12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.
Autoplenum, 2018-10-09

BMW i3 - Nicht mehr mit Reichweitenverlängerer

3.0 von 5

Testbericht

Holger Holzer/SP-X

SP-X/München. BMW verabschiedet sich beim Elektroauto i3 vom Range Extender. Die Variante mit dem 0,65 Liter großen Motorradmotor, der die Batterie während der Fahrt aufladen kann, wird in Europa aus dem Programm genommen. Die Münchner rechnen mit  sinkender Nachfrage für die Langstrecken-Ausführung des Kleinwagens, nachdem die Reichweite der reinen Batterie-Variante im Zuge des aktuellen Akku-Upgrades auf bis zu 260 Kilometer gestiegen ist. Zudem wächst das Netz an Schnellladestationen in Europa kontinuierlich, wodurch das Nachtanken während der Reise einfacher wird. Im Vergleich mit der reinen Batterie-Variante kostete das Modell mit Zusatzmotor zuletzt bis zu 4.600 Euro Aufpreis. Trotzdem entschied sich in Deutschland rund jeder vierte Kunde für die Fahrt ohne Reichweitenangst. In den USA und Japan liegt der Range-Extender-Anteil allerdings noch deutlich höher; dort ist der i3 daher auch künftig noch mit Verbrennungsmotor zu haben.Dank größerer Batterie sollen BMW-i3-Fahrer nun nicht mehr unter Reichweitenangst leiden müssen. Die Münchner streichen daher kurzerhand den bordeigenen Stromgenerator aus der Optionsliste

Fazit

Dank größerer Batterie sollen BMW-i3-Fahrer nun nicht mehr unter Reichweitenangst leiden müssen. Die Münchner streichen daher kurzerhand den bordeigenen Stromgenerator aus der Optionsliste

Testwertung
3.0 von 5
Quelle: Autoplenum, 2018-10-09