12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Volvo S80 Limousine 3.2 243 PS (2006-2016)

Alle Erfahrungen

Volvo S80 Limousine (2006–2016) 3.2 (243 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Volvo S80 Limousine (2006–2016) 3.2 (243 PS)

Technische Daten für S80 3.2 Aut. Kinetic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2010-2012
HSN/TSN
9101/ANP
Maße und Stauraum
Länge
4.851 mm
Breite
1.861 mm
Höhe
1.493 mm
Kofferraumvolumen
480 Liter
Radstand
2.835 mm
Reifengröße
225/55 R16 W (vorne)
Leergewicht
1.728 kg
Maximalgewciht
2.150 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
3192 cm³
Leistung
179 kW/243 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
7,9 s
Höchstgeschwindigkeit
240 km/h

Umwelt und Verbrauch Volvo S80 Limousine (2006–2016)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,9 l/100 km (kombiniert)
13,1 l/100 km (innerorts)
6,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
208,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 6 Jahre
Schöner Cruiser - leise - souverein - understatement. Besitze meinen S80 seit einem Jahr. Ist jetzt vier Jahre alt und hat 110000 km runter. Ausser den wenigen vorgeschriebenen Wartungsarbeiten war bisher nichts dran. Von daher würde ich den S80 als grundsolide einstufen. Der überarbeitete 3.2 Motor verbraucht deutlich weniger als der Vorgänger. Bei dem Gewicht und Automatik ist es schon sehr beachtlich dass er auf der Autobahn mit 130 km/h 7,5 Liter und in der Stadt mit Durchschnittsgeschwindigkeit 28 km/h 11,0 Liter verbraucht. Das hat aber auch seinen Preis. Motorelektronik und Getriebe ist voll mit Spritsparstrategien die elektronisch und elektromechanisch ablaufen. Erstens beeinträchtigt das manchmal den Fahrspass (z.B. Umschaltzeiten Fahrprogramm) und zweitens bin ich nicht zuversichtlich, dass bei soviel Elektronik und abhängiger Mechanik im Triebwerk er das auch weiterhin bis ins hohe Alter fehlerfrei machen wird. Wenn dann die Zeit kommt, dass man auf die Werkstatt angewiesen ist die Fehler zu finden, wird es wahrscheinlich schnell zum Albtraum. Aber das Problem ist nicht volvotypisch. Ansonsten ist er eher für die Autobahn und die Landstrasse, als für die Stadt gemacht. Auch dürfte sich ein(e) Fahrer/in gesetzten Alters mit Ruhe und Toleranz, der/die gelegentlich mal die Kraftreserven nutzt, wohler fühlen, als ein "sportlicher" Typ der/die sich ständig im Konkurenzkampf befindet.
0
0