12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Toyota Celica Coupé 3S-GE 156 PS (1989-1994)

Alle Erfahrungen

Toyota Celica Coupé (1989–1994) 3S-GE (156 PS)

4.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Toyota Celica Coupé (1989–1994) 3S-GE (156 PS)

Technische Daten für Celica T18 GTi

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
-
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.130 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
114 kW/156 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
220 km/h

Umwelt und Verbrauch Toyota Celica Coupé (1989–1994)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,0 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
256,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.4 von 5
(5 Bewertungen)
5
40.0%
4
60.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Ich fahre das auto nun seit acht jahren und es ist wie am ersten tag! natürlich ich habe es ausgebaut (modifiziert) und bin nun soweit. Da es finanziel besser ist weiter dran ist nun mal "nur" ein dritt wagen ... aber es lohnt sich !! Sie ist ein Traum!! auch mit standart motoriesierung Top ! Allerdings werde ich daran jetzt einige modifikationen vor nehmen " Ich hoffe ich ´trete keinem zu nahe ! aber ich möchte aus diesem Auto was einmaliges machen! Viele sagen ohh ein Mistang , waum nicht ohh oh ein Celica !! ?? Ich bin dran
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Der 1,6 er STI mit 115 PS ist wohl eines der besten Autos, welches je gebaut worden ist. 200.000km ohne Reparaturen. Lediglich die Glühbirnen gehen durch die Vibrationen hin und wieder kaputt. Während des Wagenslebens wurden nur drei Inspektionen durchgeführt. Der erste Auspuff hielt fast 20 Jahre. Kann man sich kaum vorstellen. Der Wagen rostet kaum und kommt problemlos über den TÜV. Es sind sogar noch die ersten Bremsscheiben drauf, kaum zu glauben. Lediglich die Beläge wurden getauscht. Die Verarbeitung ist einfach unglaublich. Mein neuer Opel steht mehr in der Werkstatt, als auf der Straße, mein Zweitwagen, bzw. dieser hier läuft stets problemlos. Achja, alle fünf Jahre sollte die Batterie getauscht werden. Der rote Lack ist das einzige Problem.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Ich fahre nun schon meinen 3. Celica Der erste war ein 1,8STi Coupe und dann folgten zwei 2,0l Cabrios, alle aus der Modelreihe T188(C). Ich liebe das Design des Wagens generell und empfinde ihn -nach wie vor- als einen der schönsten bezahlbaren Sportwagen auf Deutschalnds Straßen. Ich liebe dieses Auto bis heute und fahre nun schon weit über 20 Jahre den T18(C). Das Auto ist extrem unanfällig, was Reparaturen angeht. Meinen ersten Neuwagen habe ich 10 Jahre/150.000km gefahren. In der Zeit einmal Zahnriemen machen lassen und 1x Bremsbeläge, sonst ausser Kleinstteieln, wie Scheibenwischer und Ölwechseln NICHTS, nicht mal den Auspuff. Den ersten T18C habe ich mit 56.000km gekauft und mit 220.000km nach weiteren 10 Jahren abgegeben. Reparaturen ebenfalls wieder so gut wie keine. Allerdings einmal das Cabrio-Dach komplett getauscht, was bei nicht vorhandener Garage aber auch kein Kunststück ist. Ferner 1x Kupplungsbeläge und 2x Bremsbeläge, 2x Batterie. Den jetzigen T18C fahre ich nun seit rund 3 Jahren (gekauft mit 92.000km) und auch er erfreut mich wieder aufs neue. Habe allerdings jetzt schon in einen neuen Zahnriemen, eine neue Kupplungsmitnehmerscheibe eine neue Batterie, Lenkmanschetten und einen Bremssattel investiert. Werden Celis jetzt langsam alt? Egal, auf jeden Fall ein Auto, was echt Spaß macht: Die Motorisierung ist mit 156PS ganz o.k., reisst zwar nicht vom Hocker, aber macht schon Spaß. Leistung zeigt er aber erst ab 4.000 U/min und das Cabrio ist kein Leichtgewicht. Der Verbrauch lag bei mir real zwischen 7,0 l und 10,5 l/100km, im Alltag würde ich mal so von ca. 9,0-9,5 l ausgehen. Das finde ich eigentlich ganz o.k. für einen Sportwagen mit Spaßfaktor von immerhin 1993. Weitere Stärken sind seine extrem gute Straßenlage. Der Wagen liegt immer wie ein Brett auf der Fahrbahn und es macht Spaß ihn durch enge Kurven zu scheuchen. Das Verdeck öffnet und schließt elektrisch und ist mit rund 10 Sekunden Schließzeit doch recht flott. Klappt also in der Regel an der Ampel auch mal zwischendurch. Nur die Persenning muss man mit der Hand über dem eingefalteten Dach befestigen. Das geht mit etwas Übung recht flott, jedoch ist das gute Stück recht sperrig und nimmt schon so einiges an Platz im sonst für ein Cabrio recht großzügigen Kofferraum ein. Die hinteren Sitze können bei Bedarf einzeln umgeklappt werden und so lassen sich auch recht sperrige Gegenstände, wie z.B. ein kompletter Satz Reifen auch mit diesem Cabrio durchaus befördern. Im Heck sitzt man auf langen Fahrten natürlich nicht sehr bequem, geht es doch recht eng zu. Dennoch kann man durchaus mit 4 Personen unterwegs sein, was ich als einen großen Vorteil empfinde. An Aussattung findet man beim Cabrio serienmäßig: Bequeme Ledersitze, ABS, elektrisch verstellbare und beheizte Spiegel, 4 elektrische Fensterheber, elektrisches Faltdach, Toyota-Radio mit CD-Wechslersteuerung, beleuchtete Türeinstiege, Zentralverriegelung (ohne Fernsteuerung). Vermissen tut man hingegen sicherlich die heute zum Standard gehörenden Airbags. Schön finde ich persönlich aber auch, dass das Original Toyota Radio (mit CD-Wechsler im Kofferraum) einen Doppel-DIN Schacht belegt, so dass man auch einen modernes Radio mit großem Display und Navi (wie z.B. mein geliebtes Pioneer AVH-8400BT) unterkriegt. Als Schwachpunkt bleibt evtl. das Gestänge des Verdecks zu nennen: Nicht wegen seiner Funktion, die war bisher immer tadellos, sondern vielmehr wegen seiner Beschichtung/Lackierung. Wird es mal im Winter etwas feucht im Inneren, was leicht passiert wegen der rahmenlosen Scheiben und ggf. schlechter Imprägnierung, dann löst sich die Beschichtung des Gestänges und platzt langsam ab. Das sieht nicht so schön aus und trübt den ansonsten billigen, aber dennoch einigermaßen wertig wirkenden Kunststoff-dominierten Innenraum.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 10 Jahre
Hallo, ich finde die Celica super, nur die Batterie 2009,2011,2014 und jetzt schon wieder, Toyota gibt nur 1 Jahr Garantie auf die Batterie , mehr würde ich auch nicht geben. So eine Batterie kostet nur 50 € im Internet muss dann Toyota so einen Mist verkaufen?
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Toyota Celica T18 GTi - Ein Traum von Auto. Das Auto ist meiner Meinung nach eines der schönsten Sportcoupés der letzen Jahrzente. Besonders die runde und aerodynamische Form des Auto sorgt immer mal wieder für Blicke, genauso wie die sehr schönen Klappscheinwerfer, die das Auto "harmloser" aussehen lassen. -------------------------------------------------------------- Mal von der schönen Form des Autos abgesehen, ist es ein sehr zuverlässiges Auto und so gut wie nicht anfällig für Reparaturen, auch Rost sollte normaler Weise kein Thema sein(Was man von meinem leider im Moment nicht sagen kann) Die Leistung ist ganz OK, leider zieht es hauptsächlich hinten raus und auch nur in den ersten Gängen.Genauso fehlt leider die Leistung beim Ausfahren des Autos, prinzipiell wäre da noch mehr drin. Zum Thema Alltagstauglichkeit: An sich ist die Celica ein sehr gutmütiges Auto und auch sehr robust. Anfangs wird man allerdings seine Schwierigkeiten mit dem Auto haben, da es doch sehr groß ist und man hinten leider nur sehr schwer das Ende des Autos erahnen kann.Rückwärtseinparken kann bei kleineren Lücken also eine echte Schikane sein. Ein weiteres Manko des Autos ist der doch recht hohe Spritverbrauch, da man das Auto meist sportlich fährt, kommt man gut auf seine 12l/100km unter Umständen noch mehr, natürlich kann man es auch auf 8-9l /100km bekommen allerdings leidet darunter der Fahrspaß. Ein weiteres Problem ist, das Ersatzteile nicht die günstigsten und auch Tuningteile nur begrenzt verfügbar sind. Ansonsten ist das Auto top, alles ist perfekt auf den Fahrer zugeschnitten, sollten jedoch 4 Leute in dem Auto mitfahren wird es etwas enger, aber das hemmt den Fahrspaß keines Wegs, so kommt man sich schon näher ;-) Durch die Tiefe des Autos und dem "tieferen" Sitzen im Auto kommt ein schönes sportliches Gefühl rüber, so sind auch die Sitze des Faceliftsmodell sportlicher zugeschnitten und machen das Sitzen sehr bequem.Zudem liegt es wie ein Brett auf der Fahrbahn, vorallem mit breiteren Reifen wird das nochmal deutlicher. Das Auto verfügt außerdem über ABS sowie einen Fahrerairbag, ansonsten hat es vorne raus eine große Knautschzone, da die Front sehr groß ist ;-) Auf der Autobahn kann man außerdem meisten gleich auf der Überholspur bleiben, da es mind. 220Km/h fährt Tacho: 240-250Km/h. Wenn man die hinteren Sitze umklappt hat man in dem Auto massig Platz und man bekommt so ohne Probleme ein Fahrrad unter oder auch sehr viele Eimer ;-) Also ein auf alle Fälle alltagstaugliches Auto. Ich kann das Auto nur jedem empfehlen, da es wie schon erwähnt sehr zuverlässig ist und man mit dem 3SGE einen robusten Motor unter der Haube hat, 200.000KM sind nichts für das Auto.Da lassen sich manche kleineren Mankos gerne vergessen. Hoffe dass ganze hat euch weitergeholfen und ihr hattet mehr oder weniger Spaß beim Lesen ;-)
0
0