12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Toyota Avensis Limousine 2.0 D-4 VVT-i 150 PS (1998-2003)

Alle Erfahrungen

Toyota Avensis Limousine (1998–2003) 2.0 D-4 VVT-i (150 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Toyota Avensis Limousine (1998–2003) 2.0 D-4 VVT-i (150 PS)

Technische Daten für Avensis 2.0 linea sol

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2000-2003
HSN/TSN
5013/434
Maße und Stauraum
Länge
4.520 mm
Breite
1.710 mm
Höhe
1.425 mm
Kofferraumvolumen
500 Liter
Radstand
2.630 mm
Reifengröße
195/60 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.320 kg
Maximalgewciht
1.800 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,1 s
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h

Umwelt und Verbrauch Toyota Avensis Limousine (1998–2003)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,6 l/100 km (kombiniert)
10,3 l/100 km (innerorts)
6,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
181,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
Hinterlaender
fast 2 Jahre
Ich will kurz über meinen 2002er Avensis 2.0 Liftback berichten. Als Rentnerauto 2021 mit 30Tkm gekauft stehen jetzt 75TKm auf der Uhr. Positiv: Das Auto ist zuverlässig, startet und läuft einwandfrei und hat mit 21 Jahren kein Rost (Garagenwagen). Ausfälle oder Reparaturen: keine. Das Topmodell hat eine Klimaautomatik, ABS, ESP, 8 Airbags, 4 xFH, el. ZV, Nebelscheinwerfer. Der Kofferraum ist recht groß für das Auto, das von außen nicht gerade stämmig daherkommt. Der Innenraum ist typisch 90er, klar und analog. Den 2-Liter-Direkteinspritzer mag ich von der Leistungsentfaltung gerne, man kann schaltfaul fahren. Zwar erreicht das alte Auto problemlos 210 km/h (GPS), sportlich wird es dennoch nicht, denn es ist als kompfortabler Gleiter ausgelegt. Mancheiner unterschätzt das Auto, das von Außen die Leistung nicht erkennen lässt. Ich fahre im Drittelmix knapp unter 8 Litern. Auf der Autobahn mit 160-180 km sind es dann 9-9,5. Negativ: Ich würde mir für die Autobahn einen 6. Gang wünschen und leider hat der Vorbesitzer werder Sitzheizung noch Tempomat angekreuzt. Die passive Sicherheit entspricht natürlich nicht mehr dem heutigen Stand, die vorderen Rahmen-Kopfstützen waren damals modern, eine gescheite Schutzwirkung vermute ich eher nicht. Empfehlung: Wer einen 2.0 in gepflegtem Zusatnd findet: zugreifen, die Dinger sterben langsam aus, man hat ein zuverlässiges Fahrzeug, das nicht jeder hat und bald einen Youngtimer.
0
0