12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

VW Touareg SUV 6.0 W12 450 PS (2002-2010)

Alle Erfahrungen

VW Touareg SUV (2002–2010) 6.0 W12 (450 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für Touareg 6.0 W12 Automatik Sport

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
-
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2004-2005
HSN/TSN
0603/774
Maße und Stauraum
Länge
4.754 mm
Breite
1.977 mm
Höhe
1.703 mm
Kofferraumvolumen
555 - 1525 Liter
Radstand
2.855 mm
Reifengröße
275/40 R20 W (vorne)
Leergewicht
2.480 kg
Maximalgewciht
3.080 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
5998 cm³
Leistung
331 kW/450 PS
Zylinder
12
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
5,9 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Touareg SUV (2002–2010)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
100
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
15,9 l/100 km (kombiniert)
22,7 l/100 km (innerorts)
11,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
382,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.8 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
25.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Also ich hatte die Gelegenheit den Touareg W12 auf der IAA Probe zu fahren und muss zugeben das ich enttäuscht war. Bei dieser Leistung und diesem Preis hatte ich ein agiles Fahrzeug mit Drehmomentreserven in jeder Lage und ein angenehmes Raumgefühl erwartet. Drehmoment - gigantisch - Was zu erwarten war Kraftentfaltung - kultiviert ABER: Dynamisch wie ein Panzer! Die Automatik wirkt träge und läßt das Auto bewegen wie ein Phaeton auf Stelzen. Dazu wird der Fahrer hinter einer Wolfsburger Stadtmauer sitzend (Armaturenbrett) in viel zu kleinen Sesseln eingefercht zwischen Mitteltunnel und Fahrertür. OK ich bin 1,96m gross und keine Bohnenstange aber - der Touareg ist ja auch kein Kleinwagen... Vollausstattung heißt bei Volkswagen anscheinend, dass man bis zum Leasingende noch nicht die Funktion sämtlicher Tasten in der Mittelkonsole kennen darf - ein Aufgeräumtes Cockpit ist etwas anderes. Alles in allem kommt der W12 auch mit 12Zylindern nicht an eine Klasse in der X5 und ML das sagen haben heran.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Ich möchte über meine neuste Errungenschaft berichten - den VW Touareg W12 R-Line. Ich kann nur sagen, dieser Wagen ist der Hammer. Ich bin bisher schon viele verschiedene Autos, SUVs, Limousinen, Sportwagen gefahren aber ein Auto das Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit dermaßen verbindet habe ich noch nie gesehen. Der Touareg hat zunächst einmal ein hervorragendes Design, große Auspuffrohre und trotzdem ist er nicht protzig. Wer also im Gegensatz zum Cayenne GTS oder ähnlichen PKW sein Vermögen nicht nach Außen hin zeigen möchte, der hat mit dem Touareg die richtige Wahl getroffen. Der Innenraum ist der reine Luxus. Man steigt morgens in das Auto fährt eine lange Strecke und steigt deutlich frischer aus. Nun aber zu den Punkten die mir persönlich weniger gefallen. Im Innenraum werden an einigen Stellen minderwertige Plastikteile verbaut. Die Unterhaltungskosten sind exorbitant - aber man muss sich ja auch mal etwas gönnen. Ich kann diesen Wagen nur empfehlen. Ich habe sogar kurz darüber nachgedacht einen meiner Sportwagen abzugeben, das der Touareg diesen wunderbar ersetzen würde. Ich werde aber beide behalten:)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Fuhr diese Fahrzeug 2 Jahre als Leasing - Fahrzeug und war beeindruckt. Ich habe diese Fahrzeug von meiner Firma bekommen aber der Vertrag lief aus und musste ihn wieder Abgeben. Positives: Super Motor, Sehr Zuverlässig, Schöner Sound, Keine Unangenehmen Geräusche im Innenraum außer das Grollen des Motors, Hohe Sitzposition, gute Rundumsicht, Luftfederung Leise und Arbeitet Butterweich, Alltagstauglich ist er durch die Größe nicht so gut, aber das mach er wieder Gut mit dem Kofferraumvolumen und des Technische Know How, alles ist sehr einfach zu bedienen Negatives: Nur einen Marderschaden (Versicherung)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Er war angedacht, als er 2005 vorgestellt wurde. Und wir alle liebäugelten eine lange Zeit mit dem Topmodell der Touareg Reihe. VW stellte uns den W12 für 2 Wochen zur Verfügung, und wir konnten den prächtigen 12 Zylinder ausgiebig testen und probefahren. Gescheitert ist der Kauf nur daran, das der Audi Q7 praktisch schon vor der Tür stand und auf seine Vorstellung wartete. Da unser Chef doch schon auch ein wenig aufs Prestige eines Autos schaut, war der W12 letztendlich nur die 2.Wahl. Schade eiegntlich, der mir persönlich gefiel der VW mehr als gut, vor allem in seiner Topausstattung. Auch von seiner Form her liegt er mir deutlich besser, als der doch sehr globige wirkende und wenig elegante Q7. Sowohl die Außen-und Innenraum von Europas mächtigsten Cross-Country-Fahrzeug wurde von Volkswagen Individual in vielen Bereichen aufgepeppt. Die "Deep Blue" lackierte Fahrzeug Ausstellung zeigt die neuen Funktionen im Detail. Von außen sind es die verdunkelten Fenster, die verbreiterten Radläufe, die Seitenschweller mit viel Chrom, und zwei ebenfalls verchromte Doppel-Auspuff-Rohre. 20-Zoll-Leichtmetallräder mit Reifen der Größe 275/40 R20 runden die sportliche Optik des Touareg ab. Die intelligente Innenraum des Touareg wurde verfeinert durch den Zusatz von Sportsitzen mit Alcantara. Die Verarbeitung ist nahezu perfekt und steht den direkten Konkurrenten in nichts nach. Auch die Ausstattung lässt keinerlei Wünsche offen. Es ist schlicht alles vorhanden, was den Luxusgeländewagenfahrer glücklich macht. Auch eine Luftfederung ist Standard und macht das Reisen sehr angenehm. Edel wenn auch etwas gewöhnungsbedürftig das verwendete Pappelholz. Doch das passt äusserst gut zur allgemeinen hellen Ausstattung. Das der 4 Wheel Drive in allen Lebenslagen nicht nur hilfreich ist, sondern absolut perfekt funktioniert ist nach der langen Entwicklungsarbeit in Zusammenarbeit mit Porsche kein all zu großes Wunder. Nun der W12, welcher auch im Phaeton seinen Dienst tut, ist ein Prachtstück voen einem Triebwerk. Bedenkt man, das der BigBoy immerhin stattliche 2,5 Tonnen auf die Waage bringt, dann sind Beschleunigungen auf 100km/h unter 6 Sekunden schon mehr als bemerkenswert. Das er auch satte und ehrliche 250 läuft ist schon fast als Wunder zu bezeichnen mit einem Cw - Wert der einer englischen Burg alle Ehre machen würde. 382 g/km Natürlich bezahlt man deftig für die Leistung von 450 PS, und Verbräuche von locker über 20 Liter sind mehr Standard als Seltenheit. Schließlich ruft man die Pferde schon des öfteren zum gestreckten Galopp. Dafür erntete der W12 viel Kritik Zu durstig, zu protzig, zu umweltschädlich. Die üblichen Verdächtigen. 382 g/km sprechen eine ziemlich deutliche Sprache! Deshalb ging er auch nie in Serie, sondern wurde in einer Klein -und Sonderserie von VW Individual dem Verkauf zugeführt. Nun, da es einigen nicht unvermögenden so ging wie meinem Boss (sie wissen schon -Prestige etc.)gibt es auch nicht sehr viele davon.
0
0