12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Volvo V60 Kombi 2.0 D4 181 PS (2010-2018)

Alle Erfahrungen

Volvo V60 Kombi (2010–2018) 2.0 D4 (181 PS)

2.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Volvo V60 Kombi (2010–2018) 2.0 D4 (181 PS)

Technische Daten für V60 D4

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2013-2015
HSN/TSN
9101/AZY
Maße und Stauraum
Länge
4.635 mm
Breite
1.865 mm
Höhe
1.484 mm
Kofferraumvolumen
430 - 1241 Liter
Radstand
2.776 mm
Reifengröße
215/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.685 kg
Maximalgewciht
2.120 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1969 cm³
Leistung
133 kW/181 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
7,6 s
Höchstgeschwindigkeit
225 km/h

Umwelt und Verbrauch Volvo V60 Kombi (2010–2018)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
67
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
3,9 l/100 km (kombiniert)
4,3 l/100 km (innerorts)
3,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
103,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
A+
Kundebewertungen
2.8 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
25.0%
3
25.0%
2
50.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Ein attraktives Lifestyle Kombi mit hohem Fahrkomfort bei niedrigen Unterhaltungskosten. Der V60 2.0 D4 Geartronic ist sowohl spritzig als auch sparsam. Die 8-Gang Automatic schaltet wunderbar sanft und die 8 Stufen sorgen für niedrige Drehzahlen welche gerade auf langen Strecken oder Autobahnfahrten angenehme Verbräuche und unauffällige Geräuschkulisse ermöglichen (bei 140km/h = um 2000 1/min). In der sportlichen R-Design Ausstattung ist das Fahrwerk tiefer und härter welches zusammen mit den serienmäßigen 18” Rädern ein sehr sicheres Fahrverhalten ermöglicht aber auch auch unebenen Strecken etwas zu hart bzw. unkomfortabel daher kommt. Ansonsten bieten die Sitze sehr guten Komfort und Seitenhalt. Antrieb, Technik, Verarbeitung und Kosten verdienen grosses Lob und bereiten dem Besitzer viel Freude. Pros: Motor, Getriebe, Fahrverhalten, Sitze und Verarbeitung sehr gut und ganz klar Premium Qualität. DriveE (VEA) Motoren sehr sparsam, ganz ebene Ladefläche Cons: teils etwas hartes Fahrwerk bei R-Design, bedingt durch die Karosserieform teils eingeschränkte Lademöglichkeit (Öffnung ist nur 100x60cm), frühe VEA Motoren neigen zum Ölverlust an Ventildeckeldichtung und Nockenwellendichtring, Wasserpumpe neigt zum Tropfen bei höherer Laufleistung, 30000km Motor Ölwechsel Intervall und Getriebeöl Lifetime Füllung Angaben wenig sinnvoll da dadurch durchaus Gefahr für Langzeitschäden bestehen (gilt aber generell fur alle Marken besonders ab EU6). Fazit: tolles Auto das viel Freude macht. Weniger anfällig als viele Mitbewerber, wenig typische Probleme
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 6 Jahre
mit knapp 4 Jahren und 137.000km * Ventildeckeldichtung defekt (Reperatur ca 800 € für eine 15€Dichtung - bekanntes Problem) * AGR Kühler, ca 1000 € (ebenso bekanntes Problem) - keine Garantie, keine Kulanz Im wesentlichen Autobahnkilometer - keine hohen Geschwindigkeiten (CH Autobahnen) Das konnte mein ALFA besser Automatik schaltet meistens gut - manchmal hat sie rein Fahrwerk für einen "Sportskombi" weich - manche Schläge gehen etwas direkt durch Entertainmentsystem stürzt regelmässig ab
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 6 Jahre
schlecht: - schwammige Lenkung - Bremse und Gas sprechen spät an, Fahrverhalten insgesamt schwammig und verhalten - Spurhalteassistent versagt in Baustellen und bei schlechten Markierungen komplett - Automatikgetriebe schaltet ruckelig und an merkwürdigen Stellen, z.B. grundsätzlich beim Beschleunigen, auch wenn nur moderat Gas gegeben wird; will man flott aus einer Gefahrenzone, passiert die erste Sekunde erstmal gar nichts, weil das Auto schaltet - extrem unübersichtlich bei großen Maßen, für Innenstädte und Parkhäuser völlig unbrauchbar; der hysterische Parkassistent ist keine Hilfe, eher im Gegenteil, ohne ihn kommt man besser in kleine Lücken gut: - Sitz verstellbar in alle Richtungen, zwei Personen können die Enposition speichern - die man sonst nie wieder finden würde.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Guten Tag! Ich sah, es ist zu diesem Fahrzeug noch keine Erfahrung aufgelistet, so will ich dies nachholen. Ich habe mir den Volvo V60 D4 Geartronic (MY2015, 181PS) in der Kalenderwoche 20/2014 in der Schweiz bestellt. Bei der Wahl war ich mir lange nicht sicher, ursprünglich sollte es ein V60 sein, dann ein XC60, dann ein V60 Plug-in Hybrid und nun doch der V60. Das MY2015 ist eine schöne Entwicklung, leichte Änderungen am Innenspiegel (Rahmenlos), verbesserte Haptik/Optik bei den Bedienungsrädern an der Mittelkonsole und weisse Beleuchtung der Knöpfe sind eigentlich die auffallenden Punkte. Ich fuhr die 10 Jahre zuvor immer Audi, zuletzt eine A6 Limousine, dass ich Abstriche beim Platz machen muss war mir klar. Jedoch dazu später. Vorfreude auf den V60 herrschte durchaus, jedoch wurde diese etwas getrübt. Mich erreichte eine Nachricht des Händlers, es wäre ein Fehler unterlaufen bei der Platzierung der Bestellung. Das Licht Paket (Bi-Xenon, Innenraumbeleuchtung) und das Soundsystem Premium würden nicht mitgeliefert, ob ich auf die Bestellung (ohnehin schon 6 Woche im Verzug) bestehen wolle. Sehr genervt sagte ich zu, die Ersatzleistungen waren jedoch wirklich lobenswert. Der gesamte Betrag wurde mir vom Händler zurückerstattet, zusätzlich schenkte er mir einen Fahrradträger für die AHK (Neupreis ca. 700Fr.). Chapeau! Das Auto kam an, die Bedienung ist ganz anders als jene bei der deutschen Konkurrenz, ich gewöhnte mich jedoch sehr schnell daran und habe daran nicht viel auszusetzen. Beim Audi hatte ich ein CVT-Getriebe, Volvo setzt auf eine herkömmliche Wandlerautomatik, diese verrichtet seine Arbeit wirklich gut. Ebenfalls positiv aufgefallen ist mir der Motor. Er ist Durchzugsstark, leise und überaus Sparsam (Ich habe keinen sparsamen Fahrstil, jedoch habe ich nun nach 2 Jahren und etwas mehr als 100'000km einen Durchschnitt von 5.9 Litern, ca. 40% Autobahn, 30% Stadt/Land). Er zieht dank BiTurbo im Drehzahlkeller deutlich an, nach der Beschleunigung bleibt er auch genau dort. Man bewegt den Motor zwischen 1200-1500U/min, das ist Sparsam, leise und kein Problem, wie gesagt ist er hellwach und sprintet sofort los. Die VEA Motoren sind durchaus lobenswert. In der Schweiz ist bei 120km/h Feierabend, hier fährt er wie auf Schienen und circa so ruig wie in einer 30er Zone. Der Tempomat ist über das Lenkrad gut zu bedienen. Ebenfalls habe ich in meinem das Sportfahrwerk, dieses würde ich auch wieder wählen, wirklich dynamische Strassenlage. Die Kritik am fehlenden Komfort unterschreibe ich nicht, ich muss nach einer Fahrt meine Bandscheiben nicht sortieren. Weiter würde ich die getönten Fondscheiben weiterempfehlen, im Sommer bleibt es beinahe auf Raumtemperatur innerhalb der Mauern. Eine weitere lustige Spielerei ist der digitale Tacho, die Auflösung ist gestochen scharf. Heutige Neuwagen bieten mehr, jedoch kann man Volvo die Pionierrolle zugestehen. Ein weiterer Vorteil ist der Service, hierzu eine kleine Anekdote. Es war Heilig Abend 2015, beim Parken ripste mein Sohn an einer Bordsteinkante, Teile des linken Vorderreifens waren bis auf das "Gerippe" abgeschabt, Weiterfahrt also nicht möglich. Am Weihnachtsmorgen, wir mussten wieder nach Hause, entschloss ich mich die Volvo Assistance Hotline anzurufen. Es war der 25. Dezember, kurz nach 9 Uhr morgens. Ich wurde direkt an einen Mechaniker weitergeleitet, dieser sagte er sei in 10 Minuten bei mir; das war er auch. Er schleppte ihn ab, setzte ihn bei sich auf dem ca. 20 Kilometer entfernten Hof ab und stellte mir ein Ersatzwagen zur Verfügung (Skoda Octavia, merkwürdigerweise). Von dem Moment an welchem ich mich entschloss, die Hotline anzurufen bis zu dem Moment, bei welchem ich mit einem neuen Auto wieder zurück war vergingen gerade mal 65 Minuten, an Weihnachten notabene!! Wirklich fantastisch! Nachteile: Ja, die Halogen-Leuchten sind veraltet. Kurvenlicht und Xenon gehört zu einem modernen Fahrzeug, nicht nur der Sicherheit wegen. Der Volvo ist gut 30cm kürzer als der Audi, in die Tiefgarage komme ich aber nicht einfacher, im Gegenteil! Der Wendekreis ist lächerlich gross, hier muss wirklich etwas geschehen. Weiter war ich von der Wintertauglichkeit enttäuscht. Selber schuld, ich nahm den FWD, mit 18 Zöllern und Sportfahrwerk, aber von einem Schweden habe ich irgendwie mehr erwartet. Alle Audis waren auch mit grossen Felgen und Sportfahrwerk, drei ebenfalls mit FWD, alle waren besser im Schnee. Hatte vor langer Zeit einen Alfa Romeo 166, sogar der ging sicherer durch den Winter. Ebenfalls ein Kritikpunkt sind die Ledersitze. (Habe die Sportsitze vorne, diese hingegen sind das Beste auf was ich je gesessen bin in einem Auto!!) Das Leder hingegen ist sehr dünn, damit auch sehr empfindlich und für die Fondpassagiere unglaublich Rutschig. Ein Karton auf der Rückbank reichte für einen Riss. Apropos Fond: Wenig Platz, zu Dritt ist nicht zu empfehlen. Hier bieten die Konkurrenten deutlich mehr. Weiter hinten wird es noch enger, der Kofferraum ist klein (430l). Es geht Platz verloren wegen dem (ansprechenden) Design, jedoch ist alles hinter den Vordersitzen eine Nummer kleiner als Mittelklasse. Ein weiterer Nachteil sind die Licht-/Regensensoren. Letzterer erkennt nur Wüste oder Meeresgrund. Ich muss praktisch immer nachjustieren. Ebenfalls ist es mühsam, ihn immer einschalten zu müssen, dies sollte sich das Auto doch merken können! Fazit: Der Motor, das Getriebe und der Service sind sehr gut. Jedoch gibt es auch viele Punkte, welche mich ärgern. Insgesamt ist das FHZ also ok, aber m Preisniveau um einen Audi A4 Avant würde ich ohne zu zögern den Audi wählen, deshalb bin ich unsicher ob ich den Volvo wirklich empfehlen würde. Noch mindestens ein halbes Jahr habe ich den Volvo, ich schaue mit gemischten Gefühlen in die Zukunft. Ich hoffe, ich konnte euch helfen.
0
0