12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Volvo C70 Cabrio D3 150 PS (2005-2013)

Alle Erfahrungen

Volvo C70 Cabrio (2005–2013) D3 (150 PS)

4.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Volvo C70 Cabrio (2005–2013) D3 (150 PS)

Technische Daten für C70 D3 Kinetic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2010-2013
HSN/TSN
9101/ADN
Maße und Stauraum
Länge
4.615 mm
Breite
1.836 mm
Höhe
1.400 mm
Kofferraumvolumen
200 - 404 Liter
Radstand
2.640 mm
Reifengröße
215/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.812 kg
Maximalgewciht
2.130 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1984 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
5
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,8 s
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h

Umwelt und Verbrauch Volvo C70 Cabrio (2005–2013)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
52
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,9 l/100 km (kombiniert)
7,9 l/100 km (innerorts)
4,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
154,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
4.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
66.7%
4
33.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
Matthias_Vogel
4 Monate
C70 D3 Momentum, MJ2013, 6 Gang Schaltgetriebe Habe das Fahrzeug MJ2013 gebraucht mit 124Tkm gekauft. Trotz des Alters ein sehr schönes und elegantes Fahrzeug. Der Volvo typische 5 Zylinder Diesel mit eben diesem Klang leistet mit seinen 150PS mehr als genug um auch sportlich unterwegs zu sein. Mit dem DSCT ist man in allen Fahrsituationen souverän unterwegs. Mit meinem Fahrmix von 30% Stadt, 60% Landstraße und 20% Autobahn liegt mein Verbrauch gemittelt bei ca. 6,2 l Diesel/100km. Man kann aber bei schneller Autobahnfahrt auch deutlich über 8l/100km unterwegs sein. Dies ist jedoch eher selten der Fall, a das Cabrio bei mir in der regeln zum gemütlichen Cruisen genutzt wird. Mit seinem Stahldach fahre ich das Auto auch im Winter. Sehr praktisch ist auch der für ein Cabrio in dieser Klasse im vergleich große Kofferraum. Mit geschlossenem Dach steht einem Urlaub mit Gepäck nichts im Wege. Im tagesgebrauch selbst mit 2-3 Kisten Getränken und weiteren Einkäufen ist genug Platz. Nun zu den kritischen Punkten, aus meiner Erfahrung sind diese aber nur wenige und die betreffen all Cabrios/Fahrzeuge. Die Dichtung des Stahldachs sollten regelmäßig geprüft und gepflegt werden, Wasserablaufkanäle reinigen und auch mal die Scharniere ansehen. Es ist weiter ratsam regelmäßig mindestens 30km Strecke mit dem Auto zurückzulegen, damit der Partikelfilter frei bleibt. Man liest immer mal wieder in Foren, dass die 5 Zylinder Diesel Motoren kaputt gehen. Diese Motoren wurden zu 100tausenden in fast allen Volvo Modellen eingebaut. Die Statistik zeigt keinerlei Auffälligkeiten in Bezug auf einen überproportionalen Ausfall der Aggregate. Im Gegenteil, ist der 5 Zylinder Diesel ein Motor der besondere in der kleineren Leistungsstufe im D3 sehr langlebig und wenig anfällig ist. Wers genau wissen will, dem empfehle ich mal direkt bei Volvo nachzufragen oder die verfügbaren Pannenstatistiken anzuschauen. Mein Fazit: auch wenn das Fahrzeug heute bereits deutlich über 10 Jahre nicht mehr gebaut wird macht das Fahren Spaß, und der C70 ist für mich immer noch eines der schönsten Cabrios auf deutschen Straßen. Kosten sind eher im untern drittel im Vergleich zu Fahrzeugen der gleichen Klasse anzusiedeln.(HP Typklasse 16, TK Typklasse 20 Steuer 286€, Spritkosten 10Tkm/Jahr ca. 950€)
0
0
Matthias_Vogel
4 Monate
C70 D3 Momentum, MJ2013, 6 Gang Schaltgetriebe Habe das Fahrzeug MJ2013 geraucht im 124Tkm gekauft. Trotz des Alters ein sehr schönes und elegantes Fahrzeug. Der Volvo typische 5 Zylinder Diesel mit eben diesem Klang leistet mit seinen 150PS mehr als genug um auch sportlich unterwegs zu sein. Mit dem DSCT ist man in allen Fahrsituationen souverän unterwegs. Mit meinem Fahrmix von 30% Stadt, 60% Landstraße und 20% Autobahn liegt mein Verbrauch gemittelt bei ca. 6,2 l Diesel/100km. Man kann aber bei schneller Autobahnfahrt auch deutlich über 8l/100km unterwegs sein. Dies ist jedoch eher selten der Fall, a das Cabrio bei mir in der regeln zum gemütlichen Cruisen genutzt wird. Mit seinem Stahldach fahre ich das Auto auch im Winter. Sehr praktisch ist auch der für ein Cabrio in dieser Klasse im vergleich große Kofferraum. Mit geschlossenem Dach steht einem Urlaub mit Gepäck nichts im Wege. Im tagesgebrauch selbst mit 2-3 Kisten Getränken und weiteren Einkäufen ist genug Platz. Nun zu den kritischen Punkten, aus meiner Erfahrung sind diese aber nur wenige und die betreffen all Cabrios/Fahrzeuge. Die Dichtung des Stahldachs sollten regelmäßig geprüft und gepflegt werden, Wasserablaufkanäle reinigen und auch mal die Scharniere ansehen. Es ist weiter ratsam regelmäßig mindestens 30km Strecke mit dem Auto zurückzulegen, damit der Partikelfilter frei bleibt. Man liest immer mal wieder in Foren, dass die 5 Zylinder Diesel Motoren kaputt gehen. Diese Motoren wurden zu 100tausenden in fast allen Volvo Modellen eingebaut. Die Statistik zeigt keinerlei Auffälligkeiten in Bezug auf einen überproportionalen Ausfall der Aggregate. Im Gegenteil, ist der 5 Zylinder Diesel ein Motor der besondere in der kleineren Leistungsstufe im D3 sehr langlebig und wenig anfällig ist. Wers genau wissen will, dem empfehle ich mal direkt bei Volvo nachzufragen oder die verfügbaren Pannenstatistiken anzuschauen. Mein Fazit: auch wenn das Fahrzeug heute bereits deutlich über 10 Jahre nicht mehr gebaut wird, kann ich eine Anschaffung als Gebrauchtwagen empfehlen. Für mich war wichtig dies über einen vertrauenswürdigen Händler zu tun. Das Fahren macht Spaß und der C70 ist für mich immer noch eines der schönsten Cabrios auf deutschen Straßen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Gelungene Synthese zwischen Coupe und Cabrio. Was stört sind Kleinigkeiten, die Volvo aber nicht in der Lage ist zu fixen. 1. Die Instrumentenbeleuchtung ist Aussenlichtgesteuert, d.h. wenn man in ein Tunnel mit Beleuchtung einfährt, schaltet die Cockpitbeleuchtung erst nach 5 Sekunden ein oder wenn dunkle Wolken die Sicht verschlechtern schaltet die Cockpitbeleuchtung trotz Lampen an oft überhaupt nicht ein. 2. Die Bluetooth Freisprecheinrichtung funktioniert nur gut bei geschlossenem Fahrzeug bis ca. 80 km/Std. danach kann einen der Gesprächspartner nicht mehr verstehen - im offenen Cabriozustand ist eine vernünftige Kommunikation nur bis max. 50 km/Std. möglich.
0
0