12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Volvo 740 Kombi 2.3 114 PS (1984-1992)

Alle Erfahrungen

Volvo 740 Kombi (1984–1992) 2.3 (114 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Volvo 740 Kombi (1984–1992) 2.3 (114 PS)

Technische Daten für 745

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.380 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
Hubraum
2300 cm³
Leistung
84 kW/115 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
13,0 s
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h

Umwelt und Verbrauch Volvo 740 Kombi (1984–1992)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
56
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
12,0 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
279,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(5 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Habe einen Volvo 740 GL Kombi der ist aus Baujahr 1986 und hat schon 481000KM aber läuft wie ein Uhrwerk Der Volvo 740 bietet sehr viel Platz ist grundsolide Da geht selten mal was kaputt Der Motor ist der erste und auch sonst wurden nur typische Verschleißteile erneuert Ein rundum gutes Auto
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Ich habe am Oktober 2008 aus Spaß für den Volvo 745GL bei eBay mitgeboten,da ich vorher einen Mercedes gesucht hatte und für 600 € gewonnen.Ich bereue es bis heute nicht das wir unser Volvo haben,es ist echt ein Raumwunder,Transporthilfe und Vieles mehr würde jedem empfehlen sich so ein Fahrzeug anzuschaffen.Euro 2,169€ Steuer,Robost einmal im jahr Motorwartung zu machen z.B Öl,Zünkabel,Kerzen Verteiler,Rundläufer,Ölfilter und Luftfilter das kann man selber Hand anlegen bei anderen sachen z.B Bremsen und andere Tenische sachen vom Fachman (Schweden-Car Hamburg-Brahmfeld ) Mit freundlichen Grüßen Volvo Fan
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Habe meinen 88er 740 GL Kombi, mit Automatic. im Jahr 2000 mit 90000 km auf der Uhr gekauft. Motor 2,3, 113 PS. Grüne Plakette dank el. Leerlaufregelbox. Wegen seines großen Ladevolumens und der guten Zugkraft ist er universell einsetzbar. Die Automatic erhöht zwar etwas den Verbrauch auf ca. 11 l, schont aber den Motor ungemein. Die Drehzahl geht kaum über 3000 1/min hinaus! Nach jetzt ca. 300.000 km kein messbarer Ölverbrauch! Defekte kann man an einer Hand abzählen: Einmal war das Zündmodul defekt, der Dachhimmel löste sich auf und wurde mit einem vom V90 ersetzt (passt!). Die Benzinuhr arbeitet je nach Aussentemperatur, die Sitzheizung und der Tempomat haben auch den Geist aufgegeben. Jetzt bekommte er neue Bremsscheiben und Beläge, sowie eine Vorderachsüberholung, dann ist er fit für die nächsten 100000 km.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich habe mir den Volvo dieses Jahr im März gekauft mit 250000 km auf der Uhr. Ich brauche ein Auto für die Arbeit und der auch was ziehen kann ( fahre ca.48000 km im Jahr ). Für seine 113 PS zieht er garnicht so schlecht. Der verbrauch von ca. 9 Liter geht in Ordnung. Der Kofferraum ist sehr groß. Der Wagen hat jetzt 276000 km runter und nichts dran gehabt. Wer ein billiges robustes Auto sucht der auch was ziehen darf ist glaube ich mit ein alten Volvo gut bedient.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Ich fahre diesen Wagen jetzt 11 Jahre und ca 200000 km, die Gesamtleistung liegt bei 392000 Km, und eines weis ich sicher, so ein stabiles, für die ewigkeit gebautes Teil wird es nie wieder geben. Außer Wartung,( zahnriemen alle 80000, aber keine 50,- Material und ca 1/2 Stunde Arbeit) Bremsen, da halten die Klötze bei mir nur 15000km ( Automatik, dauernt geladen, viel mit viel zu großem Anhänger) aber ich kenne Leute die Fahren 80000km mit einem Satz, und Auspuff( nur original, und auch der hält höchstens 4 Jahre) braucht man an diesem Auto wirklich nichts zu machen. Natürlich gibt es ein paar Unzulänglichkeiten, z.b. braucht man nicht zu versuchen die Tankuhr zu reparieren wenn ein deutsches Instrument verbaut ist, ist aber ein japanisches drin geht nie etwas kaputt. ( Nur sind die leider selten)Ebenso braucht man bei Problemen mit der Kraftstoffversorgung einentlich nur die detschen Teile( Benzinpumpe, druckregler) auszutauschen, die kommen halt von Bosch, sind zwar die besten die die damals gemacht haben, aber in Deutschland wurde nichts für diese Laufleistungen gebaut. Auf jeden Fall gibt es kaum eine Möglichkeit ein Riesenauto mit nahezu unendlichem Laderaum, absoluter Haltbarkeit und brauchbaren Fahrleistungen, das noch dazu wendiger ist als jeder Kleinwagen, für kleines Geld zu bewegen. Oft hört man, Volvo teile wären zu teuer, und sie würden saufen. Zu den Teilen: 1. was interessieren mich Teilepreise von Teilen die nicht kaputt gehen. 2. Zum Verbrauch kann ich jedem nur raten auf einer längeren Autobahnfahrt sein Zählwerk mit den Kilometerangaben abzugleichen, meine Erfahrung hat mir gezeigt, das wenn ich mit egal welchen 700 oder 900 Volvo ich fahre, eher 1-2% zuwenig, aber nie zuviel gezählt wird, bin ich aber z.B. mit anderen Fahrzeugen zusammen unterwegs zählen die stets etwa 8-15% mehr, und das sind die 1- 1,5 Liter, die die dann angeblich weniger brauchen. Fazit davon: Die Menschheit will betrogen werden.
0
0