12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Crafter Transporter 2.0 TDI 177 PS (seit 2016)

Alle Erfahrungen

VW Crafter Transporter (seit 2016) 2.0 TDI (177 PS)

2.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Crafter Transporter (seit 2016) 2.0 TDI (177 PS)

Technische Daten für Crafter 30 TDI VA

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
seit 2016
HSN/TSN
0603/CCJ
Maße und Stauraum
Länge
5.986 mm
Breite
2.040 mm
Höhe
2.590 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.640 mm
Reifengröße
205/75 R16 111 (vorne)
Leergewicht
2.065 kg
Maximalgewciht
3.000 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1968 cm³
Leistung
130 kW/177 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
165 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Crafter Transporter (seit 2016)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
75
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,5 l/100 km (kombiniert)
8,6 l/100 km (innerorts)
6,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
196,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
2.3 von 5
(9 Bewertungen)
5
0.0%
4
33.3%
3
11.1%
2
11.1%
1
44.4%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
9 Bewertungen
Anonymous
8 Monate
Wir haben den Crafter in 12/21 als Grand California (FW) bestellt. Fertig wurde er damals noch vor dem 24.02.22 und damit noch in dem in der Ukraine hergestellten Kabelbaum. Auslieferung war 06/22. Bisher sind wir 32500 km damit unterwegs gewesen und haben bis auf die kleinen Wehwehchen des California bisher gar keine Probleme gehabt. Wir sind mit dem Crafter nur Langstrecke und im überwiegenden Teil mit Anhänger (1,2t) unterwegs. Verbrauch dabei ca. 11 ltr./100km bei lt. Tacho 110-120 (in Frankreich). Da es ein California ist, wird dieser auch immer mit den kompletten 3,5 t bewegt. Also eigentlich immer voll. In unserem Fall gibt es keinen Zeitdruck und damit kein Vollgas. Dies dürfte die Hauptursache von Problemen mit der Motortechnik sein. Ölwechsel machen wir grundsätzlich alle 15tkm. Dies hat sich auch schon bei unserem Ducato bewährt. Das Fahrvergnügen mit dem Crafter ist vorbildlich. Die Automatik arbeitet zuverlässig der Verbrauch ist ohne Anhänger aber immer noch mit 3,3t bei ca 9,5-10 Ltr. Die Assistenten arbeiten perfekt. Nur der Spurhalteassistent wird schon mal nervig und wird dann abgeschaltet. Der bisher zum fahren angenehmste Kastenwagen. Würde ich ohne zu zögern wieder kaufen. VG Marcus
0
0
Anonymous
etwa 2 Jahre
Lauft und fahrt super, nun 240000 km. Darauf L5 renntransporter lang strecke fahrzeug... Baujahr 2018, bei 191000 km. Motor anpassung zusammen mit motor/getriebe technieker. Alles functioniert wie es sein muss, tempo 150 km. Kein problem, handschalte getriebe Ganz wichtig, jede 10 bis 15.000 km. Max. Ol und filter wechsel ! Nicht mehr. Und immer und jedenmal warm fahren, und Nicht vollgas tempo 180 km..... Super renntransporter.....
0
0
SWS
etwa 2 Jahre
1 Stern für seine Optik und 1 Stern für angenehmes Fahren Und dann kann ich ersteinmal nur zitieren... "Dann hört es aber auch auf. Auf keinen Fall gibt es nochmal einen crafter. Vom Werk mitgebrachte Mängel hat er ohne Ende… " Ich habe, wie empfohlen, mit der Anschaffung erst einmal gewartet bis man davon ausgehen kann , daß die s.g. Kinderkrankheiten beseitigt sind. Fehlanzeige - nach 2 Jahren Wartezeit habe ich einen "Kranken-Wagen". Er fährt zwar, aber bis auf den Tempomat funktioniert keine Elektronik / Elektrik einwandfrei. Noch nicht einmal die Spiegel fahren zuverlässig ein oder aus. Meine 1. Mängelliste für das Autohaus füllte ein DIN A4 Blatt. Die Werkstatt konnte keine Fehler finden und verweigerte mir sogar die erneute Annahme für die Selben. VW hält sich raus. Nun fahre ich seit über 4 Jahren mit täglichem Krampf im Allerwertesten... täglichen Kollisionswarnungen (ab und zu mit eingeleiteter Bremsung) Lichtorgel in den Spiegeln (wenn sich das System nicht mal wieder selbst deaktiviert hat) Lüftung - geht oder geht nicht MP3's hören - geht oder geht nicht Rückfahrkamera - geht oder geht nicht Anhängerassistent - ging noch nie Star-Stopp-System - Funktion hat eher Seltenheitswert Der Spurassistent fährt dich gnadenlos in den Graben (wenn er den funktioniert) Im Laderaum tropft im Sommer der Kleber von der Decke mit dem die Holmen und das Dach eigentlich zusammen gehalten werden sollten (was nicht der Fall ist) etc. etc. etc. Und noch Eins zum Motor - 177PS schön! Aber Drehmoment wäre auch ganz nett! Bis ca. 1800 U/min ereicht sind könnte man sich auch von 2 Omas schieben lassen. Wäre wohl die selbe Beschleunigung. Da kommt nix! In Situationen in denen ich immer in den fließenden Verkehr einfahren konnte - brauche ich jetzt doppelt soviel Zeit (also Lücke) wie früher (fahre seit 25 Jahren Kastenwagen). Und noch nie habe ich einen Motor so oft "abgewürkt" die jetzt - wird es etwas untertourig, gibt's einen mächtigen Knall und die Kiste ist aus. Wo ich mit jedem anderen Transporter langsam um die Ecke gefahren bin - muß ich hier einen Gang runterschalten - sonst knallts. Ich könnte noch Stunden weiter schreiben. Also finger weg! Außen hui und innen pfui!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 3 Jahre
Ein Stern, weil er sich ganz gut und bequem fahren lässt. Dann hört es aber auch auf. Auf keinen Fall gibt es nochmal einen crafter. Vom Werk mitgebrachte Mängel hat er ohne Ende… -Hecktüren gingen nicht richtig zu -Seitentür konnte man nicht einrasten, somit war das Einladen und Ausladen nur auf ebener Fläche gewährleistet. -Die Scheibe in der Fahrertür macht bei wärmeren Temperaturen Geräusche und hakt beim ablassen. - Die Tankanzeige hätte vw sich schenken können, da die nur sporadisch mal funktioniert. Mit ganz viel Pech springt das Auto nicht mehr an nach dem tanken (diverse Male gehabt). Und neuerdings bei ca 30000km blieb die Möhre einfach stehen…. Sehr sehr traurig! Und das zu den Preisen!!! Vw sollte sich schämen so ein Auto auf den Markt zu schmeißen!! Man kann sich besser einen Citroën kaufen. Mag nicht besser sein, aber man empfindet das nicht als so schlimm, weil das Auto einfach günstig ist… So, Rock’n’Roll und haltet die Stoßstangen heile!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 3 Jahre
Motoroil consumption by new car, CcccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccCcccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccc
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Der neue Crafter ist eine Katastrophe, habe den seit 03/18 und bin gerade dabei über Rechtsanwalt Rücktritt mit Rückkauf durchzusetzen. 22 Monate bei uns jetzt knapp 65000 km runter . Mängeln : Bei 7000 km Kurbelwellenlager schaden , neuer Motor Bei 9000 km verreckte die Batterie , Zwischendurch die vordere Türen eingestellt da die klappern bei Seitenwind und erzeugen Geräusche Bei 10000 km , erneut Werkstatt. Diverse Reales defekt Bei 13000 Motor Probleme, adblue System ohne Funktion , Verbrauch über 15L/100 km Bei 20000 Türen nachgestellt Bei 25000 türen nachgestellt Bei 35000 Ventile klappern , mit additiven versuchte Reinigung Bei 47000 Zuckungen beim Beschleunigung , erneut Probleme mit AdBlue , Bei 55000 Ventile klappern , sehr hoher Verbrauch Bei 65000 km , Motorschaden . Im Dezember 19 den dritten bekommen, die Türen klappern nach wie vor. Allgemein , Finger weg vom Frontantrieb wenn viel schwere Sachen transportiert werden oder viel mit schweren Anhänger. Bei Nässe kämpft die Elektronik um die Vorderräder bei Beschleunigung auf der Straße zu halten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Moin, 02/18 Nagel neu gekauft. Bereits 03/18 in der Werkstatt wegen Öl Verluste. Seit dem laufend in der Werkstatt, Zylinderkopf, Batterie, Türen die sich selbstständig machen und erzeugen Geräusche, dann wieder höher Öl Verbrauch. Wieder Ventile klappern , starker Wasserverbrauch und Ölverbrauch. Nach 18 Monaten sollte neuer Motor rein , Fazit : zu teuer , hoher Verbrauch, 2.0 l Motor zu schwach für Crafter, durch Mängeln nicht tragbar und nicht empfehlenswert, sehr schade.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Neu gekauft im August 2019, 177PS Allrad, Schaltgetriebe, normal Dach, kurz. schon beim abholen bemerkte ich das sie Spur nicht korrekt eingestellt war... Ich habe den Wagen in Rot bestellt allerdings wurde sehr mit der Farbe gespart, im Motorraum ist es weiß und die Motorhaube innen auch samt den Scharnieren sowie auch unter dem Wagen und in den Radkästen. Die Ablagefächer vorne im Armaturenbrett sind nicht brauchbar, alles was man da hinein legt spiegelt sich in der Windschutzscheibe. Auch haben alle Ablagen keine Antirutschmatten also alles fiegt hin und her, keine Möglichkeit sein Tablet irgendwo hinzulegen ausser ins Handschuhfach. Das hintere Trittbrett ist unter der rechten Tür befestigt und links ist kein Trittbrett d.H Motorräder reinzustellen ist nur für linkshändler geeignet. Und beim Vollgas geben gibt es immer ein Knack Geräusch unter dem Gaspedal, ist wohl ein microschalter... nervt. Im 6.Gang bei 1900 umin ist ein deutliches brumm Geräusch das nervt leider auch... Aber ansonsten guter Bus, nur ob es die 65800 Euro Wert sind...
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Ein Transporter innen alles schön kantig robustes Armaturenbrett kein schick schnack. Gut dick gepolsterte sitze und sitzbank. Gut abwischbar die Kunststoff sitze, und auch ohne sitzheizung schnell warm. Start stopautmatik nervt bißchen, kann man ja ausmachen. Motor ist Durchzug stark und das getriebe lässt sich butterweich schalten. Im Laderaum kann man an den Ösen alles gut befestigen und die die Ösen machen ein stabilen Eindruck. Hab jetzt in sehr kurzer Zeit erst 7000 km mit dem crafter zurück gelegt. 7000 ist ja natürlich nicht viel Kilometer Leistung, aber bisher bin ich sehr zufrieden mit dem Transporter
0
0