flaschenhalter in der Mittelarnlehne des Rücksitzes. Flaschen mit mehr als 0,75 ltr. Inhalt finden keinen Halt und fliegen bei der kleinsten Bremsung aus der Halterung. Genial finde ich die 220 Volt-Steckdose. Geräte wie ein Smartphone kann man damit problemlos aufladen. Das Telefonieren funktioniert aber ohnehin über die Multi-SIM-Card im Handschuhfach wesentlich besser. Die Spracherkennung ist beim Aufrufen von Rufnummern exakrter als beim Aufrufen von Adressen. (kann aber auch an meiner Aussprache liegen) Für größere Geräte wie meinen Laptop (mit Eurostecker) schafft ein Wechselrichter Abhilfe, den man in den 12-Volt-Anschluss in der Mittelkonsole stecken kann. Die Geländetauglichkeit ist frappierend. Man sollte allerdings wenigstens die grobstolligeren Winterreifen dafür aufgezogen haben. AT-Reifen habe ich mir nicht gegönnt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Ich fahre den Touareg nunmehr seit Nov. 2011, ich hatte davor einen Q7 mit 3 ltr. Diesel über einen Zeitraum von 4 Jahren bewegt. Im Vergleich zu dem Q7 hat der Touareg ein komfortableres Fahrverhalten ( beide mit Lluftfederung ) mit wesentlich besserer Geräuschdämmung, der Motor wirkt nie aufdringlich und ist sehr geschmeidig. Durch die kürzere Bauweise ist der Wagen auch in Parkhäusern gut zu hantieren. Lediglich die Rückfahrkamera hat bei Dunkelheit keine gute Auflösung, hier war das Kamerasystem im Audi wesentlich besser, die seitlichen und vorderen Wiedergaben sind akzeptabel. Mit dem Verbrauch von Durchschnittlich 9 Litern bisher bin ich zufrieden und gehe davon aus das sich dieser noch etwas senken wird da ich erst knapp 5000 km Gefahren habe. Die gesamte Verarbeitungsqualität befindet sich auf sehr hohem Niveau ebenfalls der sehr gute Sitzkomfort. Auf jedenfall zu empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Habe nun 18.000 km .Durchschnittsverbrauch Stadt 13 bis 14 Autobahn 130 km/h 8.9 verbrauchsanzeige minus 10%. Assistent.Systeme:Umfeld und Notstop funktionieren leider nicht! Lederpolsterung zeigt an der Rückenlehne Verschleisserscheinungen. Werkstatt Stundensatz mit über 180 Euro auf irren Niveau Motorölpreis mit über 30 €/l viermal so hoch wie bei Kauf im Internet Ausgezeichnetes Fahrverhalten Leider ist VW weder im Verkauf noch beim Service auf ein Auto in dieser Preisklasse eingestellt(ausgenommen bei den Kosten)
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Habe mir den Touareg als Gebrauchtfahrzeug (7 Monate) gekauft. Mit ellenlanger Ausstattungsliste. Neupreis lag bei 79.000 Euro. Das Platzangebot ist mehr als ausreichend. Beinfreiheit hinten sehr großzügig. Die Verarbeitung ist über jeden Zweifel erhaben. Die Motorisierung ist völlig ausreichend und geht selbst aus niedrigsten Drehzahlen voran, ohne jedesmal die Kick-down-Stellung zu nutzen. Und wenn es dann einmal richtig juckt, dann geht es locker bis auf Tacho 230. Muß ja aber nicht unbedingt sein. Vielmehr macht es Spaß den (wie ich meine) sensationellen Treibstoffkonsum in niedrige Regionen zu treiben. Habe den 100ltr. Tank und bin zuletzt 1050 km im Gemischtbetrieb (Autobahn, Landstraße und Stadt / davon allein 400 km Stadt!!) mit 8,4 ltr gefahren. Die vom Werk angegebenen Werte lassen sich also durchaus erreichen. Zugegeben, da war ich sehr skeptisch. Umso mehr bin ich positiv überrascht. Der Abrollkomfort ist auch mit 20' und 275/45 Rädern absolut O.K. (Luftfederung/elektr. Fahrwerk auf Konfort/Wankausgleich). Damit läßt sich sehr zügig auf kurvigen Strecken fahren. Wer allerdings ein Sportwagenfeeling möchte, der sollte sich nach etwas Anderem umsehen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich habe mir an einem Tag in verschiedenen Autohäusern den neuen Touareg, den BMW X5, den Audi Q5 (jaja ich weiß ist ne andere Fahrzeugklasse), den neuen Porsche Cayenne und den Mercedes ML angeschaut und die Karosserien innen und außen genau unter die Lupe genommen. Raumgefühl und Innenraumqualität: Der Touareg bietet auf dem Fahrer- und Beifahrerplatz ein hervorragend luftiges Raumgefühl (gerade im Vergleich zum zu engen und zugebauten Cayenne-Cockpit) und die Komfortsitze sind mit ihrer 4 Wege Lordosenstütze ein Traum für lange Strecken. Verarbeitung und Materialien sind in allen genannten Oberklasse SUV etwa gleich gut, der Audi Q5 mutet deutlich billiger an, ist aber auch minimal günstiger als der VW. Das Leder im VW ("Vienna") fühlt sich weicher und hochwertiger an als das günstigste Leder ("Nevada") im BMW. Platzangebot hinten: Ich bin ca. 1,90 groß und lege viel Wert auf Sitzkomfort, dazu gehört meines Erachtens ein großzügiger Beinraum auch in der 2. Reihe. Mit der verschiebbaren Rückbank konnte ich im Touareg auch hinten hervorragend Sitzen, kleinere Personen können die Rückbank zu gunsten des Ladevolumens stufenlos bis 160 mm vorschieben - sehr gut! Der Cayenne wirkt auch hinten etwas enger, das liegt aber an der Raumgestaltung und der etwas unbequemer gepolsterten Sitzbank. Im Mercedes sitzt man etwas höher, weswegen die Beine nicht so stark angewinkelt sind. Dafür ist die Kniefreiheit geringer. Deutlich zu niedrig und somit zu abgeknickt saß ich nur im X5-Fond. Hier hat man ständig das Gefühl, der Boden liegt zu hoch oder die Bank ist zu niedrig montiert. Platz gibt es jedoch auch hier in Hülle und Fülle. Viel schlechter als es die geringe Radstanddifferenz vermuten lässt, sind die Platzverhältnisse im Audi Q5. Sowohl die gefühlte Innenbreite als der geringe Beinraum im Fond deklassieren ihn deutlich. Kofferraumvolumen: Die Gepäckräume der Kontrahenten sind nominell gar nicht so verschieden. Aber die Realität sieht ganz anders aus, als es die nackten Zahlen vermuten lassen. Der Audi Q5 hat zwar angeblich 540 Liter Normvolumen, jedoch lassen sich diese durch Beladung bis unters Dach kaum erweitern, da das Heck sehr schräg abfällt. Der X5 hat das größte Normvolumen mit mehr als 600 Litern und auch noch einige Reserven, da man in der Höhe noch Raum nutzen kann. Der größte Gepäckraum ist der des Mercedes. Nominell mit 550 Litern kleiner als der des Touareg mit 580 Litern, kann man dank der steil stehenden Heckklappe viel mehr reinpacken als in den VW oder BMW. Das Schrägheck des VW vergeudet also leider sehr viel Nutzwert. Man sieht diesen Effekt auch beim Maximalvolumen, wo bis hinter die Vordersitze und bis unters Dach geladen wird. So passen in den Benz über 2000 Liter, in den Touareg etwas über 1600 Liter. Macht einen Unterschied von 400 Litern, was etwa einem Kompaktklassekofferraum entspricht. Preise: Der Touareg ist kaum teurer als ein BMW X3 und um die 4000€ billiger als ein X5. Der Mercedes ist sogar noch teurer als der BMW. Auch in den Versicherungstarifen beim Onlinevergleich war der BMW immer viel teuer als der VW und der Mercedes. Das kann im Jahr schon mal einige Hunderter ausmachen. Bei Neuwagenbörsen im Internet sind für den Touareg die im Vergleich größten Rabatte (15%) drin, beim ohnehin teureren Mercedes bekommt man noch keine 10%. Der BMW liegt irgendwo dazwischen. Technik: Der Touareg hat im Feld einen der modernsten V6 Diesel und die hervorragende Achtgangautomatik. Keiner der teureren Konkurrenten kann hier mehr bieten. Die Allradsysteme unterscheiden sich deutlich. Wer kein Offroad-Paket ordert, bekommt im Touareg das Allradsystem mit Torsen-Differential. Das ist zwar viel primitiver als das Xdrive im X5, sollte aber für alltägliche Situationen ausreichen. Fazit: Wer auf Transportqualitäten verzichten kann, kann sich mit dem Touareg gegenüber dem Benz viel Geld sparen. Der X5 hat das aufwendigere Allradsystem und ist dadurch wahrscheinlich dynamischer - wer's braucht...Ich favorisiere den VW! Wer sich fragt, wieso ich fast nichts zum Porsche Cayenne geschrieben habe: Das Auto ist für mich völlig unbrauchbar, weil ich darin spätestens nach 200 km einen klaustrophobischen Anfall wegen des "cocooning-effect" bekäme.
0
0