12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Bora Limousine 1.9 TDI 90 PS (1998-2005)

Alle Erfahrungen

VW Bora Limousine (1998–2005) 1.9 TDI (90 PS)

4.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Bora Limousine (1998–2005) 1.9 TDI (90 PS)

Technische Daten für Bora 1.9 TDI Sport Edition

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2001-2002
HSN/TSN
0603/467
Maße und Stauraum
Länge
4.376 mm
Breite
1.735 mm
Höhe
1.446 mm
Kofferraumvolumen
455 - 785 Liter
Radstand
2.513 mm
Reifengröße
225/45 R17 T (vorne)
Leergewicht
1.266 kg
Maximalgewciht
1.820 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1896 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,9 s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Bora Limousine (1998–2005)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,0 l/100 km (kombiniert)
6,6 l/100 km (innerorts)
4,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
135,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.5 von 5
(15 Bewertungen)
5
60.0%
4
33.3%
3
0.0%
2
6.7%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
15 Bewertungen
Anonymous
5 Monate
0
0
Anonymous
5 Monate
0
0
Anonymous
6 Monate
Fahre meinen VW Bora TDI seit 2003 er hat nun 256000KM Der 90PS TDI überzeugt mit guten Fahrleistungen läuft sehr flott und sehr sparsam Der VW Bora ist schick und sehr hochwertig gemacht Hatte nie Probleme mit meinem VW Bora TDI ein sehr gutes Auto
0
0
Anonymous
6 Monate
Fahre meinen VW Bora TDI seit 2003 er hat nun 256000KM Der 90PS TDI überzeugt mit guten Fahrleistungen läuft sehr flott und sehr sparsam Der VW Bora ist schick und sehr hochwertig gemacht Hatte nie Probleme mit meinem VW Bora TDI ein sehr gutes Auto
0
0
Anonymous
6 Monate
Einfach ein zuverlässiges Auto mein VW Bora 1.9TDI der nun 455000KM gelaufen ist Ein sehr gutes Auto mit einer sehr guten Verarbeitung Ich habe den Bora TDI gekauft da war er ein Jahreswagen Hatte nie Probleme mit meinem VW Bora TDI
0
0
Anonymous
6 Monate
Einfach ein zuverlässiges Auto mein VW Bora 1.9TDI der nun 455000KM gelaufen ist Ein sehr gutes Auto mit einer sehr guten Verarbeitung Ich habe den Bora TDI gekauft da war er ein Jahreswagen Hatte nie Probleme mit meinem VW Bora TDI
0
0
Anonymous
6 Monate
Einfach ein zuverlässiges Auto mein VW Bora 1.9TDI der nun 455000KM gelaufen ist Ein sehr gutes Auto mit einer sehr guten Verarbeitung Ich habe den Bora TDI gekauft da war er ein Jahreswagen Hatte nie Probleme mit meinem VW Bora TDI
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Aufgerüstet mit Multimediasystem. ELD Seitenblinker. Neue Scheinwerfer . Rückfahrkammera. Hohlraumversiegelt und neuer Unterbodenschutz. TÜV neu bis nächstes Jahr. Innensitze neu schamponiert und gereinigt. mit Dachhimmel gereinigt. leider steht es in Österreich/Steiermark. Und ist hier auch Angemeldet. KM stand 301.259 KM .
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Beim Fahrzeug gibt es eigentlich nichts auszusetzen. Es wurde bis jetzt immer ordnungsgemäß gewartet und fährt uns immer zuverlässig ans Ziel. Der ZR wurde immer nach Vorgabe gewechselt. Dazu muss noch gesagt werden, dass überwiegend kurze Distanzen mit dem Fahrzeug gefahren werden und es nur selten auf eine Autobahn kommt. Leider haben wir keine Klimatronik im Auto, die Klima funktioniert jedoch ganz gut. Wir sind bis jetzt schon an die 220.000 km mit dem Fahrzeug gefahren. Probleme gab es bis jetzt nur mit den Fensterscheiben. Diese vielen runter und gingen einfach nicht mehr per Elektronik hochzuheben. Das Problem wurde jedoch auch in der Werkstatt fachmännisch behoben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Also ich fahre den VW Bora nun sein 7 Jahren und bin was den Verbrauch und die anfallenden Wartungskosten ich möchte fast sagen begeistert. Dazu will ich noch anmerken das ich meinen 90PS TDI durch Chiptuning etwas mehr Leistung verpasst habe was dem Wagen jetzt gute Fahrleistung verpasst hat. Nicht das er mit den 90PS untermotorisiert ist die Leistung ist dann trotz der weniger PS mit denen des 1.6er Benziner vergleichbar da der TDI ein deutlich höheres Drehmoment besitzt. Zum Verbrauch, mit den 90PS war ein Verbrauch von 5~6L Diesel bei ca. 50% Stadt und 50% Überland die Norm. Wenn man sich dazu Mühe gab war auch ein Verbrauch von knapp unter 5L machbar. Nach der Leistungskur liegt mein Verbrauch jetzt bei ca. 6L im Durchschnitt. Zu den Kosten, Steuern sind 293€ was aber bei einer Laufleistung von ca. 10000km im Jahr durch die niedrigeren Kraftstoffkosten und der höheren Reichweite pro Tankfüllung im Vergleich eines Benziners wieder ausgeglichen wird. Da ich vorm Kauf mich etwas mit den Schwachstellen den Modells befasst habe (das gleiche gilt auch für den Golf 4 da gleiche Modellplattform) fiel bei mir die Wahl auf den kleinen Diesel. Zu den Schwachstellen gehören: -bei den 1.4er Benzinern höher Ölverbrauch und Kolbenkipper, im Winter Gefahr von dem Einfrieren des Motors (Google Tip "Frostmotor") Getriebe zu schwache Nieten eingebaut daher oft Getriebeschaden -bei den 1.6er Benzinern teilweise Ölverbrauch, das gleiche Getriebeproblem wie beim 1.4er Motor das Getriebe baugleich, zum 1.6er FSI ist zur zu sagen Finger weg, erster FSI von VW der am Kunden erprobt wurde ein leuchten der Motorkontrolllampe gehört bei diesem Motor fast zu Standartausstattung, sehr hohe Reparaturkosten -1.8er Benzinmotor 125PS ist selten und sehr oft nur mit Automatic zu bekommen, hohe Laufleistung bringen oft Probleme mit dem Automatic Getriebe daher rate ich generell zum Schaltgetriebe, der 1.8T ist eigentlich kein Schlechter Motor nur neigt er bei Longlife Motorölintervallen zu Ölverschlammung was zum Motorschaden führen kann deshalb ist ein Ölwechselintervall von 15tkm oder einem Jahr anzuraten -2.0er Benziner sehr oft hoher Ölverbrauch da gab es ein Problem mit den Kolbenringen, Abhilfe schafft ein austauschen dieser (Wirtschaftlich ist das aber Aufgrund des Fahrzeugalters aber nicht) darum leben die meisten Fahrer mit dem Problem -1.9TDI als Saugdiesel sehr lahm und hat wie die kleinen Benziner das Getriebeproblem -1.9TDI als 90 und 110PS die gelten als die robustesten Motoren im Golf 4/Bora Laufleistungen von über 400tkm gelten als Norm bei diesen Motoren -1.9TDI als 101 PS diesen Motor (MKB AXR) gab es als einzigen in der Modellreihe mit Grüner Plakette ab Werk ohne Partikelfilter, gilt als sehr sparsam und gut haltbar, ab 200tkm vereinzelt eingelaufene Nockenwellen -1.9TDI 115PS erster PD TDI sehr niedriger Zahnriemenwechselintervall verursacht hohe Kosten erste Baujahre teilweise Probleme mit Zylinderköpfen und Wasserverlust, anfangs mit 5 Gang dann später mit 6 Gang Getrieben, ab 200tkm vereinzelt eingelaufene Nockenwellen -1.9TDI 131PS 150PS sehr gute Motoren immer mit 6 Gang Getrieben ausgestattet, Verbrauch um die 6L Diesel, ab 200tkm vereinzelt eingelaufene Nockenwellen Nun zu den Schlechten Seiten, Rost vor allen beim TDI an den Kotflügeln vorn. Fensterheber vorn da fallen die Scheiben in die Tür (billige Plastikhalter verbaut). Türschlösser anfällig teilweise mit Alarmauslösung bzw. im Extremfall geht die Tür garnicht mehr auf. ESP vor Modelljahr 2002 sehr anfällig mit teilweise hohen Kosten. Rost beim Variant an der Heckklappe. Golf 4 /Bora Variant Heckwischer oft defekt. Innenraum Softlack löst sich auf und Plastik fängt an zu kleben. Platz auf der Rückbank nur ausreichend, bei großen Fahrern über 180cm können hinten nur noch kleine Kinder mitfahren. Restlichen Reparaturkosten sind auch mit anderen Mitbewerbern zu vergleichen.
0
0