12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Volvo 940 Kombi 2.4 TD 122 PS (1990-1998)

Alle Erfahrungen

Volvo 940 Kombi (1990–1998) 2.4 TD (122 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Volvo 940 Kombi (1990–1998) 2.4 TD (122 PS)

Technische Daten für 940 Turbo D

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1993-1996
HSN/TSN
9101/492
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
195/65 R15 T (vorne)
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2383 cm³
Leistung
90 kW/122 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
12,1 s
Höchstgeschwindigkeit
185 km/h

Umwelt und Verbrauch Volvo 940 Kombi (1990–1998)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
66.7%
4
0.0%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Eines der besten Autos die ich je besessen habe. Volvo 940 Kombi Business Edition 2.0 Benziner. Man fühlt sich, als würde man die Titanic steuern. Das Auto hatte beim Kauf bereits ca. 300.000 km gelaufen und deutliche Gebrauchserscheinungen. Dennoch hat er bis auf einen defekte Lichtmaschine nie Probleme gemacht. Ich kann mir kaum einen praktischeren Kombi vorstellen. Rost ist (solange kein Unfallschaden vorlag) kaum ein Thema. Bei meinem fingen nur die Türunterkanten langsam an zu blühen, wobei dort mal nachlackiert wurde. Die Business Edition hatte Ledersitze und Sitzheizung. Leider funktioniert die Sitzheizung wohl bei den meisten nicht mehr, weswegen man beim Kauf unbedingt darauf achten sollte. Die Reparatur ist sehr aufwändig und kostspielig. Das Auto hatte Heckantrieb und dadurch einen wahnsinnigen Lenkeinschlagswinkel. Man hat das Gefühl, das Auto wendet auf der Stelle, was ihn trotz der enormen Außenabmessungen sehr wendig gemacht hat. Auf einen Verbrauch von rund 10 Litern muss man sich bei den Benzinern einstellen. Wer oft Langstrecken damit fahren möchte, kann allerdings auch problemlos eine LPG Anlage nachrüsten lassen. Die niedrigen Anschlaffungskosten und der enorme Platz (bis zu 7 Sitze!) machen das Auto zum Traum für junge Familien. Wir haben hin und wieder zu zweit in dem Auto geschlafen. Die Rücksitzbank lässt sich zu einer Ebene umlegen und es entsteht eine Liegefläche mit rund 2 Metern länge. Absolute Kaufempfehlung, da er nicht nur praktisch, sondern auch wertstabil ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Zunächst einmal der Hinweis, dass meine Motorisierung nicht in Vorauswahl anzuklicken war, so möchte ich dennoch auf einen kurzen Erfahrungsbericht nicht verzichten. Auf der Suche nach einem möglichst billigen Winterauto bin ich im August 2015 auf einen roten Volvo 940 Kombi des Baujahres 93 mit dem kleinsten verfügbaren Motor ( 2,0 ltr. / 112 PS ) gestoßen. Der Wagen hatte bereits 294.000 km auf der Uhr, jedoch nur einen Vorbesitzer und machte trotz nur drei Monaten TÜV einen guten und durchaus soliden Eindruck. Der Kaufpreis von knapp unter 500 € schien auch zu verführerisch, also gekauft. Da bei einem Auto in der Preisklasse nicht alles in Ordnung ist, war mir schon klar, aber ich wollte den schwedischen Riesen einfach als Winterauto haben, zumal die funktionierende Sitzheizung und der kleine Wendekreis einfach zu gefallen wussten. Erneuert habe ich dann die komplette Auspuffanlage inkl. Katalysator, die vorderen und hinteren Bremsen, vorne inkl. Bremssättel und fast alle Flüssigkeiten, da diese vom Vorbesitzer seit Jahren nicht erneuert wurden. Dann brauchte es noch vier neuer Reifen und abschließend für den TÜV zwei neue Traggelenke und zwei Spurstangen. Alles in allem hat mich der Wagen inkl. aller Reparaturen und Teile 1480 € gekostet und spätestens nach der TÜV-Prüfung ( ohne Mängel ) versetzt mir der Wagen ein ständiges Dauergrinsen beim Fahren. Sicherlich sind 112 PS nicht der Brüller, aber damit fühle ich mich keineswegs untermotorisiert und bei Verbräuchen von 9 ltr. / 100 km geht das angesichts des Fahrzeuggewichts und der Größe absolut in Ordnung. Mittlerweile habe ich die 300.000 km Marke überschritten und erfreue mich täglich an dem Fahrkomfort dieses fast 23 Jahre alten Schwedenpanzers. Hektik? Fehlanzeige. Pure Entspannung und das Gefühl des Unkaputtbaren sind einfach wundervoll. Alles funktioniert an dem Wagen, nichts quietscht oder klappert, alle Hebel, Schalter und Bedienelemente sind hochfunktional und die Form ist einfach einmalig. Ich bedauere den Kauf nicht eine Sekunde und werde diesen Wagen nach dem Winter ganz sicher nicht wieder hergeben, sondern ihn hegen und pflegen. Sieben Jahre bis zum Oldtimer, na und, wo sollte das Problem sein und ich freue mich schon darauf.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 18 Jahre
Ein zuverlässiger Panzer, dessen Dieselmotor ewig hält. Die Sitze geben einem das Gefühl, im Wohnzimmersessel zu sitzen. Für die Parkplatzsuche in umkämpften Gebieten wie HH oder München etwas zu groß. Ansonsten ideal für lange Autobahntouren. Riesiger Kofferraum, in den man ganze Ponies verladen kann. Für Sportmaterial ideal geeignet.
0
0