12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Bora Limousine 1.9 TDI 130 PS (1998-2005)

Alle Erfahrungen

VW Bora Limousine (1998–2005) 1.9 TDI (130 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Bora Limousine (1998–2005) 1.9 TDI (130 PS)

Technische Daten für Bora 1.9 TDI

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2001-2004
HSN/TSN
0603/635
Maße und Stauraum
Länge
4.376 mm
Breite
1.735 mm
Höhe
1.446 mm
Kofferraumvolumen
455 - 785 Liter
Radstand
2.513 mm
Reifengröße
195/65 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.295 kg
Maximalgewciht
1.850 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1896 cm³
Leistung
96 kW/130 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,1 s
Höchstgeschwindigkeit
205 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Bora Limousine (1998–2005)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,2 l/100 km (kombiniert)
7,0 l/100 km (innerorts)
4,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
140,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.3 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
75.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Hallo liebe Leser. Ich bin seit langem wieder mal hier weil ich das Gefühl nicht los werde nach dem Winter wieder ein Auto kaufen zu müssen, dürfen, wioe man es nimmt. Mein Bora... hat noch bis Sept. Tüv und dann werde das Stück aber vorher verkaufen. Zeit für ein kleinenen Rückblick. Ich habe das Auto gebraucht mit 133.000km vor 5 Jahren gekauft und jetzt genau 395.000km (!) auf dem Tacho. 444.444 sollen es bis Sep.13 werden. Vorweggenommen - ich werde um das Auto trauern. Da ich 50 bis 60tkm das Jahr fahre muss ich auf den Verbrauch achten, im Sommer komme ich mit ausgerechneten 4,8l hin, im Winter eher 5,3l. Also im Schnitt echte 5l bei zwar dem Verbrauch entgegenkommender Strecke aber ich fahre recht flott. Da ich auf der Landstrasse ab und an genügend Leistung abrufen muss um mal einen LKW oder 1, 2 Autos ggf mit LKW überhole bin ich begeistert von der Spritzigkeit des Motors. Endgeschwindigkeit bei gerader Strecke war mal bei 230, bei ca. 225 ist aber normal schluss. Dann jedoch gehen Verbrauch und Ölverbruch in die Höhe. Ölverbrauch bei gemäßigter Fahrweise ist ca, 0,5l/10.000km. bei viele Drehzahlen und flottem fahren auch mal 0,5l auf 2000km. Das ist für mich ok. Das lange 6-Gang Getriebe macht ihn zu einem gutem Langstreckenfahrzeug. Daher auch der gute Verbrauch Reperaturen: Einmal neue Kupplung wegen def. Simmering bei 220.000km. Die Kupplung wurde da geölt und musste getauscht werden. Ansonsten nach 350.000 ein Scheibenwischergestänge, insges. 5 Radlager, 1 davon hinten. Birnchen, Kleinigkeiten. Zahnriehmenwechsel Verschleisteile etc. mal ausgenommen. Also: 1. Fahrwerk, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Scheibenheber, kein Rost. Besser kann ein Auto nicht sein. Von mir auch selbst gewartet. Mittlerweile rappelt er etwas bei holprigen Straßen. Alltagstauglichkeit habe ich weniger Punkte gegeben da ich letzt keine Waschmaschine transportieren konnte da keine Heckklappe sondern Kofferraumdeckel. Da ist der Golf besser. Und ich werde auch wieder einen Golf bekommen. Vorzugsweise 6er GTD. UPDATE 1. November 2013. Ich habe den Bora mittlerweile verkauft, Tüv war abgelaufen. Fakt ist: 449.000. 1. Motor. 1. Getriebe, 1. Fahrwerk, 1. Batterie. Was repariert wurde siehe Beschreibung oben. Die Klaimaanlage ist dieses Jahr noch ausgefallen und er wurde zunehmens "rappeliger" Die Kopfdichtung hatte auch einen Schlag, ich habe innerhalb eines Jahren auf 70.000km ca. 60l Kühlwassergemisch durchgefeuert :-) Aber es tat kein Abbruch in der Leistung etc. Verkauft wurde er mit Delle in der Seite über die DEKRA-Restwertbörse für knapp 1600€ Bestes Auto was ich je hatte. Mittlerweile habe ich einen Golf6 GTD. Nach einer 1/2Mio schreibe ich dann wie dieses Auto war in einem anderen Bericht :-) Viele Grüße Jens
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Bj. 2001, Kombi mit Schnickschnack, Diesel 131 PS, gekauft bei 120 Tkm für 7500 €, jetzt nach 3 Jahren sind 230 Tkm auf der Uhr. Gute Straßenlage, sehr gutes Fahrverhalten, gute Ausstattung, keine substanziellen Reparaturen (außer Zahnriemenwechsel mit Wasserpumpe 500 €). Schwachstellen: Unterboden löst sich, niedrige Bodenfreiheit, ab 120 km/h Rauschen an der Frontscheibenrinne, Querstabilisator und seine Gummilager müssen erneuert werden, vielleicht auch vordere Stoßdämpfer (zusammen ca. 500 €). Motor sehr stark, Verbrauch bei sparsamer Fahrweise und guten Reifen (205) ca. 4,4 bis 5,5 Ltr. Leider nur gelbe Plakette.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Ich bin das Auto bis vor meinen Unfall damit fast 4 Jahre lang gefahren. Ein sehr robustes und agiles Fahrzeug welches auch mal einen längeren Gasfußeinsatz verzeiht. Ich war immer überascht nach einigen wilden Fahrten auf Landstraße und Autobahn einen Verbrauch von ca. 7-8 Litern zu sehen. Im besten Fall kam ich auf 5,4 Liter, aber das war zu Anfang um zu sehen was man maximal rausholen kann. Aktuell vermisse ich meinen Roadrunner sehr, mein Jetta ist lange nicht so schön. Ich suche gerade nach Fehlern, aber kann mich eigentlich nur an schöne Momente erinnern... ...nein, bis auf den Zahnriemen der mich über 1000 € gekostet hat war ich kaum mal in der Werkstatt. Was ich auch schön finde, ist das dieses Fahrzeug von vielen unterschätzt wird und dadurch eher Seltenheitswert auf unseren Straßen hat. Alles in allem ein Fahrzeug was ich nur empfehlen kann. Wenn ich heute nochmal eins zu kaufen bekäme würde ich lediglich die noch stärkere 150 PS Variante wählen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Sehr sparsames Auto. Wenn wenig Kurzstrecke und Stadt gefahren wird, ist ein Schnitt von 5,5 l/100km Realität. Extrem durchzugsstark, wenn man im Bereich 1900-2500 U/min fährt. Gripprobleme bei Vollgas bis 3.Gang. Motor in den Gangstufen 1-3 sehr laut. Das Auto ist sehr teuer in der Anschaffung, Steuer und hat eine hohe Einstufung in der Voll- u. Teilkasko. Werkstattkosten sind auf Mercedes-Niveau. Bei diesem Modell muss der Zahnriemen alle 90000 km gewechselt werden. VW wechselt gleichzeitig die Wasserpumpe. Wer einen Bora TDI kurz vor dieser Laufleistung kauft, ist mit Inspektion u. evtl. neuen Bremsklötzen/Scheiben schnell über 1000 Euro los! Motor u. Getriebe sind, bei mir zumindest, bisher problemlos(habe jetzt 150000 km gefahren). Alltagstauglich bis auf sehr kleine Gepäckraumklappe u. sehr enger Fondbereich. Kofferraum selbst ist gross genug. Styling sehr konservativ. Guter Reisewagen mit relativ guter Verarbeitung. Vorderachskonstruktion nicht sehr haltbar(Spurstange, Achsmanschetten, Stabilisator!).
0
0