12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Toyota Auris Kombi 1.6 132 PS (2013-2015)

Alle Erfahrungen

Toyota Auris Touring Sports (2013–2015) 1.6 (132 PS)

4.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Toyota Auris Touring Sports (2013–2015) 1.6 (132 PS)

Technische Daten für Auris 1.6 Valvematic Multidrive S Touring Sports Life

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2013-2014
HSN/TSN
5013/AIR
Maße und Stauraum
Länge
4.560 mm
Breite
1.760 mm
Höhe
1.475 mm
Kofferraumvolumen
530 - 1658 Liter
Radstand
2.600 mm
Reifengröße
205/55 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.225 kg
Maximalgewciht
1.860 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
1
Hubraum
1598 cm³
Leistung
97 kW/132 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,2 s
Höchstgeschwindigkeit
190 km/h

Umwelt und Verbrauch Toyota Auris Touring Sports (2013–2015)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,1 l/100 km (kombiniert)
7,8 l/100 km (innerorts)
5,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
142,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
66.7%
4
33.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Dieses Fahrzeug nutzen wir aktuell, nachdem wir zuvor einen kleinen Yaris hatten, ist dies der komplette Gegenentwurf. Auch wenn er Touring Sports im Titel trägt, ist er auch für die Familie geeignet. + geräumiger Kofferraum, den man noch vertiefen kann + Parkassistenzsystem mit Rückfahrkamera + geschmeidiges Fahrverhalten + relativ leise Motorgeräusche während der Fahrt + Trotz der Größe gut steuerbar, auch in engen Kurven/Wendemanövern + Beschleunigungsverhalten sehr gut + auf der Rückbank auch zu dritt viel Platz + viele Multimediamöglichkeiten (CD, USB, SD, AUX) - Navigationssystem nur beim Händler gegen Aufschlag aktualisierbar - teilweise abstruse Routenführung Fazit: Ein schönes Rundummodell aus dem mittleren Preissegment dieser Fahrzeugklasse. Der Preis ist aber absolut gerechtfertigt. Klare Weiterempfehlung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Vor einem halben Jahr habe ich mir den Toyota Auris 1.6 Valvematic, Baujahr 2014 gebraucht (mit 75.000 km) gekauft. Ich muss zugeben, ich war nicht so ein Toyota Fan. Früher fuhr ich einen Passat 5 Kombi Automatik mit 180 PS (Amerikaner) mit edler Ausstattung. Es war peinlich, wie ich geheult hatte als ich ihn verkaufen musste. Na ja, zurück zum Auris... Probleme gab es selbstverständlich mit der Umstellung von Automatik auf Schaltgetriebe (nicht dass ich nie einen Schalter fuhr). Die hydraulische Kupplung war am Anfang ein Problem für mich und das Auto ging oft aus, was total peinlich war. Jetzt bin ich begeisterte Toyota Liebhaberin. Das Lenkrad ist sanft und lässt sich gut kontrollieren, das Schalten ist auch sehr sanft... das Gesamtpaket würde ich als preiswertes, komfortables, sicheres und stylisches Fahrvergnügen bezeichnen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Da meine Eltern nun beide Rentner sind, haben sie ihre bisherigen Autos, Opel Corsa und Honda CR-V, verkauft und nach einem ökonomischen Kombi umgeschaut. Die Wahl fiel letztendlich auf den Toyota Auris Touring Sports. Die Tageszulassung in der Ausstattung 'Life Plus' mit 20 Kilometern sollte 19.380 Euro kosten, er wurde 1:1 mit den anderen beiden Autos eingetauscht. Die Ausstattung des Auris ist überaus üppig. So beinhaltet er Klimaautomatik, 'Toyota Touch' Multimediasystem, ein riesiges Panorama-Glasdach, 9 Airbags, Nebelscheinwerfer und Sitzheizung. Dies ist reichlich, zumal der Kaufpreis für ein durchaus großes Auto sehr angemessen erscheint. Design ist ja glücklicherweise Geschmackssache. Außen ist der Touring Sports zwar deutlich erträglicher als sein Limousinen-Bruder. Die Front erinnert dabei stark an den Prius. Das Heck und die Seitenansicht sind eigenständig und ziemlich konventionell, auffällig sind die markanten Rückleuchten. Innen wird es spaceig: Das Lenkrad mit seinen eigenartig verteilten Knöpfen ist dabei noch fast schön. Absolut hässlich ist der Rest...Die Lüftungsdüsen wirken wie aus drei verschiedenen Autos zusammengesucht, die Analog-Instrumente absolut lieblos. Die Hochtöner ähneln einer manuellen Spiegelverstellung und die digitale Cockpituhr gab es Anfang der 90er schon bei Hyundai. Zudem steht der Armaturenträger viel zu senkrecht, Klima und Radio lassen sich dadurch schlecht bedienen. Die Verarbeitung ist, untypisch für Toyota, auf einem guten Niveau. Zwar ist viel Plastik verarbeitet, welches aber weder billig wirkt noch unangenehme Geräusche von sich gibt. Lenkrad, Schaltknauf und die echte, vom Aussterben bedrohte, Handbremse sind in Leder gefasst. Die vorderen Sitze sind bequem, könnten im Bereich der Sitzfläche jedoch mehr Seitenhalt bieten. Die Rücksitze sind schwach konturiert. Zuerst sollte es der Hybrid werden, ein solcher stand jedoch nicht für die Probefahrt zur Verfügung. So testeten meine Eltern diesen normalen Benziner und waren überaus überrascht von den niedrigen Verbrauchswerten. Nach etwa 500 Kilometern pendelte sich dieser auf gute 6 Liter ein. Ebenso überraschend die Fahrleistungen: Mit gerade einmal 132 PS ist der in Burnaston gebaute Japaner gut unterwegs. Von 0-100 sprintet der Auris Touring Sports in guten 10 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit gibt Toyota mit 195 km/h an. Auf der Testfahrt mit dem Vorführwagen erreichten meine Eltern jedoch respektable 208 km/h. Das Getriebe schaltet sehr sauber, die Schaltwege könnten jedoch kürzer sein. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt, ist auf unebenen Strecken auch ziemlich unkomfortabel. Der Auris Touring Sports ist ein ziemlich großer Kompakt-Kombi. 520 Liter finden im Kofferraum Platz. Auf allen Sitzen ist genügend Beinfreiheit. Auch die Innenbreite passt und beengt die Insassen keineswegs. Hinten ist die Kopffreiheit für Menschen ab 1,85 wegen des Glasdaches etwas knapp. Fazit: Toyota hat mit dem Auris Touring Sports einen großen Wurf gelandet. An Namen und Design werde ich mich dieses Jahr zwar nicht mehr gewöhnen, der Rest ist aber top. (An dieser Stelle auch meine besten Genesungswünsche an Michael Schumacher, wenn es jemand schafft, dann DU!)
0
0