12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Volvo XC60 SUV T8 Twin Engine 320 PS (seit 2017)

Alle Erfahrungen

Volvo XC60 SUV (seit 2017) T8 Twin Engine (320 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Volvo XC60 SUV (seit 2017) T8 Twin Engine (320 PS)

Technische Daten für XC60 T8 Twin Engine AWD Geartronic Momentum

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2017-2018
HSN/TSN
9101/BJB
Maße und Stauraum
Länge
4.688 mm
Breite
1.902 mm
Höhe
1.658 mm
Kofferraumvolumen
505 - 1432 Liter
Radstand
2.865 mm
Reifengröße
235/60 R18 V (vorne)
Leergewicht
2.174 kg
Maximalgewciht
2.700 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
8
Hubraum
1969 cm³
Leistung
235 kW/320 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
5,3 s
Höchstgeschwindigkeit
230 km/h

Umwelt und Verbrauch Volvo XC60 SUV (seit 2017)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
2,1 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
49,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
E6b
Energieeffizienzklasse
A+
Kundebewertungen
3.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
50.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 3 Jahre
Leider führt autoplenum die von mir gefahrene Polestar Engineered Version mit gewaltigen 405 PS und das neue Modelljahr 2022 noch nicht einzeln auf, aber das Fahrzeug ist einfach zu gut, um es nicht mit Euch zu teilen. Denn das MY2022 ist Volvo richtig gut gelungen und hebt sich insbesondere mit dem neuen Nutzererlebnis von seinen Mitbewerbern ab. Bevor ich dazu komme, widme ich mich aber zunächst dem Polestar Engineered Vergnügen. Polestar ist bei den Schweden mittlerweile eine eigene Marke, aber mit Polestar Engineering steigert Volvo weiterhin den sportlichen Charakter der bestehenden Modelle. Setzt der Autobauer mit diesen Versionen den sportlichen Part fort. Wie gut das Volvo gelingt, zeigt mein gefahrener Volvo XC60 Recharge T8. Der Polestar Engineered setzt auf sportliche Eigenständigkeit. Unter der Haube erwartete mich der Hybrid mit 405 PS. Die Kraftübertragung erfolgt über eine Achtgang-Automatik. Im Modelljahr 2021 drosselte Volvo leider die Höchstgeschwindigkeit auf 180 Stundenkilometer. Bei der Ausfahrt mit dem Volvo XC60 Recharge T8 Polestar Engineered wird deutlich, der enorm kraftvolle Vortrieb wird überraschend vehement eingebremst. Ist deutlich zu spüren, dem SUV geht die Power längst nicht aus und das Auto giert nach mehr. Aber die Zeiten sind leider vorbei. Einzig für diese Entscheidung könnte ich dem Fahrzeug einen Stern abziehen, aber letztlich wäre das dann doch zu viel. Fünf Sterne Bestnote gibt es auf jeden Fall für das Nutzerlebnis. Mit dem Android-basierten Infotainment-System setzt der Volvo XC60 auf eine hervorragende Vernetzung. Integriert Volvo verschiedene Google-Dienste vollumfänglich ins Auto. Die Google-Integration ist eine Neuheit, die im Automobilbereich derzeit einzigartig hervorsticht. Google Maps, Google Play und Google Assistent: Alles, was Du in Deinem Smartphone oder in Deinem vernetzten Zuhause findest, hast Du ab sofort in Deinem Volvo. Einloggen und vollen Umfang im Auto nutzen. Für die Navigation ist kein Einloggen notwendig. Apropos Navi, Google Maps ersetzt alle bisher angebotenen Navigationslösungen. Volvo sperrt Funktionen, die die Sicherheit während der Fahrt gefährden. Mitfahrende Personen können somit nicht via Sprachsteuerung (Hey Google) die Fenster öffnen, den Fahrersitz verstellen oder anderweitig eingreifen, die den Fahrer während der Fahrt erschrecken könnten. Das neue Infotainmentsystem stammt aus einer Zusammenarbeit mit Google und basiert auf dem Betriebssystem Android. Dieses vernetzt Volvo mit allen gängigen Handy-Anbietern und schließt selbstverständlich Apple Kunden nicht aus. Diese können das System in vollem Umfang nutzen. Die Funktionen Google Maps und Google Assistent möchte ich nicht mehr missen. In meinen Augen reicht kein anderer Navigationsanbieter an Google heran. Die Spracherkennung setzt umgehend meine Befehle um und reagiert auf Dialekte und sehr einfache Formulierungen. Das System des Volvo synchronisiert sich im Zwei-Wochen-Rhythmus mit Google Maps auf dem Smartphone oder anderen mobilen Geräten. Somit habe ich von allen Endgeräten Zugriff auf meine gewählten Ziele und Routen. Die Konnektivität in den Volvo-Modellen der neuesten Generation ist extrem bedienfreundlich, schnell und vielfältig. Die Bedienung ist mir von meinem Smartphone und Tablet vertraut und so steuere ich die Funktionen im Fahrzeug über den zentral und hochkant platzierten Touchscreen. Tasten und Drehregler hat Volvo deutlich reduziert, auf den großen Regler für die Lautstärke hat Volvo erfreulicherweise nicht verzichtet. Haptische Bedientasten finden sich darüber hinaus im Multifunktionslenkrad. Am unteren Rand des Touchscreen findet sich die Steuereinheit für die Klimaanlage und Sitzheizung. Schnellen Zugriff auf häufig verwendete Funktionen erhältst Du über die Leiste am oberen Rand. Favorisierte Einstellungen speichert man über die Volvo-ID ab und kann für zusätzliche Fahrer weitere Profile anlegen. Dieses beinhaltet Fahrzeugeinstellungen bis hin zu den personalisierten Google-Funktionen. Besitzer, die über Smart-Home-Geräte verfügen, die mit dem Google Assistant vernetzt sind, können diese nun bequem von ihrem Volvo aus bedienen. Bindet der Hersteller basierend auf Android Funktionen von Google sowie Drittanbietern ins Fahrzeug ein. Durch die over the air Updates kann Volvo den Umfang an Service-Angebote und Apps regelmäßig ausbauen. Der Besuch beim Händler ist nicht nötig, neue Software und Optimierungen am Betriebssystem kannst Du ohne Aufwand zu einem späteren Zeitpunkt installieren. Die digitale Instrumentenanzeige ist nicht neu, präsentiert sich jedoch im Detail verbessert. Die Verantwortlichen konnte die Übersichtlichkeit und Ablesbarkeit verbessern. Die Grafik ist gestochen scharf. Ein induktives Smartphone-Ladesystem nach Qi-Standard sind im neuen Modell ebenfalls inbegriffen. Die Heckklappenautomatik verfügt über einen breiter verlaufenden Sensor, der den Zugang zum Kofferraum zusätzlich erleichtert. Im Vergleich zum Vorgänger sticht diese Neuheit wirklich positiv hervor. Nun muss ich tatsächlich nicht mehr Hand anlegen. Der Volvo XC60 fährt die Sicherheitsfeatures betreffend groß auf. Zum neuen Modelljahr baut Volvo diese nochmals aus und vernetzt diese über eine neue Software miteinander. Die Radarsensoren sind übrigens wieder zurück in den Kühlergrill gewandert, hinter das Volvo Logo. Zuvor waren sie im Fahrzeug in dem oberen schwarzen Kasten an der Frontscheibe platziert. Die kombinierte Kamera- und Radareinheit beinhaltet darüber hinaus eine Frontkamera im Innenspiegel. Hinzu kommen wie zuvor Ultraschallsensoren vorne und hinten und hintere seitliche Radarsensoren. Die Hochleistungs-Steuereinheit war bisher Teil der kombinierten Kamera-/Radareinheit, findet nun allerdings am Heck seinen Platz. Die neue ADAS-Sensorplattform nutzt das aktuelle Kartenmaterial von Google Maps und optimiert entsprechend die Sicherheitsfunktionen. Vernetzte Sicherheit durch das Cloud-basierte Connected Safety System. Ist es Volvo nun möglich Informationen zwischen den Fahrzeugen auszutauschen und die Fahrer auf mögliche Gefahren hinzuweisen. Nachhaltig und vegan ist der neue XC60 auf Wunsch übrigens auch.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 6 Jahre
Schönes Auto, viele technische Raffinessen, leider ist die Herstellerangabe zum Verbrauch Utopie. Bei Tempo 110auf der Autobahn und ausschliesslicher Nutzung des Eco-Antriebs auf der Landstraße und um Ortsgebiet Kann man unter 8l/100 km kommen. Dafür haben wir eine Steuerprämie erhalten, die uns den Autokauf etwas versüßt hat. Absurd, weil das Klima davon nicht weniger belastet wird, als bei einem normalen Benziner.
0
0