12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Volvo V60 Kombi T6 Twin Engine 253 PS (seit 2018)

Alle Erfahrungen

Volvo V60 Kombi (seit 2018) T6 Twin Engine (253 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Volvo V60 Kombi (seit 2018) T6 Twin Engine (253 PS)

Technische Daten für V60 T6 AWD Twin Engine Geartronic Momentum Pro

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
seit 2019
HSN/TSN
9101/BOH
Maße und Stauraum
Länge
4.761 mm
Breite
1.850 mm
Höhe
1.427 mm
Kofferraumvolumen
529 - 1441 Liter
Radstand
2.872 mm
Reifengröße
235/45 R18 W (vorne)
Leergewicht
2.061 kg
Maximalgewciht
2.550 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
8
Hubraum
1969 cm³
Leistung
186 kW/253 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
5,5 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Volvo V60 Kombi (seit 2018)

Kraftstoffart
Benzin/Elektro-PlugIn
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
1,7 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
39,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
E6T
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
50.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
Steffen_Siegmund
mehr als 2 Jahre
Ich war jahrelang vom Passat begeistert. Leider konnte ich als Firmenwagen keinen Passat Variant (190 PS Diesel) mehr bestellen und hatte mich somit für den V60 (T6 350 PS Hybrid) entschieden. Nun musste ich meinen geliebten Passat leider abgeben. Die Bedienung im V60 empfinde ich reihenweise als unergonomisch. Das hat nichts mit Eingewöhnung zu tun. Ergonomie kann man mit Anzahl Klicks oder Handlungen messen. Die Bedienung der Temperatur über das Touchdisplay ist kompliziert und lenkt ab. Es gibt keine Schnellwahltasten zum Umschalten von Navi/Media/Radio. Zum Glück hat der Volvo CarPlay, das geht dann einigermaßen. Beim Passat war das Boardsystem immer besser integriert und ich habe CarPlay wenig genutzt. Im V60 bin ich nun froh, wenigstens noch CarPlay zu haben. Im Passat (2017) als auch im V60 (2022) hatte ich das größte LED-Lichtpaket. Der Passat hat die Straße wesentlich harmonischer ausgeleuchtet. Der Kofferraum ist kleiner - das ist bekannt. Aber warum das Gepäcktrennnetz so merkwürdig aufgespannt werden muss, habe ich noch nicht verstanden. Der gesamte Kofferraum war beim Passat wesentlich durchdachter. Der Motor ist in Ordnung. Aber der Hybrid möchte alle 500km zur Tankstelle. Der Passat kam locker auf 900km. Das Design des V60 empfinde ich als ansprechender. Davon hatte ich mich etwas verleiten lassen. Aber von der fehlenden Ergonomie bin ich nur noch genervt. Ich würde jederzeit den V60 gegen meinen alten Passat eintauschen. Kleiner Disclaimer: Der neue Passat hat leider auch einige Abstriche bei der Ergonomie. Die Temperatursteuerung ist leider auch nicht mehr so praktisch wie früher.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 4 Jahre
Volvo V60 T6 Recharge R-Design Nach 18 Jahren fast durchgängig BMW 330d (alle Modelle seit 2001 - alles sehr gute Fahrzeuge inbes. Fahrleistungen / Verbrauch) musste ich Anfang 2020 kurzfristig einen Neuwagen bestellen. Aus Platzgründen sollte es wieder ein Kombi werden, diesmal aber als PHEV da mein Fahrprofil inzwischen dazu passt und ich auch eine Wallbox installieren konnte. Die Auswahl an PEHW Kombis zu Beginn des Jahres war überschaubar, vermutlich wäre es auch wieder ein BMW geworden, aber der 330e Touring war zu diesem Zeitpunkt lediglich angekündigt, aber noch nicht lieferbar. Somit wurde es nach sehr kurzer Überlegung der V60. Ich hatte noch gehofft, nicht in die 180 km/h Beschränkung bei Volvo zu fallen, aber Corona hat sämtliche Liefertermine zunichte gemacht und somit konnte ich erst im September das Fahrzeug übernehmen. Nach 5 Wochen und 700 km die ersten Erfahrungen: • Platz: Im Vergleich zum normalen V60 ist der Mitteltunnel insbes. hinten vermutl. etwas größer, da hier die Batterie untergebracht ist (Passagier Nr. 5 hätte einen sehr unbequemen Platz). Aber – ACHTUNG !!! – selbst als PEHV ein vollwertiger Kofferraum ohne störende Stufe etc. (lediglich ein Fach unter dem Kofferraumboden gibt es nicht). • Motor / Fahrleistungen: Wo der BMW zum zügigeren Fahren verleitet, macht der V60 das Gegenteil. Die Automatik schaltet z.B. beim Kickdown nicht so flott, macht aber nichts, alles relaxed angehen lassen. Im Power-Modus gehen die über 2 to sehr flott voran und das 180 km/h Limit ist ruckzuck erreicht. Da wäre mehr drin, aber egal, alles relaxed angehen lassen….Wenn der Benziner mal läuft, ist er insbesondere im Stand und unter Last deutlich zu hören und man spürt auch leichte Vibrationen. Es ist halt kein 6-Zylinder und BMW kann halt Motoren bauen. • Fahrwerk: Das in manchen Tests als hart beschriebene Sportfahrwerk (bei mir ohne adaptive Dämpfer / mit 18“ Felgen) finde ich perfekt. Ein 330d mit M-Paket ist viel härter. • Bedienung: Ist nicht ganz so einfach und logisch wie im BMW, aber nach einer kurzen Eingewöhnung völlig problemlos und auch nicht besser / schlechter als z.B. in einem VW Tiguan. • Assistenzsysteme: Die im IntelliSafe-Paket Pro Paket enthaltenen Systeme funktionieren wie erwartet (teilweise sehr früh und rigide wie der Cross Traffic Alert), gleichwohl die Systeme von anderen Herstellern lt. Tests etwas besser sein sollen. Schade, dass Volvo dem eigenen Sicherheitsanspruch hier nicht zu 100% gerecht wird. Der Fernlichtassistent blendet „gefühlt“ sehr / zu spät ab, das werde ich weiter beobachten. • Verbrauch / Reichweite: Mehr als 45 km elektrische Reichweite wurden im Display noch nicht angezeigt, realistisch sind 35 - 40 km. Nach rd. 700 km ist der 60l Tank noch zu 3/4 voll und Strom habe ich ca. 165 kWh verbraucht. Wie bereits geschrieben, passt mein Fahrprofil optimal zum PEHV und ich kann zu Hause laden. • Was ist nicht so toll: Warum ist das Gepäcktrennnetz nicht im Kasten von der Gepäckraumabdeckung integriert (wie BMW), sondern muss umständlich eingehängt werden bzw. wenn es nicht genutzt wird, irgendwo gelagert werden. Das H/K Soundsystem klingt nicht schlecht, aber nach 600W / 14 LS klingt es nicht und 3.2k Aufpreis für das B+W System finde ich unverschämt. Wer Wert darauf legt, vor einer Bestellung ggf. das Standard-Soundsystem anhören ob das nicht reicht. Klar, es gibt immer etwas, was einem nicht 100%ig passt, aber in Summe, bis jetzt alles top, genau das richtige Fahrzeug bestellt. Schade für BMW, dass es den 330e Touring zum Zeitpunkt meiner Bestellung noch nicht gab. Somit „musste“ ich auf Volvo ausweichen und wenn es so weiter geht, bleibe ich vermutl. dabei. Das grundsätzliche Problem bzgl. E-Reichweite / Förderung müsste aktiver vom Gesetzgeber angegangen werden. Die 60 km ab 2022 sind ein erster (kleiner) Schritt.
0
0