12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Lupo Schrägheck 1.2 TDI 3L 61 PS (1998-2005)

Alle Erfahrungen

VW Lupo Schrägheck (1998–2005) 1.2 TDI 3L (61 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Lupo Schrägheck (1998–2005) 1.2 TDI 3L (61 PS)

Technische Daten für Lupo 1.2 TDI 3L

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Miniklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1999-2005
HSN/TSN
0603/505
Maße und Stauraum
Länge
3.529 mm
Breite
1.621 mm
Höhe
1.464 mm
Kofferraumvolumen
130 - 830 Liter
Radstand
2.319 mm
Reifengröße
155/65 R14 T (vorne)
Leergewicht
855 kg
Maximalgewciht
1.210 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1191 cm³
Leistung
45 kW/61 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
14,7 s
Höchstgeschwindigkeit
165 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Lupo Schrägheck (1998–2005)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
34
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
3,0 l/100 km (kombiniert)
3,6 l/100 km (innerorts)
2,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
81,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
A
Kundebewertungen
3.9 von 5
(17 Bewertungen)
5
41.2%
4
17.6%
3
35.3%
2
0.0%
1
5.9%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
17 Bewertungen
Anonymous
etwa ein Jahr
Gutes Auto : Extrem sparsam und poitiv,wenn man bei hohen km Zahlen Autopannen ertragen und teilweise selbst auflösen kann. Zündschloss des 3 L ist speziell ( wie sehr vieles bei 1,2 L Diesel ANDERS ist als bei 1,4 TDI ) und blockierte direkt nach dem Gebrauchtkauf des Wagen die Anlassfunktion. Per Überbrückung am Anlasser aus der Situation gerettet. Für Autolaien wäre nach 50km als ENDE gewesen. Danach permanet Stromabfluss auch mit Zündschlüssel AUS.Also Batterie (3L hat grosse Batterie praktisch im Kofferraum mit dem Pluspol mit 10er Ringschlüssel in 5 Sekunden sicher abbaubar und anbaubar) immer abklemmen,wenn man mehr als 15 min den Wagen parkt. Nicht praktisch- evt. auch Schuld des Zündschlosses. Klärt sich noch durch Ausbau des Schlosses. DAS HAUPTPROBLEM IST ABER DIE KOMPLEXITÄT DER HYDRAULISCHEN STEUERUNG DER 5 GANGSCHALTUNG UND DER ZUSÄTZLICHEN UND TEILWEISE VÖLLIG UNGEWOHNTEN ELEKTROSTEUERUNG MIT ZUÄTZLICHEN "COMPUTERN" ( Steuergeräte) und andrer Verkabelung. Z.B Der Wagen darf nicht starten ( Zündschlüssel voll drehen), falls der "Schalthebel" nicht in Neutral steht. ALSO ZUSÄTZLICHE ENDSCHALTER AM SCHALTHEBEL MIT JUSTIERUNGS BZW. FUNKTIONSPROBLEMEN. Dann geht der Wagen nicht an oder noch schlimmer beim "SCHALTEN von N in E ( E=Fahrposition)" geht er aus. Die Story geht sicher noch weiter...
0
0
Steffen_H
fast 2 Jahre
HeizÖL Porsche Ein legendäres auto für pfennigpfuchser. Die 3L auf 100Kilometer erreiche ich auch trotz Winterreifen und Sportfahrwerk. Meiner hat jetzt 380tsd Kilometer runter und hat bei 340tsd Kilometer ein neues Getriebe bekommen. Ausserdem hab ich noch was an der leistung gemacht. da mir bei 100ps immer der Abgas krümmer geschmolzen ist fahr ich jetzt mit 75ps. ich bin Vielfahrer hab den wagen vor 10 Jahren mir 30tsd Kilometer gekauft. hatte bisher nur Verschleißteile (bis auf das Getriebe und eine zweistellige Anzahl an abgaskrümmer). Pro: Günstiger verbrauch Günstig in der Anschaffung Günstig in der Versicherung Automatisiertes Schaltgetriebe macht sinn Contra: Alles Klappert mittlerweile kleiner Kofferraum wenig platz auf der Rücksitzbank Fazit: Absolut Geiles Auto. Die Nachteile nimmt man halt in Kauf weil es ein kleines/billiges auto ist. aber es macht spaß vorallem wenn man wieder den 32Liter tank vollmacht und weiß dass man wieder Über 1000 Kilometer weit kommt
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
ich habe meinen Lupo bereits 1999, direkt bei Erscheinung gekauft und bis Anfang 2013 gefahren. Die Laufleistung lag beim Verkauf bei 511.000km, der Durschnittverbrauch bei 4,1l Diesel/Biodiesel. Aufgrund seines geringen Gewichtes ist der Lupo 3L ein sehr agiles Auto. Das sequentielle Schaltgetriebe kann von gemütlich bis sportlich geschaltet werden. Die angegeben Höchstgeschwindigkeit von 160km/h wird sehr schnell erreicht und locker überschritten. Der 3L ist ein sehr durchdachtes Auto, das seiner Zeit immer noch voraus ist. Es ist durch ökonomische Fahrweise (z. B. durch Aktivieren der serienmäßigen Zylinderabschaltung) einfach möglich das Auto unter 3 Liter auf 100km zu fahren, jedoch selbst bei härtestem Bleifuß bekommt man ihn fast nicht über die 5- Liter-Marke. Dank einer großzügigen Anti-Korrosions-Strategie ist Rost kein Thema. Für einen Kleinwagen dieses Alters ist der 3L auch überdurchschnittlich sicher. Dank der Konstruktion, Ausstattung und des Direktschaltgetriebes ist das Fahrzeug extrem leicht zu beherrschen und für Fahranfänger, Seltenfahrer und eingeschränkte Menschen sehr zu empfehlen. Das Auto ist in Versicherung, Steuer und Wartung sehr günstig. Ersatzteile sind fast durchweg auch günstig. Das Auto besitzt jedoch zwei Kostenfallen! - Der Gangsteller hat einen Konstruktionsfehler, der zu einer regelmäßig anfallenden 3000€-Reparatur führt, wenn man ihn nicht einmalig durch ein verbessertes Ersatzteil ersetzt. Dieses verbesserte Ersatzteil ist nur bei spezialisierten Händlern und in Clubs für ca. 600€ Aufwand zu bekommen. Dann lebt man sorgenfrei. - Bei den ersten Baujahren gibt es sehr kurze Wartungsintervalle. Unter anderem muß der Zahnriemen alle 60.000 km oder drei Jahre erneuert werden. das geht ins Geld. Spätere Baujahre haben deutlich längere Intervalle. Der Motor des Lupo lief bei mir klaglos mit Biodiesel und Pflanzenöl. Letzteres geht aber nur bei Temperaturen von mehr als 20 Grad, ansonsten ist der Einbau einer Kraftstoffheizung (ca. 300€) nötig. Auch das Mischen der Kraftstoffe machte der Lupo klaglos mit. Die Preise für gebrauchte Lupo 3Ls ziehen bereits wieder an. Das Auto eigent sich auch als Wertanlage und wird einmal ein gesuchter Oldtimer sein. Die Ersatzteilversorgung ist laut VW noch lange Jahre gesichert.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Lupo ist vor allem ein Fahrzeug welches sparsam ist, allerdings natürlich auch sparsam vom Platz im Auto. Man sollte sich vorher klar sein ob das Auto etwas für einen ist oder nicht. Abgesehen davon ist der Lupo ein Auto ohne große Kompromisse, für die Größe des Autos hat er gut gezogen, zu dritt hatte man im Auto immer seinen Spaß und selbst die kleinste Lücke war kein Problem für den Lupo beim parken. Der Motor hat immer getan was er sollte, es waren keine größeren Reparaturen notwendig und so kann ich sagen das der Lupo als mein erstes Auto nach dem Führerschein definitiv das perfekte Auto gewesen ist. Immer wieder gerne, der Lupo ist und bleibt eine Empfehlung für Fahranfänger und/oder Stadtfahrer.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich wollte nur Einen Schlüssel nach bestellen, Der Verein hat mich erst an einem Arbeitstag abgewimmelt und behauptet sie können diesen nich nachbestellen. Als ich dann noch mal hin bin wurde mir nach 2 Stunden warten gesagt man könne ihn ohne probleme Bestellen, jedoch wurden unnötig viele Sachen gefordert und ich habe mich schickaniert gefühlt. Bisher 1 Woche später ist ein Ein falscher Schlüssel angekommen den ich auch noch bezahlen musste. Seitdem funkstille. Fazit Die Mitarbeiter sind nicht in der Lage Kunden Wünsche die unter einem Profitablen betrag liegen, zu zufriedenheit des Kunden zu erledigen.Planen sie auch lieber gleich 3-4 Stunden für lapalien ein. Ich werde lieber 300.- in der nächstbesten Werkstat liegen lassen als noch mal dort hin zu gehen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Der VW Lupo ist ein weiterer Kleinwagen den ich über ein Jahr lang immer mal wieder fahren dürfte. Man darf dieses Auto eindeutig nicht mit einem Golf oder Passat vergleichen, er ist schlicht deutlich kleiner, kostengünstiger und besitzt seinen eigenen Charme. Die Beschleunigung lief eher gemächlich, das heißt bis man auf der Landstraße tatsächlich die 100 km/h erreicht hatte, sind durchaus so 10 bis 20 sekunden vergangen - nachdem man mit 50 aus dem ort kam wohlgemerkt. Nach circa 95.000 km merkte man, dass die Gangschaltung leider etwas ausgenuckelt war. Der Verbrauch schwankt sehr stark, liegt aber so circa zwischen 4 l/100 km Innerorts und 5 l/100 km Außerorts. Hervorzuheben ist noch die Wendigkeit des kleinen Flitzers, die dem recht kleinen Radstand und der allgemeinen Größe des Autos geschuldet ist. Die Sitze sind/waren schlicht nicht mal ansatzweise so bequem wie bei seinen großen Brüdern, allerdings ist dieses Auto auch deutlich günstiger in der Anschaffung. Zum Sitzen kann man lediglich noch sagen, dass man insgesamt in diesem Auto recht tief sitzt, dennoch hat VW mit seinem Raummodell ein übersichtliches Auto geschaffen. Platztechnisch bietet der Lupo einen mittelgroßen Kofferraum. Man bekommt eine gut gefüllte Einkaufskiste unter, aber zu viert kann man damit definitiv nur mit Spargepäck in den Urlaub fahren, außerdem ist der Beifahrersitz auf Grund das Raumangebots nicht beliebig weit nach hinten zu verstellen, dass sehr korpulente Mitfahrer durchaus ein gewisses Platzproblem verspüren könnten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Tolles Auto für selbstbewusste Fahrer Nach Papas Passat war Opas liebevoll gepflegter VW-Bus unser erstes „eigenes“ Auto. Bis 2002 Freunde diesen ausliehen und in Brand setzten. Seither fahre ich Lupo 3L. In meinen Augen vereint er Sparsamkeit und Alltagstauglichkeit wie kein zweites Auto. Aus diesem Grund habe ich auch nach einem unverschuldeten Unfall wieder einen Lupo 3L gekauft. Und als dieser in der Familie weitergegeben wurde, noch einen. Und einen für meine Frau (mit Servo-Lenkung). Außerdem konnte ich zwischenzeitlich einen Kollegen infizieren und den Chef... Mein aktuelles Fahrzeug bekommt jetzt seinen 4. Zahnriemen (270.000 km) und der TÜV blickt optimistisch in die Zukunft. Trotz gefühlt permanenter Reparaturen (irgendwie muss das mit der jährlichen Fahrleistung zu tun haben) kann ich mir kein besseres Auto vorstellen. Obwohl ich oft gelesen habe, dass der Lupo 3L besonders fehleranfällig und somit teuer sei, kann ich das nicht bestätigen. Einen objektiveren Eindruck davon kann man sich bei Spritmonitor verschaffen, wo ich penibel Buch geführt habe: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/542462.html Highlights Neben der Sparsamkeit, die sich sowohl bei den Kosten als auch für die Umwelt positiv auswirkt, finde ich besonders bemerkenswert, dass der Lupo 3L zu entspanntem Fahren verleitet. Während viele Fahrzeuge auf Testosteron-basiertes Fahren ausgelegt zu sein scheinen, gleitet man im Lupo 3L mit einem ganz anderen Überlegenheitsgefühl über die Straßen. Fahrer und Beifahrer haben im Inneren so viel Platz, dass auch große Menschen sich wohlfühlen können. Diese Großzügigkeit übertrifft selbst viele deutlich größere und teurere Fahrzeuge. Andererseits lassen sich Dank seiner geringen Außenabmessungen besonders in beengten Innenstädten diejenigen Parklücken ergattern, in die sonst keiner reinkommt. Trotz seiner geringen Abmessungen und Motorisierung ist der Lupo 3L jedoch absolut alltagstauglich. Und sogar vieles von dem, wofür andere einen Multivan kaufen, lässt sich damit machen (Paragliding, Fahrradfahren, Ski, Surfen, Umzug aus möblierter Wohnung, Einkauf beim Möbelhaus oder Baumarkt, Kinderwagen im Kofferraum, Familienausflug, Urlaubsreisen, ...) Probleme Das häufigste und schlimmste Problem, das ich bisher hatte, waren Marderbisse. Nachteile Die größte Herausforderung finde ich, eine Werkstatt zu finden, die gewillt und in der Lage ist, das zu reparieren, was kaputt ist, und nicht einfach irgendetwas (Beispiel: vorgeschlagener Getriebetausch nach Marderbiss). Hier hilft technisches Verständnis und leider viel zu oft ein selbstbewusstes Auftreten mit klaren Ansagen. Allerdings kann da der Lupo 3L eigentlich nichts dafür. Sehr wohl etwas kann der Lupo für sein kleinwagentypisches Design. Und so wird der Lupo 3L auch gesehen. Mit Mittel- und Oberklassefahrzeugen fährt es sich einfach lässiger. Das zu kompensieren braucht es ein gesundes Selbstbewusstsein. Wer gerne einen Tempomat oder eine Anhängerkupplung hätte, kann nicht einfach zu VW gehen, weil es dort nur heißt, das ginge nicht. Zwar ist der Tempomat im Motorsteuergerät vorhanden, kann aber offiziell nicht freigeschaltet werden. Hier muss man selber aktiv werden und alternative Anbieter suchen. Auch kann ich mir angenehmeren Zeitvertreib vorstellen, als eine Einparkhilfe für meine Frau nachzurüsten. Ab Werk wäre definitiv komfortabler. An die Grenzen kommt der Lupo 3L bei hohen Bordsteinen oder auf ausgefahrenen Feldwegen. Aufgrund der geringen Bodenfreiheit ist er nur eingeschränkt offroad-tauglich. Auch ist der Lupo weder für Ballon- oder Wohnwagenfahrer noch für Selbermacher geeignet, die Pferde, Boot, Segelflieger oder mobile Garten- und Baugeräte herumfahren wollen. Eine Gefahr finde ich die Lupo-Sucht, weil man anspruchsvoll wird. Ich tue mir schwer, ein Nachfolge-Auto zu finden, das sowohl alltagstauglicher, günstiger, umweltfreundlicher, sicherer und komfortabler ist. Wer ein Auto kennt, das ALLE diese Kriterien erfüllt, möge sich bitte bei mir melden. Mein Fazit Der Lupo 3L ist keineswegs mein Traumauto, aber trotzdem für mich das beste Auto, was ich kenne. Ich würde es jedem empfehlen, der einen urbanen Lebensstil pflegt, ein günstiges Auto sucht und der sich zutraut, gegenüber seinem KFZ-Meister als mündiger Kunde aufzutreten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Hallo ! Hab einen Lupo 3L Bj.2000 sechs Jahre lang gefahren. VW hat diese 3L runde 8000 E billiger verkauft hat als eigentlich nötig, um wirtschaftlich zu rechnen. Der Wagen lief wie der Teufel, beschleunigte wie irre, bot genügend Platz, um Riesen von A nach B zu verfrachten, und verbrauchte um die 3-4 Liter. Nach fünf Jahren begann der Dachbereich zu blühen, die Heckklappe ebenso (Materialmix). Die Lichtmaschine machte schlapp, und ziemliche Elektronikprobleme, mit denen die VW-FachWerkstätte nicht gut zurechtkam. Alles nicht so wild. Was mich aber heute noch immens fuchst, ist, dass der massive Konstruktionsfehler an den Vorderachsen lebensbedrohliche Schäden an den Vorderreifen hervorrief, dh. schrecklich abgefahrene Innenseiten der Reifen! Nach 20.000 km meist Autobahn. Als ich es zufällig bemerkte, wars schon nahe dran. Das Ding lief ja locker 160 und mehr, dann einen Unfall ?..... . Mit VW war nicht zu reden, ich sei vielmehr wohl heftig an einen Randstein gerummst. Auch ein Fehler der Reifen selber wurde von mir in Betracht gezogen...bis ich im Internet von vielen ähnlichen Reifenproblemen an 3Ls las; genutzt hats mir natürlich in Bezug auf Reparatur des Konstruktionsfehlers seitens VW nicht. Also habe ich einen Haufen Reifen verbraucht... Wer sich einen alten 3L zulegen möchte oder bereits einen hat, soll doch bitteschön auch mal auf die Vorderreifen schauen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Ich habe meinen 1.2 Lupo 3L von 11/99 bis 06/2011 und 279.000 km lang gefahren. Ab 250.000 gab´s Probleme mit der Elektronik, er sprang manchmal einfach nicht mehr an und dann wieder doch, Erklärung gibt es keine. Vorher hatte er nur Verschleissprobleme mit den Radlagern - nach 220.000 km z.T. über abenteuerliche Strecken, auf denen viele andere schlapp gemacht hätten. Daneben die üblichen Teileerneuerungen wie alle anderen Auto´s auch (Zahnriemen, Wasserpumpe, Bremsbeläge, Ölwechsel etc.) aber nix Rost, nix neuer Auspuff, auch sonst nix ausser Dellen in der Schale ;-). Schweren Herzens hab´ich ihn "stillgelegt". Vor einem Monat habe ich mir einen zweiten gebrauchten gekauft, der hat erst 30.000 km drauf, diesmal einen mit Servolenkung, dafür keine Start-Stop-Automatik ;-(. Wenn der mich so sparsam und geduldig durch die Welt bringt dann bin ich´s zufrieden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Fahre seit sieben Jahren einen 1999er 3L. aktueller Kilometerstand: 267.000 km Fazit: sparsame Rennsemmel mit Tücken Das Auto macht Spaß. Flink, wendig, spritzig. Dazu sparsam. Verbrauch im Durchschnitt bei 3,9 l/100km. Im Winter mehr, im Sommer weniger. Vmax nach Tacho 190 km/h. Allerdings sollte man Mechaniker mit Fachausbildung Lupo 3L sein, will man das Auto dauerhaft einigermaßen bezahlbar bewegen. Schwachstellen sind: # Schaltung, vorallem Hydrauliksteuerung (Hydraulikpumpe,Gangsteller,Kupplungszylinder), anfällig und sehr teuer, hier kann man schon mal 2.000 € Reparaturkosten liegen lassen, wenn die Schaltung spinnt. # Radlager vorne, die halten im Schnitt 60.000 km. Austausch kostet 300 € # Bremstrommeln hinten, sind nach 100.000 km platt, kosten mit Belägen ca. 300 € # Zahnriemen, Austausch alle 90.000 km, dann mit allem, was unter dem Deckel ist (Wasserpumpe, Spannrolle, Hydraulikspanner), zusammen mit Inspektion und Longlifeöl wandern circa. 900 € über den Tisch des freundlichen VW-Betriebes # Lenkgetriebe, ist häufig nach ca. 200.000 km ausgeschlagen, kostet 600 € # Koppelgelenke am Stabilisator, unter 100 € Größtes Problem ist, dass sich kaum ein VW-Betrieb mit den Dingern auskennt, das Auto ist zu selten. Fazit: Liebhaberauto für sparwillige, aber investitionsfähige Autofreaks mit technischem Hintergrund.
0
0