12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Toyota Hilux Pick Up 3.0 D-4D 171 PS (2005-2015)

Alle Erfahrungen

Toyota Hilux Pick Up (2005–2015) 3.0 D-4D (171 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Toyota Hilux Pick Up (2005–2015) 3.0 D-4D (171 PS)

Technische Daten für HiLux 4x4 Double Cab Sol

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2006-2008
HSN/TSN
1213/AAE
Maße und Stauraum
Länge
5.255 mm
Breite
1.760 mm
Höhe
1.810 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.085 mm
Reifengröße
255/70 R15 112S (vorne)
Leergewicht
1.915 kg
Maximalgewciht
2.735 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2982 cm³
Leistung
126 kW/171 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad zuschaltbar
0-100 km/h
12,0 s
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h

Umwelt und Verbrauch Toyota Hilux Pick Up (2005–2015)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,3 l/100 km (kombiniert)
10,3 l/100 km (innerorts)
7,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
219,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
3.6 von 5
(7 Bewertungen)
5
28.6%
4
42.9%
3
0.0%
2
14.3%
1
14.3%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Das war mein erstes Pickup erlebnis - und nur eine Probefahrt. Ich hab mich bemüht da die geplnate Nutzung so gut es geht ein zu bauen - aber das ist ja immer so eine Sache, wenn man lediglich eine Stunde zur Verfügung hat. Der von mir gefahrene Pickup war in der Executive Ausstattung mit einer Riffelblech Abdeckung der Pritsche. Der Automat schaltet sauber, und wenn man sich an die kleine Gedenk-Sekunde gewöhnt hat auch ohne rucken. Insgesamt ist es eine geräumige Kabien, relativ komfortabel. Die verarbeiteten Materialien sind dem gedachten Umfeld entsprechend. Die Ladefläche ist gut bemessen - und soweit ich die technischen Daten interpretieren kann sind auch die Zuladung etc. i.O. Was mich persönlich gestört hat oder nicht gefunden habe: Tempomat zeigt die gesetzte Geschweindigkeit nicht an Komfortblinken Alle andren "Auto" Funktionen sind vorhanden - im wesentlichen. Die starre Abdeckung der Pritsche nimmer meiner Ansicht nach auch zuviel Stauraum weg. Ansonsten ist es ein passables Auto. Ich denke aber das in der heutigen Steuer Situation ein Amarok oder Ranger auf jeden Fall eine alternative darstellt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Seit Einführung der Baureihe Hilux im Jahre 1967 wurden bis heute über 12Mill. Exemplare in 140 Märkten der Welt verkauft. Der Klassiker unter den „Weltautos“. Geländewagen PickUp Versionen erfreuen sich einer stetig wachsenden Beliebtheit. Entgegen den aus vorwiegend amerikanischer Abstammung herrührende Full-Size Versionen mit für uns riesig anmutender Abmessungen begnügt sich der europäische Markt mit zivileren Abmessungen, die selbstverständlich unsere aller Anforderungen auch mit gesitteteren Trinksitten vereinen. Karosserievarianten Je nach Einsatzzweck und Zuladungsbedarf stehen drei verschiedene Karosserieformen zur Auswahl: der Single Cab 4x2, ein reiner Zweisitzer mit besonders langer Ladefläche, der Double Cab 4x4 mit einer vollwertigen dreisitzigen Rücksitzbank sowie der Extra Cab 4x4 mit großer Ladefläche und zwei Behelfssitzen im Fond. Alle drei Varianten weisen die gleiche Länge von 5.255 Millimeter und einen identischen Radstand von 3.085 Millimeter auf. Antrieb Der Hilux wird neben der vorgestellten 3.0 ltr. (126Kw) Version auch als 2.5 Diesel mit den Leistungsstufen 88 und 106 Kw angeboten. Die jeweiligen Drehmomenthöchstwerte der Common-Rail-Diesel liegen bei 325/343Nm (Automatik3.0D sogar 360Nm). Herausragend sind nicht die „Top“ Werte in diesen Hubraumklassen sondern bemerkenswert ist in der vorgestellten Version das ungemein breite nutzbare Drehzahlniveau zwischen 1.400 und 3.200 U/Min. Orientierungswert bei der Motorisierung des Hilux war von vornherein eine „Weltmotorisierung“ die nicht auf eine maximale Leistungsentfaltung sondern auf eine maximale „Lebenserwartung“ ausgerichtet war. Die Motoren erfüllen die Euro 5 für Gruppenfahrzeuge. Ab Standdrehzahl nimmt der Hilux beständig Fahrt auf. Von einer Anfahrschwäche hat dieser Motor noch nichts gehört. Der Motor bietet ein massiges Drehmoment, so dass sogar untertourigste Fahrweise in jedem Gang souverän in Beschleunigung umgesetzt werden kann. Bei 2.000 U/Min im 5. Gang (HG) kratzt die Tachonadel knapp an der 100km/h Marke. Die Kraftentfaltung des Motors schreit geradezu nach einer 6. Fahrstufe des Getriebes. Im Offroad Geläuf schnurrt der Hilux selbst längste Steigungen in Bereichen, wo gewachsener Boden soeben noch ausreichende Traktion bietet im 2. Gang (LG) und man ist in der Überlegung, ob Steigungen auch noch für den dritten Gang untersetzt ausreichen. Einfach nur überzeugend!!! Die Geländeuntersetzung des 2-stufigen Verteilergetriebes ist mit dem Faktor 1:2,566 sehr positiv kurz ausgefallen, so dass ermüdungsfrei und antriebsschonend Fahrmanöver auch bis zum physikalischen Grenzbereich von 100% / 45° Steigung referenzwertig gut absolviert werden. Die Ausstattung In der Basisversion „Hilux“ wird eine umfangreiche Sicherheitsausstattung (ABS, Front-Airbags, beladungsabhängige Bremskraftoptimierung „LSPV“ ) geboten. Zur Grundausstattung gehören u.a. elektrische Fensterheber, Radiovorbereitung, Wegfahrsperre. In der Ausstattungslinie „Life“, wird nicht nur eine vorbereitete Audi-Anlage sondern serienmäßig ein MP3-fähiges RDS-Radio mit CD-Player samt Antenne und vier Lautsprechern geboten. 15“ Alu-Räder und eine Klimaanlage runden das Paket neben zahlreichen Accessoires ab. In der High-End Version „Executive“ geht es mit Lederausstattung, Touchscreen Navi, 17“ Aluräder, verchromte Schwellerschutzrohren in den Test. In der europäischen Version des Toyota Hilux hat schon in Vorgängerversionen zugunsten des komfortablen Fahrverhaltens eine vordere Einzelradaufhängung Einzug gehalten. Die starre Hinterachse wird nach wie vor zugunsten hoher Zuladung durch zwei Blattfedern geführt. Für einen unbeladenen PickUp fährt sich der Hilux überraschend komfortabel. Weder ein Poltern auf der unbelasteten Hinterhand noch eine starke Seitenneigung bei Kurvenfahrten machen sich negativ bemerkbar. Der Zielkonflikt zwischen Kurvenstabilität und großer Achsverschränkung abseits der Straße wurde hervorragend gelöst. Wo die Achsverschränkung an ihre Grenzen stößt, hilft auf Knopfdruck eine Hinterachssperre weiter. Die Grundausstattung wird mit einem elektrisch sperrbaren Hinterachsdifferenzial geliefert. Zunächst stieß bei mir auf Skepsis, dass die Ausstattung „Life“ nur noch eine selbsthemmende Sperre mit variablem Schlupf und in der Ausstattung Executive keine „Quersperre“ in der Hinterachse mehr vorgesehen ist. Mit schwante Übles bei der Schräganfahrt von tiefen Mulden oder Böschungen, wo es zwangsläufig zur diagonalen Entlastung von zwei Rädern kommt. Im Rahmen der „Artgerechten Haltung“ wurde der Hilux weit über den Grenzbereich der Achsverschränkung gefahren und hat sich hierbei vorzüglich dargestellt. Die Grenzen wurden nicht durch die Technik sondern vielmehr durch die montierten Alutrittbretter gesetzt, die einer nochmaligen Steigerung der Anforderungen nicht mehr schadlos standgehalten hätten. Einzig die Materialanmutung der Kunststoffoberflächen im Armaturenbrett, die zweckoptimiert eher den rauen Charme eines Nutzfahrzeugs versprühen, passen akzentuiert nicht vollkommen zu der feinen Lederbestuhlung unsers getesteten „Executive“ Hilux. Fazit: Der Toyota Hilux ist ein absolut zeitgemäßer PickUp und im Vergleich seinesgleichen eine sehr gute Wahl. Die 3.0 Diesel Motorisierung markiert die „Top Liga“ der PickUp 4x4. Auch wenn wir die Herstellerverbrauchsangabe von 8,3 ltr/100km erwartungsgemäß um 20% überschritten haben, geht das aus unserer Sicht in Ordnung. Reichweiten über 800KM pro Tankfüllung sind problemlos machbar. Zur Sicherheitsausstattung gehören Nebelscheinwerfer, für die 3.0D-4D Kopf-airbags für Front- und Rücksitze sowie Seiten-Airbags für Fahrer und Beifahrer, „VSC“ (elektronische Stabilitätskontrolle), „EBD“ (elektronische Bremskraftverstellung), „BA“ (Bremsassistent), ABS, eine Aufprallenergie absorbierende Sicherheitskarosserie, dritte Bremsleuchte, Energie absorbierende Lenksäule, Kindersicherung an den hinteren Türen, Kopfstützen an allen Sitzen (höhenverstellbar), „LSBV“ (Bremskraftverteilung unter Berücksichtigung der Ladekapazität), Nebelschlussleuchte und optional eine rückwärtige Einparkhilfe (Park Distanz Kontrolle). Der Preis des Hilux Double Cab Executive liegt bei 36.890 Euro zzgl. einer AHK 452,20 Euro. Die äußerst solide Verarbeitung und die legendäre Robustheit des Hilux legt für einen späteren Vergleichstest zwischen den unterschiedlichen Marken die Messlatte erwartungsgemäß hoch. Zu optimieren gäbe es  Erhöhung der Anhängelast von 2.8 auf 3,5 t  (wahlweise) Adaptierung des Antriebsstrang des Landcruiser, so dass Hilux Fahrer auch die Möglichkeit des permanenten Antriebs und eines 6-Gang-Getriebes mit einer auf 0,799 verlängerten Übersetzung, und auf die aus dem gleichen Motor (1KD-FTV) basierenden 420Nm Version profitieren könnten. Video Hilux DoKa Offroad http://www.youtube.com/watch?v=Wf1aOxxYCE8
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Ich fahre unter anderem seit einem Jahr einen Hilux Double Cab Executive. Mein Fazit: Ich würde mir das Fahrzeug sofort wieder kaufen. Für das Gewicht und Länge ein relativ sparsamer Verbrauch, 9,5 Liter. Er fährt Spitze 190 Kmh. Da ich neben meinem Beruf noch der Jagd im eigenen Revier nachgehe, benutze ich den Hilux zu 90% im Gelände. Dort zeigt er,mit der richtigen Reifenwahl, gute Geländeeigenschaften. Ich habe schon so manche Ansitzeinrichtung damit ins Revier gefahren. Er bietet auch noch genug Platz für Hund und Passagiere. Ich hatte nie Probleme mit den vorhanden Ösen etwas festzuzurren. Bis jetzt habe ich noch nichts verloren. Natürlich muss man bei einem "LKW" und diesem Preis einige Abstriche hinsichtlich des Komfortes machen. Dafür kostet er auch 50.000 Euro weniger wie mein BMW X5 4,6is, den ich auch noch fahre.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Ein imposanter Alleskönner für angenehmes Reisen für Vielfahrer wie auch ein richtiges Arbeitstier für den Einsatz im Job. Wenn man auf der Autobahn mit 190 km/h den Tempomat einstellt, gleitet der Pick Up durch seine Masse nur so über die Autobahn. Fahrgeräusche sind für das kleine Monster wirklich leise. So mancher Mittelklassewagen normaler PKW Bauart kann da nicht mithalten, erstaunlich. Auch im hinteren Sitzbereich ist wirklich Platz für 2-3 Erwachsene mit genügend Platz Bein und Kopf. Zuladung und Größe der Ladefläche ist optimal. (LKW Zulassung) Fazit: Für jeden der die Freiheit liebt, einen Alltags tauglichen Offroader sucht, der ebenso für Vielfahrer im Außendienst wie auch als Nutztier geeignet sein soll, kann ich den Hilux Double Cab 3.0 nur empfehlen. Ralph W-F
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Bin voll begeistert von diesem Pick Up,auch wenn manche mehr Technik erwarten darf man nicht vergessen das es ein Offroader ist und kein SUV weniger Technik ist hier mehr!Wenn ich Luxus haben will muß ich mich für den Land Cruiser entscheiden.Ob ich damit Motorräder oder was anderes bis in die volle Tonage ziehe der Motor macht keine Mucken und ist sehr Kraftvoll.Verbrauch extrem niedrig trotz Chip Tuning reichen 9,5-11,5 l/100km je nach Fahrweise.Tempomat auf 190 geht der Verbrauch auf max 13l/100km und das ist voll OK für ein Fahrzeug was knapp 2000kg Leergewicht auf die Waage bringt.Hatte vorher einen RAV Diesel 5 Türer Bj.2001 der hatt sich bei vollgas gute 14 Liter reingezogen allerdings auch mit Chip!!Fazit: Ein FAhrzeug was erstmal dem AUge ansprechen soll wenn man auf Pick Up steht.2.: Verarbeitung die bei Toyota immer sehr gut ist.3.: Warum kaufe ich mir so ein Auo!!!!!!Das sollten sich mal die Leute vorab überlegen und nicht nacher meckern. Wer auf solche Fahrzeuge steht ist mit dem Hilux ganz weit vorne.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich fahre den Toyota Hilux Executive (NP 38.000,00 €) seit 10 Wochen und bin sehr enttäuscht. Das normale Fahren und der Verbrauch auf der Straße ist befriedigend. Das Fahrzeug weißt Vibrationen auf die sehr Nervtötend sein können. Es gibt einen komischen Ton von sich der unter dem Amaturenbrett liegt und tritt meist bei 100 bis 130 Km/h. Der Verbrauch des 3 Ltr. Motors ist meiner Meinung nach sehr gut, ich komme mit 10,0 Ltr / 100 Km aus. Das torrsendiffernzial soll das non plus Ultra (laut Aussage Toyota) sein eine Sperre kann in der Ausführung nicht gewählt werden dafür gibt es das Torsendiffernzial. Bei meinem ersten Ausflug in einen aufgeweichten Maisacker musste der Allrad und das Differenzial seine tauglichkeit beweisen... Und ich muste mich von einem Bulldog abschleppen lassen. Der Allrad funktioniert und dass Differnzial versagt auf bganzer Linie, es drehte das ein vorderes Rad und ein hinteres Rad das wars von den Versprechen und Aussagen von Toyota gemäß Prospekt war nichts zu merken. Dieser Vorgang wurde von mir auf veiner speziellen Strecke nachgestellt und aufgenommen. Von Toyota hebe ich bisher keine Antwort auf meine Frage erhalten sondern nur Ausflüchte.(Eine Nachrüstung der Funktion kostet laut einem Hersteller ca. 2600 € plus MwSt.) Toyota macht keine Angabe zur Nachrüstung. Des weitern ist das Navigationsgerät eine Schande es hat manche Straßen überhaupt nicht darauf und führt euinen des öftern falsche, eine Bedienung des Gerätes geht nicht nach der Bedienungsanleitung und selbst technisch begabte Menschen haben Probleme überhaut eine führung einzugeben. Das Fahrzeug hat eine Sitzheizung (die leider nicht geht) bei Nachfragen bei Toyota wurde mir gesagt dass das Fahrzeug mit einem temperatursensor ausgestattet ist der Die Sitzheizung erst bei 15°C zuschaltet. Ich habe versucht bei 12; 10, 8, und 6° C die Sitzheizung zu benutzen bis jetzt war es kein Erfolg.Laut Toyota soll nun der Händler die Schaltung überbrücken um die Heizung zum arbeiten zu Überreden. Da das Fahrzeug als LKW konzipiert ist(von den Finanzämtern aber als PKW besteuert wird), darf man nicht viel komfort erwarten dadurch macht sich schmerzlich bemerkbar dass das Fahrzeug nicht mal beheizbare Ausenspiegel besitzt. Wenn Sie zubehörteile brauche haben Sie wartezeiten von über 4 Monaten des weitern wird ohne Benachrichtigung die Liferzeit einfach nach hinten verlegt. Die Ladefläche ist gut die Befestigungsmöglichkeiten für die Ladung ist ein Desaster. Mit diesen 4 Befstigungsösen ist eine Ladungssicherung nicht möglich. Ich würde unter den Jetzigen Umständen und der behandlung von Toyota diese Marke meiden dazu gibt es andere Anbieter die ein wesentlich besseres Konzept haben und deren Fahrzeuge besser geeignet sind.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Hilux – Der Pickup für Freizeit und Beruf Neben den traditionellen Pickup-Käufern erschließt sich der Hilux eine neue freizeitorientierte Kundenschicht. Die klassische Pickup-Klientel benötigt ein zuverlässiges und robustes Fahrzeug mit hoher Zuladung für den Arbeitsalltag. Die neue Käuferschicht sucht ein Fahrzeug, das ein hohes Sicherheitsniveau mit großem Praxisnutzen und einer individuellen Optik kombiniert. Aus diesem Grund hat Toyota im Laufe der letzten Jahre den Hilux in Bezug auf Design, Fahrsicherheit und Motorisierung vielseitiger und variabler gestaltet Im Modelljahr 2006 wartet der Hilux mit einer Leistungssteigerung des bewährten 2,5-Liter D-4D auf 120 PS (88 kW) und mit einem neuen Turbodieselmotor auf. Der neue 171 PS (126 kW) starke 3,0-Liter D-4D garantiert Fahrspaß pur bei niedrigem Verbrauch und geringen Schadstoffemissionen. Eine hohe Bodenfreiheit und ein zuschaltbarer Allradantrieb mit Geländeuntersetzung verschaffen ihm beste Fahreigenschaften. Im neuen Modelljahr ergänzt Toyota die Ausstattungsstufen durch die luxuriöse „Executive“ Variante, so dass der Hilux nun den weiten Bogen schlägt vom unermüdlichen Arbeitstier hin zu einem komfortablen und agilen Begleiter für Freizeit- und Familienaktivitäten aller Art Der Hilux Single Cab 4x2 mit Hinterradantrieb ist bestens für den alltäglichen Arbeitseinsatz gerüstet. Er wartet mit einer stattlichen Ladeflächentiefe von 2.315 Millimetern sowie einer Nutzlast von bis zu 1.085 Kilogramm auf. Der Hilux Extra Cab 4x4 verfügt im Fond über zwei Behelfssitze, einen zuschaltbaren Allradantrieb sowie über eine Ladefläche mit einer Tiefe von 1.805 Millimetern. Im Fond des viertürigen Double Cab 4x4 mit zuschaltbarem Allradantrieb finden bequem bis zu drei Personen Platz. Die Ladefläche misst in der Länge 1.520 Millimeter. Serienmäßig verfügt der Hilux selbstverständlich über eine umfangreiche Sicherheitsausstattung, zu der unter anderem Fahrer- und Beifahrerairbag, eine kraftvolle Zweikreis-Diagonal-Bremsanlage mit ABS sowie die Bremskraftverteilung LSPV gehören, die beim Bremsen ein Blockieren der Räder verhindert. Mit dem neuen Hilux ist der Spagat zwischen reinem Arbeitstier und einem Freizeitmobil gelungen, welches auch für den „normalen“ Autofahrer interessant ist. Kombiniert mit einem Hardtop hat man ein Fahrzeug für die ganze Familie und einen mächtigen Laderaum. Zusätzlich lässt sich eine Wohnkabine montieren und fertig ist das Urlaubsgefährt.
0
0