Mein Raketenelch hat jetzt 315'000 km auf der Uhr und läuft wie ein Uhrwerk. Sicher einige kleine Zipperlein sind im Alter gekommen, wie zum Beispiel Koppelstangen, Motorlager oben und unten, Schalterbeleuchtungen usw., aber nichts wildes. 1. Kupplung, 1. Auspuff, Lack original, etwas Rost innen an der Heckklappe, sonst nichts.
Ich brauche einen grossen Wagen in den ohne Probleme das Urlaubsgepäck für 5 Personen hineinpasst und ein Boot am Haken hängen darf. Ich brauche auch Platz wenn ich meinen Kontrabass transportieren möchte, der in die meisten neuen Kombis nicht problemlos hineinpasst, und schon gar nicht zusammen mit 4 Personen. Vom Design her gibt es sicher schickere Autos, aber die Ecken und Kanten bieten auch Vorteile. Über Parkpiepser kann ich nur schmunzeln, über zu dicke A, B, C oder D Säulen auch. Die Übersicht ist speziell mit fast allen heutigen Kombis richtig gut.
Meine Schwedenkiste hat die elektrischen Memory Sitze mit Teilleder. Auch nach über 300'000 km kann man problemlos lange Strecken fahren und steigt entspannt aus. Obwohl das Auto über 20 Jahre alt ist hat es bereits 2 Zonen Klima Automatik, Sitzheizung, elektrische und bezeizbare Aussenspiegel. Das Fahrwerk ist straff aber nicht unkomfortabel. Der Vorderwagen ist meines Erachtens zu weich, was sich auch in einem knisternden Armaturenbrett bemerkbar macht. Dem kann allerdings mit einer Domstrebe vom XC abgeholfen werden (ca. 100 Euro).
Die Fahrleistungen sind serienmässig schon nicht schlecht. Mein Elch ist gechipt bei BSR (angeblich 290 PS, 400 Nm). Ich glaube nicht so recht an die 290 PS, aber er läuft wirklich gut (Sprint auf 100 in gut 6s, Tacho 260 bin ich auch schon gefahren). Im Alltag liegt mein Schnitt etwa bei 9.5 l / 100 km. Langstrecke auf der Autobahn mit 130 verbraucht er ca. 8 l, wenn ich Schub gebe nimmt er auch gerne das Doppelte, dann geht es aber auch Vorwärts.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Wagen. Er ist sehr zuverlässig, sicher, bequem, gross, schnell und einigermassen sparsam. Sollte er das zeitliche segnen, gibt es vorraussichlich wieder einen Kantenelch.