12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Volvo 850 Limousine 2.5 10V 170 PS (1992-1996)

Alle Erfahrungen

Volvo 850 Limousine (1992–1996) 2.5 10V (170 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Volvo 850 Limousine (1992–1996) 2.5 10V (170 PS)

Technische Daten für 850 2.5-20V

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1994-1996
HSN/TSN
9101/488
Maße und Stauraum
Länge
4.660 mm
Breite
1.761 mm
Höhe
1.415 mm
Kofferraumvolumen
445 Liter
Radstand
2.665 mm
Reifengröße
195/60 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.375 kg
Maximalgewciht
1.840 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2435 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
5
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,9 s
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h

Umwelt und Verbrauch Volvo 850 Limousine (1992–1996)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
73
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.3 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
75.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
Anonymous
5 Monate
Och was soll ich sagen. Ich hatte das Auto jetzt 10 Jahre lang gefahren und ich denke das sagt eigentlich schon alles aus was man wissen muss. Es fährt sich für sein alter entsprechend gut. Der 5 Zylinder Sound ist bei Last ein Traum und der Volvo hat mich über die letzten Jahre echt gut begleitet. Letztlich trennt wir uns durch ein entstandenen Motorschaden, dies war aber die Schuld von mir, da ich den Zahnriemen nicht im Intervall gewechselt habe. Bei den 92 Modellen, muss dies öfter geschehen, da diese noch einen dünneren besitzen. Nachteilig ist etwas das die Teile nicht immer direkt zu bekommen sind. Es gibt zwar viele was aus einem V70 entnommen werden kann, aber nunmal nicht alles. Das 92. Model hat ebenfalls andere Scheinwerfer, die auch nicht gerade überall herumliegen. Das musste ich feststellen als diese durch ein Unfall mal kaputt gegangen sind. Ich habe ca. 3 Monate nach denen gesucht gehabt. Auf der anderen Seite, war bei mir "nur" die Motorhaube und die Scheinwerfer kaputt nach dem auffahrunfall. Der Wagen vor mir hat es komplett zerlegt. Der Panzer trägt zurecht diesen namen. Der Verbrauch ist auch bei gut 9 - 10L auf der Autobahn bei gemütlicher Fahrt. Vollgas nimmt er gerne mal die 15L+ da sieht man auch die Nadel runter gehen und die Mundwinkel hoch. Ich würde das Auto immer empfehlen. Prima Teil !
0
0
Tom Muggi
mehr als 4 Jahre
Ich war echte Fan der Volvo 850 2.4i 20V GLT hat ohne Probleme gefahren. Der 850er 20V GLT fährt mit Automatik und Anhänger, aber kein Seitenairbag!!! Positiv: war der Volvo 850 2.4i 20V GLT fährt perfekt Verbrauch schafft 7 Liter pro 100 km gefahren und fahre ich sehr oft ruhig!!! War sehr niedrig Mängel und trotz TÜV bestens alles kann!!! Kein Motorölverlust!!! Beifahrersitz kann umklappbar!!! Anhänger fährt prima Zugkraft der Motor schafft 170 PS (20V)!!! Dank Automatik hilft bei viel Schnee dreht und kein Druchgedreht, auch bei Bergschnee dreht nach oben ohne Probleme mit dem Winterautomatik schalten ein!!! Negativ: war ein kleines Problem wegen Umwelt hat keine Umrüstung!!! Sonst der Volvo 850 2.4i 20V GLT fährt echte Elch der Volvo!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Ich bin mit meinem 850 GLT 2,5l 20V BJ 1994 knapp 20 Jahre und knapp 300.000 km gefahren. Leider war es kein Kombi sondern Limousine, den sonst hätte ich ihn heute noch, aber ich brauchte Platz für die gewachsende Familie. Das Auto war eine Wucht. Es war zugegebenermaßen, als es auf den Markt kam, nicht so fortschrittlich wie ein BMW 5er, aber gleich teuer, was ich damals zähneknirschend in Kauf nahm. Nach 20 Jahren sind die BMWs von damals aber total veraltet oder sogar schon verschwunden. Der 850er ist irgendwie zeitlos. "Sah damals altmodisch aus, heute wirkt er klassisch" Technisch ist das Auto aber praktisch nicht gealtert. Lack ist tadlellos, obwohl er fast 15 Jahre draussen stand und nie gesondert gepflegt wurde. Rost ist auch absolut kein Thema. Ansonsten war ausser den üblichen Verschleissteilen - eigentlich nur Bremsen - nichts zu tauschen, bis auf Radlager vorne. DIe waren immer irgendwie nach 100 tkm, kaputt. Sie sind auch im Ersatz nicht ganz billig, weil praktisch die ganze radnabe gewechselt werden muss, dafür ist es umgekehrt relativ, einfach diese mit etwas handwerklichem Geschick ohne Spezialwerkeug zu tauschen. Der Motor verbrauchte ebenfalls kein Öl, nur eben zu den Intervallen. Motorleistung war ausreichend. Um mit 170 PS starken BMWs mithalten zu können war leider der 5. Gang etwas zu lang übersetzt. Man konnnte bei V max halt nur ca. 150PS der 170 PS nuten. Dafür war der Verbrauch um die 10 Liter eigentlich ganz passabel. also Fazit: Der Inbegriff der Qualität und Zuverlässigkeit und leider einer letzten wirklichen Volvos. Danach wurden es Fords und jetzt sind es Chinesen, deswegen weiss ich nicht, ob diese Empfehlung für die Ewigkeit bestand hat.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich fahre einen Volvo 850 2.5 20V Automatik. Baujahr 1994. Die Positiven eigenschaften der klassischen Limousine liegen darin, 5 personen Gemütlich auch über mehrere 1000Km Zu transportieren, der 5 zyinder motor mit 170PS ist der ideale begleiter dazu. Im Schnitt lag mein Verbrauch auf über 700Km Mit einer tankfüllung bei gerechneten 8-9 Litern bei 140Km/h auf der autobahn. Damit ergibt sich eine maximale reichweite von ca. 800Km. Ich kaufte dieses fahrzeug weil ich das design, und die sicherheitsausstatung, mit SIPS ( Side impact Protection System) Und 4 Airgabs mochte. Die sitze sind sehr gut ausgepolster, und auf längeren strecken noch bequem. Der 850er hat eine Maximale anhängelast von 1600Kg gebremst. Dies eignet ihn besonders gut zum reisen mit einem Wohnanhänger. Meiner hat mitlerweile 274.000Km gelaufen, und ich hatte bisher keine nennenswete defekte. Nur verschleißteile sowie Öl und Kerzen. Die unterhaltskosten belaufen sich auf 184€ steuern auf Euro 2, auf Euro 1 natürlich das Doppelte. Werkstattkosten für eine Große Inspekton belaufen sich bei mir auf 470€. Ich bin sehr positiv von diesem fahrzeug überrascht, wie langlebig und Stabil ein Auto sein kann. Mein nächster Wird wieder Definitiv Ein Volvo !
0
0