12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Volvo XC60 SUV 2.4D 175 PS (2008-2017)

Alle Erfahrungen

Volvo XC60 SUV (2008–2017) 2.4D (175 PS)

4.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Volvo XC60 SUV (2008–2017) 2.4D (175 PS)

Technische Daten für XC60 2.4D DRIVe

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2009-2010
HSN/TSN
9101/AJN
Maße und Stauraum
Länge
4.628 mm
Breite
1.891 mm
Höhe
1.713 mm
Kofferraumvolumen
495 - 1455 Liter
Radstand
2.774 mm
Reifengröße
235/65 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.718 kg
Maximalgewciht
2.505 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2400 cm³
Leistung
129 kW/175 PS
Zylinder
5
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,8 s
Höchstgeschwindigkeit
205 km/h

Umwelt und Verbrauch Volvo XC60 SUV (2008–2017)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,0 l/100 km (kombiniert)
7,8 l/100 km (innerorts)
5,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
159,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
66.7%
4
33.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Ich fahre den XC60 (kein Allrad) seit 2009. Bin inzwischen bei 185.000 km Laufleistung angekommen. Der Wagen ist scheckheftgepflegt ;-) Der XC60 ist äußerlich sehr elegant. Im Innenraum fühlt sich sofort jeder Beifahrer/Mitfahrer sofort sehr wohl. Sehr gute Verarbeitung insgesamt. Er liegt durch seine Übersetzung sehr gut auf der Strasse. Auch bei Schnee und Eis (sogar leicht berggauf bei Glatteis) kein Probleme - obwohl er keinen Allradantrieb hat. Der Wagen hat genau dann das nötige Temperament auf der Strasse, wenn man es braucht. Überholvorgänge sind damit unkompliziert, egal wo und an welchem Anstieg. Auch deshalb verleitet der Wagen zu ruhigerer und entspannter Fahrweise. Ich habe mich in meinem Fahrverhalten mit diesem Auto sehr verändert. Trotz Vielfahrerei Null Punkte in Flensburg. Es fällt auf, dass er an einigen Stellen (Lüftung vorn rechts oder Beifahrertür) dann nach zwei/drei Jahren doch ein paar eigenwillige Nebengeräusche entwickelt. Der Beifahrersitz erkennt ab 0 Grad Celsius einen nicht vorhandenen Beifahrer und will, dass dieser sich anschnallt. Das ist seeeehr lustig. In diesem Jahr hat ein Sensor im Motorraum gestreikt und wurde ersetzt. Im Auslieferungszustand hatte die Ölwannne eine Undichtigkeit, wurde auf Kulanz beseitigt. Ein Sitz hatte nach vier Jahren eine Riss-Stelle im Leder - wurde auf halbe Kulanz ersetzt. Bin gespannt, wieviele Kilometer mein XC60 halten wird. Ich geb mein Bestes und hoffe, er geht bis 400.000 mindestens! Was mir fehlt: 'ne beheizbare Frontscheibe - dann wäre er perfekt. In diesem Auto fühle ich mich gut . . . wittcon
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
Vor einigen Tagen erkundigte ich mich bei einem Volvo-Händler über die neuen DRIVE-Modelle. Mir wurde eine Probefahrt in einem schwarzen XC60 angeboten, die ich natürlich nicht ablehnte. Meiner Meinung nach sieht der Wagen aüßerlich sehr schick und nobel aus - wie ein Volvo eben. Der Innenraum war zweifarbig ausgepolstert - sieht gut aus und macht längere Fahrten sicher angenehmer. Der Motor ist leise und trotzdem sehr kräftig und er hat keine Probleme mit dem Gewicht des Wagens. Der Verbrauch ist sehr gut die Ausstattung auch. Der Wagen hatte angenehme Ledersitze, schöne Felgen, Navi, elektronische Hecklappe,etc. Das Material im Innenraum fühlt sich hochertig an und sieht zudem auch noch gut aus. Die Sitze ließen sich elektrisch verstellen und boten guten Seitenhalt. Hinten sitzt man sicherlich auch gut, da man viel Beinfreiheit hat. Eigenltlich wollte ich ja auch das City-Safety-System ausprobieren, das ja den Wagen bis 30 km/h automatisch bremsen lässt, jedoch fehlte mir dann doch der Mut. Alles in allem ein richtig gutes Auto das locker Mit Audi und Bmw mithalten kann.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Ich fahre seit Oktober 2009 den zweiten Volvo XC60, zunächst den D5 mit 185 PS, Automatic und Allrad, jetzt den 2,4D mit 175 PS, Automatic und Fronantrieb. Mit dem ersten D5 war ich sehr zufrieden, nur der Motor war sehr brummig, wirkte oftmals zäh in der Umsetzung der Beschleunigung und neigte dazu, selbst bei moderater Fahrweise im Durchschnitt mehr als 9,5 l D/100 km zu verbrauchen, besonders im städtischen Umfeld waren bis zu 10,8 l D/100 km fällig. Dies ist nun nach der technischen Überarbeitung der Motorenpalette und der Motorsteuerung nicht mehr so. In der von mir gefahrenen Version mit Fronantrieb und Automatk, ist das Motorengeräusch deutlich sonorer und sympatischer geworden. Gerade bei gleichbleibender Fahrt, sogenanntem Gleiten unter Zuhilfenahme des Tempomaten ist der Motor kaum zu spüren oder zu hören. Ein deuticher Komforfortschritt gegenüber der 2008er Version. Das gilt dabei auch für die Windgeräusche and der Karosserie, die extrem abgenommen haben. Im Fahrwerk sind trotz der Tasache, dass ich nur die Frontantriebversion fahre, Verbesserungen Reaktion auf Querfugen und kurze Stösse festzustellen. Entscheidend für mich sind allerdings die Fortschritte im Motoren und Getriebebereich, sprich in in deren elektronischen Steuerung. Das Die Motorleistung wirkt trotz 10 PS weniger aber mit 420 Nm (statt bisher 400 Nm) deutlich stärker und spritziger, obwohl in den oberen Drehzahlbereichen ab 3500 U/Min der Einbruch im Drehmoment deutlicher wird. Die Drehmomententwicklung ermutigt aber im Zusammenhang mit der deutlich verbesserten Automatikschaltung (schaltet schneller hoch bzw. in den günstigeren Bereich) zu gelichmässigem Fahren ohne grosse Sprints oder hektische Aktionen. Nichtsdestotrotz lässt sich die Leistung - gerade im Anfahrbereich - überraschend gut abfordern. Mancher Mercedes, BMW oder Audi-Fahrer in der Zweiliterklasse hat bestimmt ungläubig nach vorne geschaut, wenn der Volvo ihm an der Ampel beim Anfahren auf trockener Strecke bis 50 km/h locker die Show gestohlen hat - und das unauffällig aber effektiv. Und, was mich am meisten begeistert, ist die Tatsache das diese Leistungsentfaltung nicht mehr mit hohen Verbräuchen zu bezahlen ist. Mein Durchschnittsverbrauch pendelt z.Z. zwischen 7,5 und 8,5 l D/100 km, aktuell trotz nasser/winterlicher Bedingungen mit Winterbreitbereifung 7,9 l D/100 km (Anmerkung: Ich habe vorher einen Audi A8 3,0 D mit 0,5 l mehr Verbrauch pro 100 km gefahren, der Q7 3,0 D, der deutlich über 11 l D/100 km lag). Nachteilig trotz allen guten Eigenschaften, die das Auto für mich zu meinem Idealfahrzeug machen, die Schwächen, die sich der Volvo auf nassen Strecken beim Anfahren (neigt zum kurzfristigen Durchdrehen) bzw. durch leichte Unsicherheiten in schlecht liegenden Kurven, leistet. Diese sind aber dem Fehlen des Allradantriebs anzulasten, der den Volvo zu einem der sichersten Fahrzeuge auf allen Strecken macht. Ach ja, last not least: Das City Safety System hat mich mehrfach vor möglichen Unfällen bewahrt - in Staus bzw. in verstopten Innenstadtsituationen. Und das ist mir viel mehr wert, als Frontkameras, die mir Verkehrsschilder und Geschwindigkeitsgrenzen melden. In diesem Punkt ist Volvo vielen anderen um Längen voraus - leider ohne das die deutsche Motorpresse das wahrnehmen und würdigen möchte. Für mich ist der Volvo XC60 das beste Fahrzeug, dass ich bisher fahren durfte. Und das ohne Einschränkungen...
0
0