12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Crafter Transporter 2.0 TDI 140 PS (seit 2016)

Alle Erfahrungen

VW Crafter Transporter (seit 2016) 2.0 TDI (140 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Crafter Transporter (seit 2016) 2.0 TDI (140 PS)

Technische Daten für Crafter 35 TDI HA Plus

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
seit 2018
HSN/TSN
0603/CBY
Maße und Stauraum
Länge
5.986 mm
Breite
2.040 mm
Höhe
2.590 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.640 mm
Reifengröße
235/65 R16 113 (vorne)
Leergewicht
2.158 kg
Maximalgewciht
3.500 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1968 cm³
Leistung
103 kW/140 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
158 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Crafter Transporter (seit 2016)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
75
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.0 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
0.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
25.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
Bernd_Heitkamp
etwa 2 Jahre
Zum Fahren ganz ok, Komfort und Radstand sowie Zuladung ist gut, das wars aber auch. Dauerhaft nur Probleme mit Motor und Elektronik, und das bei mehreren Fahrzeugen im Fuhrpark und unterschiedlichen Laufleistungen. Dies gilt bei den höheren Motorleistungen auch, in Zukunft wird es kein VW mehr werden.
0
0
Wuffo
mehr als 2 Jahre
Ich bin mit LT28 aufgewachsen (1 Generation und nicht der Mercedes-VW Mischling) und jetzt der "Crafter". Der Brüller ist die Karre wirklich nicht. Um die Windschutzscheibe zu reinigen (Eis kratzen) muss man Plastikabdeckungen aus der Stoßstange entfernen um dort einen Tritt zu finden. Trotzdem völlig unangenehme Position und für kleinere Menschen immer noch zu weit weg von der Scheibe. Wenn man die Dinger im Winter zieht hat man automatisch dreckige Hände. Bei uns sind inzwischen beide Abdeckungen verloren gegangen. Diesen völlig unnötigen Spurassistent kann man leider nicht dauerhaft ausschalten, muss man nach jedem Neustart erneut deaktivieren, damit die Klugscheißer-Elektronik nicht bei jeder in Ideallinie gefahrenen Kurve völlig nervend am Lenkrad zupft. Das Getriebe, speziell der erste Gang ist viel zu kurz übersetzt. Wer dann doch mal die Anhängelast voll ausnutzt weiß warum, der Motor ist für die 3 Tonnen Anhängelast zu schwach auf der Brust. Und dazu ständig die nervigen Öko-Klugscheißer Tipps im zentralen Display, wann man die Gänge wechseln soll und man die Fenster schließen soll. Stellt sich die Frage was auf der Landstrasse mehr Sprit verbraucht, dass Fenster einen Spalt offen oder Fenster zu und dafür die Klimaanlage an. Wo ja wirklich einer nur Nasenrammel gedacht hat ist die Innenausstattung: Hellgrauer Kunststoff, auch der Griff (Einstiegshilfe) an der A-Säule. Wer da (soll im Handwerk vorkommen) mit schmutzigen Händen hinlangt um sich ins Auto zu ziehen bekommt den Schmutz vom aufgerauten hellen Kunststoff nicht mehr weg. Den dreckig speckig wirkenden Griff hat man ständig als farbliche Design-Fehlkonstruktion im Blick, nervt bei einem neuen Auto. Das Auto hat jetzt knapp über 20.000 Km in eineinhalb Jahren auf dem Tacho und die Befestigungschrauben der Türscharniere rosten schon. Seit dem Software Update durch VW ruckelt das Fahrzeug bei der Gasannahme im Teillastbereich kurz. Positiv erwähnenswert: Verbrauch und Fahrwerk. Wir haben noch Fiat Ducato in der Flotte, den fahre ich lieber. VW ist inzwischen in allen Bereichen nur noch abgehoben und im Grunde überteuert. Für Gewerbetreibende macht Mercedes oft das bessere/günstigere Angebot.
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich bin mit LT28 aufgewachsen (1 Generation und nicht der Mercedes-VW Mischling) und jetzt der "Crafter". Der Brüller ist die Karre wirklich nicht. Um die Windschutzscheibe zu reinigen (Eis kratzen) muss man Plastikabdeckungen aus der Stoßstange entfernen um dort einen Tritt zu finden. Trotzdem völlig unangenehme Position und für kleinere Menschen immer noch zu weit weg von der Scheibe. Wenn man die Dinger im Winter zieht hat man automatisch dreckige Hände. Bei uns sind inzwischen beide Abdeckungen verloren gegangen. Diesen völlig unnötigen Spurassistent kann man leider nicht dauerhaft ausschalten, muss man nach jedem Neustart erneut deaktivieren, damit die Klugscheißer-Elektronik nicht bei jeder in Ideallinie gefahrenen Kurve völlig nervend am Lenkrad zupft. Das Getriebe, speziell der erste Gang ist viel zu kurz übersetzt. Wer dann doch mal die Anhängelast voll ausnutzt weiß warum, der Motor ist für die 3 Tonnen Anhängelast zu schwach auf der Brust. Und dazu ständig die nervigen Öko-Klugscheißer Tipps im zentralen Display, wann man die Gänge wechseln soll und man die Fenster schließen soll. Stellt sich die Frage was auf der Landstrasse mehr Sprit verbraucht, dass Fenster einen Spalt offen oder Fenster zu und dafür die Klimaanlage an. Wo ja wirklich einer nur Nasenrammel gedacht hat ist die Innenausstattung: Hellgrauer Kunststoff, auch der Griff (Einstiegshilfe) an der A-Säule. Wer da (soll im Handwerk vorkommen) mit schmutzigen Händen hinlangt um sich ins Auto zu ziehen bekommt den Schmutz vom aufgerauten hellen Kunststoff nicht mehr weg. Den dreckig speckig wirkenden Griff hat man ständig als farbliche Design-Fehlkonstruktion im Blick, nervt bei einem neuen Auto. Das Auto hat jetzt knapp über 20.000 Km in eineinhalb Jahren auf dem Tacho und die Befestigungschrauben der Türscharniere rosten schon. Seit dem Software Update durch VW ruckelt das Fahrzeug bei der Gasannahme im Teillastbereich kurz. Positiv erwähnenswert: Verbrauch und Fahrwerk. Wir haben noch Fiat Ducato in der Flotte, den fahre ich lieber. VW ist inzwischen in allen Bereichen nur noch abgehoben und im Grunde überteuert. Für Gewerbetreibende macht Mercedes oft das bessere/günstigere Angebot.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Super Auto, da passt wirklich viel rein wir transportieren damit regelmaäßig 2 europaletten und es ist eigentlich sogar platz für drei europaletten. fährt sich echt prima auch im stadtverkehr und ist sehr komfortabel wenn man sich ein wenig sonderausstattung gönnt. ich habe klima und sitzhaizung und radio, das reicht eigentlcih gibt ja bluetoothanbindung und freisprechfunktion und Soundsystem sind auch wirklich zufriedenstellend. alles in allem würde ich das auto immer weiterempfehlen und man spart eine menge geld im vergleich zum mercedes sprinter andere marken kamen für mich nicht in frage. also 5 sterne
0
0