12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

VW T2 Bus 1700 66 PS (1967-1979)

Alle Erfahrungen

VW T2 Bus (1967–1979) 1700 (66 PS)

4.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für T2

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
-
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
Hubraum
1600 cm³
Leistung
42 kW/58 PS
Zylinder
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h

Umwelt und Verbrauch VW T2 Bus (1967–1979)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.6 von 5
(7 Bewertungen)
5
57.1%
4
42.9%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Einfach ein großartigesw Auto mein VW T2 Westfailia Camper Baujahr 1977 in schönem marinogelb mit Schaltung und 174000KM Mein VW T2 ist sehr zuverlässig und der 69PS Benziner Boxer Motor im Heck ist stark genug Ich finde das Design einfach Kult Der VW T2 ist ein toller Bus der im Wert immer mehr steigt
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Einfach ein großartigesw Auto mein VW T2 Westfailia Camper Baujahr 1977 in schönem marinogelb mit Schaltung und 174000KM Mein VW T2 ist sehr zuverlässig und der 69PS Benziner Boxer Motor im Heck ist stark genug Ich finde das Design einfach Kult Der VW T2 ist ein toller Bus der im Wert immer mehr steigt
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Fahre meinen VW Bus schon 10 Jahre habe in gekauft mit 119000KM in gutem Zustand Es macht viel Spaß mit diesem Auto zu fahren Ich mag den Klang des luftgekühlen Boxer Motor Nur der Rost den mußte ich beseitigen sonst gab es keine Probleme Ich mag den Hippie Bus sehr er ist zuverlässig und sehr schön zu fahren
0
0
thunfischgretl
mehr als 2 Jahre
Der VW T2 macht richtig viel Spaß ich mag den T2 denn er ist sehr solide und sehr zuverlässig Ein Kultauto was sehr viel Spaß macht Der VW T2 Bulli ist ein wunderbares Auto was rundum schön ist und sich einfach wunderbar fährt Dazu überzeugt der Motor der mit bis zu 70PS einfach super läuft
0
0
thunfischgretl
fast 3 Jahre
Für mich ein kultauto der VW T2 Bus einfach ein traum Heute sehr teuer denn gut erhaltene T2 werden sehr teuer gehandelt Ich konnte einige Zeit als Malteser Mitglied einen VW Bulli T2 fahren Ein tolles Fahrgefühl der Luftgekühle Heckmotor ein toller einzigartiger Klang Heute sind T2 in einem guten Zustand und wenig Kilometer selten und leider sehr teuer
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Ich habe diese Fahrzeuge geliebt. Gefahren in Nordaafrika im Iraq, da allerdings mit Oelkühler. Unkaputtbar solanger er genug Oel hat. Genügend Platz bei Ausflügen, Wir hatten welche als Doppelkabine und als Bus. Geniales Fahrzeug. Gibt es leider nicht mehr. Zuverlässig und gut.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Ja ist es denn die Possibility? Yep ist es! Ein VW Bully oder Bus aus dem Jahre 2005! Sowas gibts wirklich, wenn auch nicht oft. 40 Stück kamen nach good old Germany, der Geburtsstätte des T2 im Jahre 68. Ja und er kam gerade recht für die wilde und ach so freie gleichnamige Generation. Wer einen wollte vor 4 Jahren, sollte ca. 17499 Euros dafür berappen. Nun, ich bekam auch einen in die Hände, vor ca. 1,5 Jahren. Der war gebraucht mit schlappen 3500km auf der Uhr und war natürlich wie neu. Nach nur knapp 6 Wochen wurde er von mir wieder verkauft nach Lichtenstein. Doch in diesen paar Wochen war ich unterwegs in einer Art Zeitmaschine. In den späten 70er Jahren fuhr ich diesen Prachtbus hunderttausende Kilometer für einen Arzneimittelschnelldienst quer durch Süddeutschland - jeden Tag und vielmals auch oft in der Nacht. Beinahe eineinhalb Jahre lang, bis ich mich zum erstenmal selbständig machte. Der Vierzylinder-Boxermotor war mit der 1,6-Liter-Maschine mit 37 kW (50 PS) erhältlich und nicht gerade ein Ausbund von überschäumenden Temperament. Der mit dem 2 Liter leistete immerhin 51 kW (70 PS). Beide Versionen begnügten sich mit Normalbenzin, die erreichten Höchstgeschwindigkeiten von 110 bzw. 127 km/h. So zumindest stand es in den Papieren. Und eigentlich stimmte es sogar fast. Mit etwas Rückenwind schaffte der "Kleine" sogar 130 und der "Große" fast 150km/h. Auf dem Tacho!! Zwischenzeitlich erhielt der Mexikobus gar eine Einspritzanlage und hat somit stolze 58 PS, die dich aber auch lustig und ventil von A nach B bringen. Dem „Weltmotor“ mit seinem unverwechselbaren Sound ist mit seinem Auslauf nun das Sondermodell Prata gewidmet (siehe Bild). Es gab ihn in der Farbe “Silber Light Metallic” . Die Vorderseite, der Grill, die Stoßstangen und die Fassungen der Scheinwerfer sind in “Grau Cross” gehalten. Der TÜV listete zahlreiche Änderungen für die Import-Mexikaner auf. Am umfangreichsten sind die Modifikationen an der Bremse. Vor allemn aber ging es um die Prüfnormen - mit unglaublichen Auswüchsen. So müssen alle Teile, die kein E-Prüfzeichen haben, ausgetauscht werden. Gegen identische, aber: mit E-Prüfzeichen – egal ob Scheinwerfer oder Reifen. Dabei laufen sie meist vom selben Band. Die Schildbürger lassen grüßen! So müssen auch die Heckleuchten ohne Prüfzeichen gegen identische mit Prüfzeichen getauscht werden. Auch die Windschutzscheibe erreicht erst mit dem E den richtigen Durchblick – zumindest für den deutschen TÜV. Alle getauschten Teile müssen sofort entsorgt werden, damit, weil sie ja identisch sind, kein Handel aufkommen kann! Rundum mit dem guten E versehen, geht es zum nächsten TÜV-Termin. Nachdem die Nerven mindestens 10 mal blank lagen, gibts dann endlich den ollen Stempel. Wie können die in Mexiko bloss leben ohne deutschen TÜV? Und fahren tun sie trotzdem. Und das schon Jahrzehnte lang. Hier gibts nichts, was man sonst so dringend braucht. Noch nicht mal ein Radio. Lenkrad ja, Motor auch, ja und sogar ne endgeile Schiebetür und Platz ohne Ende. Die Klimaanlage besteht aus 2 Winkelfenstern und 2 Kurbeln fürs Fenster runterkurbeln. Und die funktioniert immer, sogar im deutlich wärmeren Mexico!! Au ja und nen Tacho gibts auch noch und sogar ne Tankuhr. Die kaum vorhandenen Schalter findet man intuitiv. Blinker, Licht, Nebelschlußleuchte und Warnblinkanlage - thats it! Dafür aber Charisma satt - quadratisch, praktisch, gut inkl.Kat. Und ´ner Rundum-und Übersicht, das man getrost auf elektr.Park-und sonstigen Fahrhilfen verzichten kann. Dafür sitzt man hoch und durchaus so bequem wie Al Bundy auf seinem Lieblingsplätzchen. Die Auslegware ist sorgsam aus gewählt und aus fast unkaputtbaren Gummi welcher gemütlich als Matte auf dem schicken Blech liegt. Die Reifen der gewaltigen Größe 185/14 sind natürlich auf Stahlfelgen montiert und finden ihren krönenden Abschluß mit einer formschönen mattlackierten Radkappe. Wenn ich es mir heute überlege, hätte ich ihn behalten sollen, denn dieses Charaktermobil ohne jeglichen Schnickschnack bringt Freude ins Leben - und zwar serienmäßig!
0
0

Alternativen

VW T2 Bus (1967–1979)