12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Volvo V60 Kombi T8 Twin Engine 303 PS (seit 2018)

Alle Erfahrungen

Volvo V60 Kombi (seit 2018) T8 Twin Engine (303 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Volvo V60 Kombi (seit 2018) T8 Twin Engine (303 PS)

Technische Daten für V60 T8 AWD Twin Engine Geartronic R-Design

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
seit 2018
HSN/TSN
9101/BOA
Maße und Stauraum
Länge
4.761 mm
Breite
1.850 mm
Höhe
1.427 mm
Kofferraumvolumen
529 - 1441 Liter
Radstand
2.872 mm
Reifengröße
235/45 R18 W (vorne)
Leergewicht
2.061 kg
Maximalgewciht
2.550 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
8
Hubraum
1969 cm³
Leistung
223 kW/303 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
4,9 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Volvo V60 Kombi (seit 2018)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
1,7 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
39,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
E6T
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 4 Jahre
Ich fahre den v60 nun seit Anfang Sept und habe dank corona homeoffice Zwang magere 3200 km auf dem Tacho. Ich hatte mir den Wagen passend zu meinem erwarteten fahrprofil ausgesucht: arbeitsweg ~20km einfache Strecke, vorwiegend Stadt und bergige Landstraße, ab und an mal ein wochenendausflug oder urlaubsfahrt. Die Erwartungen haben sich voll erfüllt: bis zur ersten urlaubsfahrt musste ich nicht einmal tanken. Abends den Wagen mit dem mitgelieferten ladeziegel an die normale Steckdose gehangen, morgens war er voll. Laut fahrtenbuchapp braucht er dafür ca 8,2 kW und rekupiert 1,5 kW. Über mehrere Fahrten hinweg entspricht das ca. 18kW/100km. Am Anfang wollte ich auch mal vMax austesten, bis 250 ging er - obwohl die 300 PS sich nicht wirklich spritzig anfühlen. Zur urlaubsfahrt, auf längeren autobahnfahrten brauchte ich ca 8l, bei gemütlichen 130 Tempomatgesteuerten fahren. Bis zum Urlaub zeigte der bordcomputer 1.9l durchschnittsverbrauch, nun 4,5. Ich glaube ich war insg. 3x vollltanken. Leider kann man die verbräche kw bzw. L/100 km nicht genauer auslesen, man kann sie sich aus dem Fahrtenbuch aber ausrechnen. Insgesamt verleitet der Wagen eher zum gemütlichen, sparsamen dahingleiten denn zum Rasen. Ist schon erstaunlich welchen Einfluss die Auslegung des Wagens hat. Bin vorher 5er gefahren und war eher mit bleifuss unterwegs. Das Multimedia System und Navi sind nicht ganz so doll wie im BMW oder auch neueren VW, aber ok. Wie mein Vorgänger finde auch ich, dass das hk sound system zwar gut klingt, aber keinen umhaut. Das gilt auch für die restliche Ausstattung. Sehr solide, aber es fehlt der letzte pfiff. Was mich stört, ist anscheinend ein konfigfehler bei der bestellung oder merkwürdige paketkombination. Weder regensensor, noch automatischer Abstandhalter habe ich drin, obwohl die Sensoren verbaut sind. Dafür nervt der spurhalteassistent beim spuwechsel. Das spurhalten habe ich ausprobiert und dann schnell gelassen. Er eiert wie betrunken zwischen den fahrspurbegrenzungen und erkennt diese auch nicht immer. Den kann man sich sparen. Das automatische Fernlicht hilft mir auf der dunklen Landstraße sehr. Die Steuerung funktioniert bei VW aber besser. Kofferraum und die ahk mit 100 kg achsbelatung tragen zum Nutzwert bei. Insgesamt fahre ich den Wagen wirklich sehr gerne, die aufgezählten "Mängel" sind Jammern auch hohen Niveau. Die Zusatzapp hat ein paar nette funktionen: Klimaanlage und Aufladung können per zeit/ortszuordnung gesteuert werden. Auch wird die restliche Ladedauer angezeigt. Wer es mag: gegen Preisgabe von persönlichen Daten erstattet Volvo einen Teil der Stromkosten zurück
0
0