12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

VW Golf Schrägheck G60 Limited 210 PS (1983-1992)

Alle Erfahrungen

VW Golf II (1983–1992) G60 Limited (210 PS)

4.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für G60

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
-
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
Hubraum
1800 cm³
Leistung
117 kW/160 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h

Umwelt und Verbrauch VW Golf II (1983–1992)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.6 von 5
(12 Bewertungen)
5
66.7%
4
25.0%
3
8.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
12 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Ein wunderbares Spielzeug mein VW Golf G60 Baujahr 1991 mit 160PS Ein Auto nwas selten geworden ist Meiner steht wie neu da hat 114000KM und kein Rost Der G60 macht richtig viel Spaß und überzeugt mit sehr guten Fahrleistungen . Ich mag sein sehr schönes Design und seine sehr gute Qualität
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Ein wunderbares Spielzeug mein VW Golf G60 Baujahr 1991 mit 160PS Ein Auto nwas selten geworden ist Meiner steht wie neu da hat 114000KM und kein Rost Der G60 macht richtig viel Spaß und überzeugt mit sehr guten Fahrleistungen . Ich mag sein sehr schönes Design und seine sehr gute Qualität
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Ein wunderbares Spielzeug mein VW Golf G60 Baujahr 1991 mit 160PS Ein Auto nwas selten geworden ist Meiner steht wie neu da hat 114000KM und kein Rost Der G60 macht richtig viel Spaß und überzeugt mit sehr guten Fahrleistungen . Ich mag sein sehr schönes Design und seine sehr gute Qualität
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Ein wunderbares Spielzeug mein VW Golf G60 Baujahr 1991 mit 160PS Ein Auto nwas selten geworden ist Meiner steht wie neu da hat 114000KM und kein Rost Der G60 macht richtig viel Spaß und überzeugt mit sehr guten Fahrleistungen . Ich mag sein sehr schönes Design und seine sehr gute Qualität
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Ein wunderbares Spielzeug mein VW Golf G60 Baujahr 1991 mit 160PS Ein Auto nwas selten geworden ist Meiner steht wie neu da hat 114000KM und kein Rost Der G60 macht richtig viel Spaß und überzeugt mit sehr guten Fahrleistungen . Ich mag sein sehr schönes Design und seine sehr gute Qualität
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Ein wunderbares Spielzeug mein VW Golf G60 Baujahr 1991 mit 160PS Ein Auto nwas selten geworden ist Meiner steht wie neu da hat 114000KM und kein Rost Der G60 macht richtig viel Spaß und überzeugt mit sehr guten Fahrleistungen . Ich mag sein sehr schönes Design und seine sehr gute Qualität
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Ein wunderbares Spielzeug mein VW Golf G60 Baujahr 1991 mit 160PS Ein Auto nwas selten geworden ist Meiner steht wie neu da hat 114000KM und kein Rost Der G60 macht richtig viel Spaß und überzeugt mit sehr guten Fahrleistungen . Ich mag sein sehr schönes Design und seine sehr gute Qualität
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Golf g60 ist super bis auf den g-lader.Man kann mit wenig geld viel leistung raus holen.Man muss den motor immer warm fahren,und dan wenn er auf 90 grad kommt dan kann man auf s gas steigen.Mit nem 68 laderad und rs bearbeitung am g-lader und scharfe nockenwelle,und chip,fächerkrümmer,gruppe a auspuffanlage ab kat da hast du locker deine 220 ps.Da drehen die reder von 1 bis zum 3 gang durch gewaltig,und dass kann man mit wenig geld erreichen.Ich empfehle dan verstärkte motorlager einzubauen.Der Verbrauch ist besser wie der vr6 und mit dem g60 lässt man autos mit 200-260 ps stehen,wenn man etwas am motor macht.kenner wissen was ich meine der g60 wird zu einer rarität!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
Auf der Kriterienliste, der mein nächstes Auto genügen sollte, standen ganz oben möglichst geringe Unterhaltskosten. Die setzen sich bekanntlicherweise aus Versicherung, Steuer, Sprit- und Ölverbrauch, sowie den Instandhaltungs- und Reparaturkosten zusammen. Herauskristallisierte sich der Golf II, der dem recht gut gerecht zu werden schien. In Punkto Versicherung gehörte er, zumindest 2001, dem Jahr meines Kaufentscheides, nicht zu den Günstigsten. Ich fuhr auf 40% und so war mir das egal. Das (verblasste) Null-acht-Fuffzehn-Rot war wohl der am meisten gekaufte Farbton, sodaß ich, ganz nach meiner Vorstellung, sämtliche Blechteile auf dem Schrtottplatz im Originalfarbton bekam -es gab doch innerhalb der neun Jahre, die ich ihn jetzt fahre, fünf Personen, die meine Blechgrenzen einfach nicht achten wollten... 2005 hatte ich einen wirtschaftlichen Totalschaden: Kotflügel links, Licht links, Motorhaube, Fahrertür, Stoßstange, Quertraverse vorne, Kühlergrill kaputt (ein Taxifahrer vor mir war der Ansicht, er müsse auf der Autobahn, auf der rechten Fahrspur(!) den Rückwärtsgang einlegen, um eine verpaßte Abfahrt befahren zu können)... Ich habe alles zusammen für ungelogen weniger als 100 € (ich schwöre!) auf dem Schrottplatz bekommen und innerhalb eines schweißtreibenden Nachmittages auf Selbigem umgebaut. Nur den Längsholm, der zum Glück vor der Radaufhängung gestaucht ist, konnte ich ohne Richtbank nicht herausziehen. Schön dabei war zu sehen, daß selbst die Quertraverse, an der der Wasserkühler befestigt ist, nicht verschweist, sondern genauso modular geschraubt ist, wie fast alles am Golf II. Insgesamt hat sich der Golf als robustes Alltagsfahrzeug erwiesen, das sehr verläßlich ist. Kleine Schwächen sind Wassereintritte durch Türen, evtl. Schiebedach und Heckklappe. Durch Nachstellen der Tür- und Heckklappenschlösser läßt sich der Wassereintritt im Bereich der Stelltoleranz abstellen oder so stark mindern, daß die Fenster nicht mehr oder kaum beschlagen. Eine weitere Schwachstelle sind die vorderen Bremsen, die durchaus stärker ausgelegt sein könnten. Bremst man das Fahrzeug, das absolut vollgasfest ausgelegt ist, von Tacho 180 "stramm" hinunter, so fangen die vorderen Bremsen an zu schwingen, zumindest wenn die Bremsbeläge im fortgeschrittenen Zustand verschlissen sind, aber noch nicht die Notwendigkeit zum Austausch besteht. Da der Bauraum nicht mit (meiner Nachsicht vollkommen überflüssiger) Steuerelektronik überfrachtet ist, läßt sich recht gut an fast alle Teile herankommen. 2009 hatte ich jedoch ein Jahr, in dem nach vielen Jahren der "Schrauberruhe" sehr viel kaputt ging. Das kühlflüssigkeitführende Metallrohr, das um den Zylinderkopf führt und in Richtung Wasserpumpe gebogen ist, war durchgerostet, sodaß der Kühlkreislauf mehr und mehr an dem wärmeregulierendem Elixier (volkstümlich: Wasser ;-) ) verlor. Etwas schlampig habe ich nicht reagiert und mir dadurch eine defekte Zylinderkopfdichtung eingehandelt. Beim Tausch Derselbigen mußte ich u.a. die zwischen Fahrzeugwand und Zylinderkopf befindlichen Abgaskrümmerschrauben mit Hilfe eines Schminkspiegels lösen -habe ich schon erwähnt, daß ich diese Schrauberei hasse?!- und nachher beim Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge in ebent' der gleichen Weise wieder einsetzen und festziehen (um die Klammern, die das Auspuffrohr am Abgaskrümmer halten, zu lösen, hätte ich für den Wiederanbau eine entsprechende Spannvorrichtung benötigt, die ich aberf nicht hatte). Den Verbrauch, der im Alltagsbetrieb etwa bei verträglichen sieben Litern liegt, konnte ich in meinem ersten Sommerurlaub sogar deutlich unter 6 Liter drücken (51 KW Golf, 1600 ccm). So zu fahren macht aber bestenfalls im Urlaub Freude, wenn man sehr viel Zeit hat und um einen herum ständig unter Strom stehende "Mänätscher" und gestreßte Arbeitnehmer fern sind. Auch der Ölverbrauch hält sich trotz meiner nicht schonenden Fahrweise in gesunden Grenzen. Legt man keinen Wert auf Prestige und größeren Komfort, so ist der Golf II ein sehr empfehlenswertes Fahrzeug insbesondere für den kleinen Geldbeutel, der zudem auf ein wenig reparaturanfälliges Fahrzeug angewiesen ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Mein kleines Baby, nachdem er jetzt von der Werkstatt meines Vertraues, aber ich kann sie hier ja nun namentlich nennen AutoSchütt umgebaut wurde. Ich habe in meinen kleinen 90PS Golf jetzt einen VR6 Motor eingebaut und bin damit auf der Viertelmeile in Luckau einen 11,2 gefahren. Und ich kann nur sagen, wer selber was an seinem Auto machen lassen möchte, die Werkstatt ist nur zu empfehlen.
0
0