12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Amarok Pick Up 2.0 BiTDI 163 PS (2010-2016)

Alle Erfahrungen

VW Amarok Pick Up (2010–2016) 2.0 BiTDI (163 PS)

3.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Amarok Pick Up (2010–2016) 2.0 BiTDI (163 PS)

Technische Daten für Amarok 2.0 BiTDI

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2011-2012
HSN/TSN
0603/ATA
Maße und Stauraum
Länge
5.254 mm
Breite
1.944 mm
Höhe
1.820 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.095 mm
Reifengröße
205/ R16 108T (vorne)
Leergewicht
1.812 kg
Maximalgewciht
3.040 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1968 cm³
Leistung
120 kW/163 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
10,5 s
Höchstgeschwindigkeit
181 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Amarok Pick Up (2010–2016)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,5 l/100 km (kombiniert)
9,3 l/100 km (innerorts)
6,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
198,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.3 von 5
(7 Bewertungen)
5
14.3%
4
28.6%
3
28.6%
2
28.6%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 4 Jahre
Moin, fahre etwa seit ca drei Jahren einen 2012 Highline bitdi 163 Ps mit permanentem Allrad und bin schwer enttäuscht von VW. Habe jetzt 97 tKm auf der Uhr (gekauft mit 56 tKm) und nutze das Fahrzeug alltäglich auf Mittelstrecke (ca 120 Km täglich) und Offroad im Jagdbetrieb. Um nicht gleich negativ zu starten, im Gelände hat er mich nie im Stich gelassen. Selbst schwer beladen und auf teilweise extrem rutschigem Untergrund geht er vorwärts wo andere längst stecken bleiben. Selbst mit normaler Straßenbereifung nie festgefahren. Sperre hat meiner nicht und ist meiner Meinung nach auch nicht nötig. Gelände fahren muss man nun mal üben und können, wer das nicht kann, dem hilft auch das beste Allrad nix. Fahrkomfort ist für ein Fahrzeug mit Blattfedern auch ganz OK. Auf der Straße kaum zu merken, im Gelände kann es schon mal rucken in der Wirbelsäule. Anhängerbetrieb ist auch kein Problem. Allgemein ist er für seine Größe und diese, für einen SUV/Pick Up, doch eher durchschnittliche Motorleistung überraschend zügig unterwegs. Hindernis ist man in dem Fahrzeug nicht und zügig Überholen ist kein Problem.Der Verbrauch liegt bei erstaunlichen 7-8 Litern bei normaler Fahrweise, dass ist für so ein Fahrzeug wohl mehr als gut. Aber nun zum Ernst des Lebens. Bis zum Ablauf der Händler Garantie gab es keine Probleme und dann ging der Terror los. Bei etwa 64 tKm blinkende Glühwendel, Motor im Notlauf. Also ab zu VW. Die haben dann erstmal für 700 Euro das AGR gewechselt aber der Fehler kam immer wieder. Nach einer Woche vergeblicher Fehlersuche, war man dann der Meinung, dass es vermutlich der Bi Turbo ist. Das Ersatzteil bei VW 3000 Euro + ca 500 Euro Einbau. Da ja der AGR Fehler schon keiner war und niemand sicher sagen konnte, dass der Turbo defekt ist, fragte ich wer die Kosten übernehmen wird, wenn der Turbo auch nicht die Ursache ist. Antwort von VW: Ein bißchen Risiko ist überall dabei... Das war dann der Scheidepunkt zwischen VW Werkstätten und mir. Früher war ich dort immer zufrieden (ist mein vierter VW/Audi). Heute stellen die gefühlt nur noch Teiletauscher ein, die ohne ihr Diagnosegerät nicht mal den Lichtschalter in der Werkstatt finden. Bin dann in eine freie Werkstatt gewechselt und die waren sich mit dem Turbo auch nicht sicher, haben ihn dann aber zum halben Preis gewechselt und hätten die Kosten getragen, wenn es nicht der Fehler gewesen wäre. Zunächst schien der Fehler behoben, Schäden am Turbo waren aber nicht erkennbar(kein Spiel der Wellen oder Ölverlust) Irgendwie wurde er wohl nicht mehr richtig angesteuert... Schon vor AGR und Turbo fing das Fahrzeug beim Starten an unrund zu laufen, ca 5 Sekunden nach dem Start je nach Außentemperatur eine Art nageln. Die Diagnose fiel zunächst auf das zwei Massen Schwungrad(700 Euro der Satz), nach dem Wechsel wurde es aber nicht wirklich besser (obwohl beschädigt). Zwischendurch kam dann noch das Kreuzgelenk der hinteren Kaderwelle. Das war fest, original nur bei VW erhältlich und nur die komplette Welle(keine Einzelteile) für schmale 900 Euro. Das Ruckeln beim Start blieb und niemand konnte den Fehler finden. Bei ca 95 tKm kamen dann die Kühlmittelpumpen ( Der Amarok hat drei, zwei wurden schon gewechselt nach Anzeige im Fehlerspeicher). Zudem fing er an, auf drei Zylindern zu laufen. Vermutung war Injektoren. Die wurden dann Eingeschickt, zwei waren defekt. 1800 Euro. Das Ruckeln beim Starten wurde besser, ist aber immer noch da. Zudem nun auch leichtes Schütteln beim beschleunigen. Keiner weiß warum, Fehlerspeicher ist Sauber, Raildruck stimmt. Fahrzeug steht momentan noch in der Werkstatt und wird behandelt... Nach Gesprächen mit mehreren Fachleuten kam immer wieder der selbe Gedanke durch. Das Update von VW ist schlicht für viele Fahrzeuge der finanzielle Supergau und VW ist sich keiner Schuld bewusst. Aber wenn man sich so umsieht, ist das nicht nur beim Amarok ein Problem... Das betrifft wohl viele Fahrzeuge mit Update. So zumindest inoffiziell und mit vorgehaltener Hand von Fachleuten bestätigt... Der dumme ist am Ende wieder mal der Kunde... Für einen renommierten Hersteller wie VW eigentlich eine Frechheit. Für mich gibt es hier nur noch ein Fazit. Meine Wenigkeit, meine Familie und viele aus meinem Umfeld haben dieses Disaster miterlebt und fahren in diesem Leben zukünftig an jemanden VW Autohaus vorbei. Bevor ich das Fahrzeug gekauft habe, hatte ich lange recherchiert und habe eigentlich fast nur positives gelesen und gehört. Um so größer war natürlich der Schrecken für mich. Wenn man die "wirklichen" Erfahrungsberichte so liest- ( also nicht sowas wie: Der Freund meines Freundes hat in der Zeitung mal nen Amarok gesehen und ist total zufrieden... Oder: Ich hab den mal bei nem Kumpel gefahren, ist ein super Auto...) Sowas ist meiner Meinung nach nicht Hilfreich und gehört auch nicht in einen echten Erfahrungsbericht... Viele "echte" Nutzer, die das Fahrzeug schon einige tausend Kilometer gefahren haben und es täglich nutzen, sind durchaus zufrieden damit. Vielleicht hab ich auch das sogenannte Montags-Auto erwischt. Fazit also: für einen Pick Up sehr sparsam, gute geländegängigkeit und guter Fahrkomfort. Nach dem Update aber eine echte Wundertüte, die ganz böse ins Geld gehen kann... Ich hoffe das hilft dem Einen oder Anderen und wünsche euch, dass euch solche Erfahrungen erspart bleiben.
0
0
lexi.lind
mehr als 6 Jahre
Ich hatte das Vergnügen mit dem Amarok mal ins Gelände abzutauchen, im wahrsten Sinne des Wortes. Denn was sich da für Mulden, Abhänge und Unwegsamkeiten aufgetan haben, für den Amarok überhaupt kein Problem. Da wäre es eher an meinem Mut gescheitert, doch ich hab mich mal auf den Instruktor verlassen, wenn der sagt, dass geht! Neigungswinkel von 45 Grad, 50 Grad Querneigung, da glaubt man schon zu kippen, aber dem war nicht so. Sehr beeindruckend von VW. Aber der Amarok ist nicht nur Offroader und Nutzfahrzeug, was auch bei der Modellgestaltung klar wird. Doch mit seinen stolzen Abmessungen ist es mir möglich, vier weitere Leute unterzubringen und selbst eine Europalette zu transportieren. Im Innenraum geht es in mir bekannter VW-Manier weiter, so gar nicht Nutzfahrzeuglike. Wirkt zwar robust, aber doch sehr hochwertig. Übersichtlich, bequem, die Sitze haben überraschend Seitenhalt, gerade hinten unglaublich viel Platz, dann kann ich sogar die Sitzflächen hochklappen, die Rückenlehnen umlegen, was soll ich da meckern? Und das der Motor mit gerade mal 163 PS das große Gefährt so kraftvoll vorantreibt, hätte ich nun wirklich nicht erwartet. Von unten raus zieht er so zügig los und auch Überholmanöver sind überhaupt kein Problem. Der raue und aufheulende Motorsound animiert zusätzlich und stört mich ehrlich gesagt nicht, passt zum Charakter. Das Fahrwerk ist angenehm straff und so bin ich auch hier überrascht, wie komfortabel ich mit dem Amarok auf der Straße unterwegs bin. Mit einem Pickup ist man in der Regel nicht sportlich unterwegs, bei mir geht es dann aber doch gerne mal schneller durch die Kurve und dass er da so wenig wankt, eine weitere Überraschung. Mit einer Anhängelast von bis zu 2,8 Tonnen ist er natürlich das ideale Zugfahrzeug.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Ich habe das Auto vor 5 Monatn gekauft, aber leider mit sehr schlechter erfahrung. Das Fahrzeug hat jetzt 142000 km auf dem tacho und leider ist die Schaltkonsole kaputt. Das heißt der Rückwärtsgang und der erste Gang lassen sich bei kalten Temperaturn nicht einlegen. Aber was mich am meisten nervt ist die Ladefläche, weil man hat nur 2 zurrrösen und die noch dazu unten und nicht an der Seite von der Ladefläche. Aber vom fahrkomfort ist der Amarok der beste Pick UP was ich bis jetzt gfahren habe. Ich kaufe mir daher als nechsten Pick Up den Toyota Hilux
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Fahre seit Juni 2011 einen Amarok Highline, 2.0 BiTDI mit Heckantrieb und optionalem Road Ranger Hard Top sowie nahezu Vollausstattung. Das Fahrzeug fährt sich unglaublich komfortabel und macht auch auf Langstrecken sehr viel Spass. Mit 163 PS ist das rund 2 Tonnen schwere Fahrzeug nicht übermässig motorisiert, ein rollendes Hindernis ist er jedoch auch nicht. Verbräuche von gerade mal 6.8 Liter, und einer Maximal Reichweite von über 1000 Km, sind wirklich fantastisch für ein so schweres Fahrzeug. Hier hat VW ganze Arbeit geleistet, und ich bin überzeugt das auch die neuen 2012er Modelle mit Blue Motion nur unwesentlich sparsamer sein werden. Hier hat VWN wirklich ganze Arbeit geleistet. Weniger gefallen, tut mir das RNS 315 Navigationsgerät. Es versagt häufig und berechnet gar keine Route oder hört mitten in der Routenberechnung auf und quittiert den Dienst. Ebenfalls Probleme macht der Betrieb von SD und SDHC Speicherkarten, diese werden sporadisch gelesen oder auch nicht. Die Qualität des Road Ranger Hardtops (Gummidichtungen, Lackierung) sind hingegen eher minderwertig. Hier rate ich klar zu einem anderen Hersteller, denn auch in Kulanz und Service Fragen ist von besagter Marke eher abzuraten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Hallo, ich hatte einmal das Vergnügen mit einem Amarok zu fahren, da das der Werkstattersatzwagen meines Cousins war. Da ich sowieso von Pick-ups sehr begeistert bin, passte der Amarok natürlich gleich in mein Beuteschema. Das übersichtliche Cockpit hilft einem nicht nur im Gelände gut klarzukommen sondern auch im Großstadtdschungel. Für längere Reisen hat VW natürlich vorgesorgt, so haben wir unsere Skiausrüstung wunderbar in der Ladefläche verstauen können, kein Wunder bei 1150Kg Nutzlast. Beim Thema Innenraum kann ich den VW Neuling nur loben. "Man denkt man sitzt in einem echten SUV und nicht in einem zu klein geratenen Laster" wie mein Cousin sagte. Gut, darüber das es noch keine Automatikversion gibt, lässt sich streiten, jedoch reagiert das Fahrwek sehr agil, und bringt den Amarok richtig zum Laufen. Großes Minus aber, zumindest nach meinen Empfinden: Wenig Fahrkomfort und noch schlaffere Bremsen, da muss VW nachlegen. Das Thema Kosten ist zufriedenstellend, da ich finde das 32.000€ für einen Allrounder de auch mal kräftig zupacken kann nicht viel ist. Mein Fazit: Der Amarok ist im großen und ganzen eigentlich für alles geeignet, jedoch hadert er beim Anfahren, und die Lenkung ist viel zu lasch....
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Fahre den Amarok seit 2 Wochen. Ich habe ihn gekauft da ich Förster bin und brauche einen Pik Up. Da bot sich der VW Amarok an. Ich bin mit dem Wagen oft im schwer Befahrenen Gelände Unterwegs, und da brauche ich ein Auto das genug Bodenfreiheit hat und auch Allrad. Der Wagen hat eine Tolle Verarbeitung und ich habe ihn in der Ausstattungsvarianten Highline gekauft. Der wagen bietet viel Platz auf der Ladefläche für z.b Holz. Der Innenraum ist Groß und bietet genug Stauraum. Der Motor ist mit 163 PS reichlich ausgestattet und hat keinerlei Probleme den Wagen Zu Beschleunigen. Der Diesel arbeitet leise und sehr Kultiviert. Der Turbo ist sehr Stark, sobald er auf Touren kommt geht was Vorran. Was ich aber vermisse ist der Permanente Allrad mit Untersetztung. Bin sehr zufrieden mit dem Volkswagen Pick Up. Und Empfehle ihn allen Leuten die Interesse an einem Pick Up haben. Egal welches Fabrikat. Fahrt ihn Probe der Amarok ist Super
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Antrieb (1.0) sehr schlecht Liebe VW Entwickler, vielleicht könntet Ihr mir ja mal erklären, wieso Ihr einen Pickup auf den Markt bringt der (Juhu) permanenten Allrad aber (????) keine Untersetzung hat???? Wieso hat das nur der Hecktriebler mit zuschaltbarem Allrad den man auf der Straße nicht gebrauchen kann? Was ist daran so schwierig ein komplettes 4x4 Auto zu bauen: Permanenter Allrad + Untersetzung Mitsubishi und Land Rover können es seit Jahren. Ein fassungsloser und enttäuschter Fast-Käufer!
0
0