12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Volvo 850 Kombi R 250 PS (1993-1997)

Alle Erfahrungen

Volvo 850 Kombi (1993–1997) R (250 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Volvo 850 Kombi (1993–1997) R (250 PS)

Technische Daten für 850 R

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1996-1996
HSN/TSN
9101/720
Maße und Stauraum
Länge
4.709 mm
Breite
1.761 mm
Höhe
1.415 mm
Kofferraumvolumen
420 - 1580 Liter
Radstand
2.670 mm
Reifengröße
205/45 R17 W (vorne)
Leergewicht
1.490 kg
Maximalgewciht
1.910 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2319 cm³
Leistung
184 kW/250 PS
Zylinder
5
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
6,7 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Volvo 850 Kombi (1993–1997)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
73
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
Steve2018
fast 3 Jahre
Zunächst mal handelt es sich hier um den Volvo 850 T-5 - nicht um den R - (241 PS) und der hier hat 226 PS; auch "nicht ohne". Ich habe den Volvo seit Sept. 2021 und bisher 5.300 km gefahren. Der Sound von dem 5-Zylinder - ein Gedicht, muss ich sagen. Der Kombi ist etwa gleich groß wie ein Audi A 4 neueren Datums, allerdings vom Kofferraum deutlich größer und auch sehr viel übersichtlicher. Hier braucht man keine Parktronic. Natürlich ist die Automatik nicht so geschmeidig wie heutzutage; sie hat keine 7 Gänge, ist aber entsprechend dem Baujahr und ausreichend. (1994) Ausgestattet mit Sitzheizung - höllenheiß - allerbester Heizung, Tempomat, elektr. Fensterhebern, Klima, Ledersitze, Computer f. Verbrauch usw. hat er ebenfalls - ist das schon ein tolles Auto. Der Motor der absolute Hammer, der Wagen läuft trotz Automatik lt. Tacho 260, der Spurt ist gewaltig. Demnächst bekommt er noch eine Änderung im Steuergerät, sodass er weniger verbraucht und deutlich mehr PS haben wird - jetzt schaffe ich mit "Streichelkurs des Gaspedals" etwa 9,1 Liter, der kann aber auch 12 Liter schlucken, was bei EUR 2,- schon heftig ist. Der Schnittverbrauch aller in Spritmonitor angezeigten Volvo mit identischem Motor und Automatik liegt um 10,75 Liter; da bin ich mit 9,1 absolute Spitze. Liegt natürlich auch an der Fahrstrecke - so gut wie kein Stadtverkehr. In der Stadt fahre ich ein anderes Auto. Außerdem ist es kein Alltags-PKW, da ich ihn nur etwa 6.000 km p.a. fahren möchte. Yountimerversicherung 186,-, Steuer dank nachgerüsteter Euro 2 dann 176,- Für mich ein Liebhaberfahrzeug mit sehr überschaubaren Ersatzteilpreisen; zuletzt Halterung der Tankklappe neu: EUR 8,50. Mein Volvo hat jetzt 156.000 km drauf - nachweislich - in 28 Jahren. - inkl. Wartungsheft. Die Spritkosten sind jetzt zu hoch und die Chance auf Wertsteigerungen besteht nur bei geringerer km-Leistung; daher fahre ich nicht viel mit dem Auto. Die Versicherung hat den Wagen mit 17.500,- eingewertet, der Neupreis in 1994 lag um DM 65.000,-, da würde ich vergleichsweise heute 65.000,- / 75.000,- EUR ansetzen, mindestens. Rost selbstverständlich nix - Volvo eben. Obwohl ich schon angerostete Volvo gesehen habe. Weiterempfehlen würde ich das Auto einem Liebhaber - für den alltäglichen Gebrauch und 15.000 km Jahresleistung wäre mir der Volvo zu schade. Wegen des Spritverbrauchs kann man eigentlich keine 5 Sterne geben, aber 1994 war das, bei der Leistung, absolut normal und hier geht es m.E. nach um eine Gesamtnote.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 18 Jahre
Selber gefahren und Ihn für sehrgut befunden , wenn ich wieder auf einen Kombi umsteigen werde werde ich mit den V70 in die engere Auswahl nehmen den dieses ist ein ein Familien Kombi wo man auch drei Kinder auf die Rückbank locker bekommt
0
0