12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Toyota Avensis Limousine 2.0 128 PS (1998-2003)

Alle Erfahrungen

Toyota Avensis Limousine (1998–2003) 2.0 (128 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Toyota Avensis Limousine (1998–2003) 2.0 (128 PS)

Technische Daten für Avensis 2.0 linea sol

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1998-2000
HSN/TSN
5013/390
Maße und Stauraum
Länge
4.490 mm
Breite
1.710 mm
Höhe
1.425 mm
Kofferraumvolumen
500 Liter
Radstand
2.630 mm
Reifengröße
195/60 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.320 kg
Maximalgewciht
1.800 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
94 kW/128 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,3 s
Höchstgeschwindigkeit
205 km/h

Umwelt und Verbrauch Toyota Avensis Limousine (1998–2003)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,3 l/100 km (kombiniert)
11,3 l/100 km (innerorts)
6,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
197,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.3 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
75.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 6 Jahre
Ich fahre meinen Avensis nun genau seit acht Jahren und ich muss sagen ich bin mehr als zufrieden mit diesem Wagen. In der ganzen Zeit hatte ich erst einmal eine große Investition. Bei einem Alter von zwanzig Jahren ist das mehr als vertretbar! Der Wagen steht den neueren meiner Meinung in nichts nach.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Meinen Avensis mit Schrägheck (heißt bei dem Modell "Linea Sol") Baujahr 1999 habe ich 2004 als Gebrauchten beim Händler gekauft. Der Wagen hatte damals knapp 100.000 km drauf, inzwischen bin ich bei 220t angekommen. Man bekommt für das Geld eine relativ häßliche Familienkutsche mit eher gemütlichen Fahreigenschaften. Immerhin ist das Leergewicht von 1,4 Tonnen verglichen mit neueren Autos sehr moderat, wenn es unbedingt sein muss, kriegt man den typischen Mittlere-Spur-Blockierer noch versägt, bevor man das Heck des LKWs erreicht hat. Der Avensis ist dabei so unscheinbar, dass ich in keiner einzigen Polizeikontrolle angehalten wurde. Nachbarn/Arbeitskollegen und andere beeindruckt man mit diesem Auto natürlich unter keinen Umständen. Die Qualitäten liegen ganz klar bei Zuverlässigkeit und den niedrigen Wartungskosten. Ich hatte mich für den Wagen entschieden, weil Toyota damals unangefochten bei der ADAC Pannenstatistik führte. Diese Entscheidung erwies sich als richtig. Hier eine abschließende Aufzählung meiner Reparaturen: -Servopumpe bei 130.000 km. Ärgerlich, das war teuer. -Zündschloss bei 150.000 km. Die Kontakte sind etwas dünn bemessen, ich hatte den Wagen bis dahin bei jeder roten Ampel manuell ausgemacht und wieder angeworfen. Ein neues inkl. Einbau kostet 160 Euro. Geht noch. -Batterie irgendwann nach 3-4 Jahren, nehme an, es war noch die erste. Einziger echter Schwachpunkt: Die Bremsen halten nicht übermäßig lange, habe die Bremsscheiben rundum tauschen müssen und es waren schon 3 x neue Bremsklötze fällig. Ansonsten gilt: Benzin nachfüllen und Aschenbecher leeren. Das wars. Das Auto hat mich genau einmal im Stich gelassen, das war bei der Episode mit der Batterie. Auspuff, Kupplung, Achsmanschetten mögen bei allen anderen Anbietern Verschleißteile sein, bei diesem Modell hingegen nicht. Ölverlust? kein Thema. Im täglichen Gefecht stört alleine die hohe Ladekante und die mangelnde Übersicht beim rückwärts Einparken, da ist Übung erforderlich, durch die Keilform kann man die Motorhaube des Hintermannes nicht im Rückspiegel sehen. Beim Verbrauch bleibe ich unter 7 Liter, überwiegend Langstrecke. Kleiner Tipp noch für Gebrauchtwagenkäufer: Wenn während der Fahrt irgendwann mal das Kontrolllämpchen fürs Kühlwasser angehen sollte, dann schaut nicht nur nach dem Kühlwasser, sondern auch nach dem Öl. Der 2.0 Benziner ist nicht für E10 geeignet.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Seit Oktober 1998 fahre ich einen Avensis 2.0 Plus - ein EU-Import aus Dänemark.Serienmässig komplett ausgestattet mit Metallic und Leder und Scheinwerferreinigungsanlage und Frontscheibenheizung waren damals 34500 DM fällig. Seitdem habe ich in 11 Jahren 301 000 Kilometer mit einen Durchnittsverbrauch von 7,6 Litern zurückgelegt. Ausser den normalen Inspektionen wurden bei etwa 123000 km die Bremscheiben vorn erneuert - damal ein Rückruf. Diese sind bis zum heutigen Tag drin! Bei 260000 km wurden die Bremsbeläge an der Hinterachse gewechselt. Die Batterie hielt bis August 2007- dann gab sie vorm Hotel den Geist auf. Auspuff und alles andere sind noch Orginal. Das Fahrzeug ist überwiegend auf längeren Strecken im Einsatz - etwa 30 000 km im Jahr.Wie schon von anderen Avensis - Besitzern geschrieben, ist das Fahrwerk sehr weich abgestimmt, das heisst, ab etwa 180 Km/h ist Aufmerksamkeit gefordert- zumindest bei Besetzung mit nur dem Fahrer. Je mehr Last auf der Hinterache, desto besser ist das Fahrverhalten , auch bei Höchstgeschwindigkeit. Ich würde dieses Fahrzeug jederzeit wieder kaufen, doch leider ist das Sortiment bei Toyota etwas aus dem Ruder gelaufen. Die Autos werden immer grösser und schwerer, das Design überzeugt mich nicht - ausser dem Avensis Kombimit abstrichen. Dazu kommt, das ich keine schwarze Innenausstattug mag. Bodo
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
mein opa hat sich im jahr 2001 einen toyota avensis mit der 2.0l maschine als stufenheck gekauft. seit dem sind er und ich mit dem wagen gute 120.000km pannen- und unfallfrei gefahren. für den kauf sprachen und sprechen: - die gute serienausstattung (elektrische fensterheber vorne und hinten, klimaanlage, nebelscheinwerfer, elektrisch verstell- und beheizbare aussenspiegel und zentralverriegelung per funkfernbedienung am zündschlüssel) - das gute abschneiden in den pannenstatistiken - die guten unfalltestergebnisse - das raumangebot - der gute eindruck nach der probefahrt - die günstigen unterhaltskosten (kann regional natürlich abweichen) zum fahrzeug und dem fahrverhalten: - im großen und ganzen ist der wagen sehr auf komfort ausgelegt - die gänge lassen sich schnell schalten. die schaltwege sind kurz und sehr präzise. man kann mit 2 fingern schalten - alle bedienelemente sind verständlich und logisch angeordnet. alles lässt sich bequem und leicht erreichen. - die sitze sind auch auf langen strecken bequem. - vorne wie hinten ist genügend platz für alle insassen. - das design ist eher unauffällig und mehr funktional als emotional. ----------------------------------------------------------- fazit: ----------------------------------------------------------- positiv: - außer steuern, versicherung und den wartungskosten erwarten einen keine weiteren kosten. - siehe bericht oben - sehr guter rostschutz (bis heute konnte ich keinen rost am fahrzeug ausmachen) negativ: - bei geschwindigkeiten über 205km/h wirkt die lenkung und das fahrwerk schwammig. das liegt vermutlich an der komfortablen auslegung. durch breitere reifen und ein anderes fahrwerk wäre dies abstellbar. - erst am rund 4000 umdrehungen zieht der wagen richtig kraftvoll an. darunter gleitet man souverän dahin. also weniger etwas für sportlich ambitionierte fahrer. der avensis ist auch als gebrauchter noch ein gutes fahrzeug, welches eine gute wahl für alle ist, denen platz, zuverlässigkeit, ausgereifte technik und günstiger unterhalt wichtig sind. das alter des fahrzeugs sagt nichts über die hohe zuverlässigkeit aus.
0
0