Abarth 500C im Test: Handlicher Sonnen-Knuddel
Testbericht
Balocco (Italien), 18. Juni 2010 - Der driftet und quietscht einfach nicht, obwohl wir in der Kurve gehörig Gas geben - beeindruckend neutral und sicher liegt unser kleiner Italiener in der Biege. Wir sind mit dem Abarth 500C unterwegs, der sportlichsten Variante des Lifestyle-Cabrios Fiat 500C.
Spoiler am Stoff Natürlich hebt sich der Abarth schon optisch von einem Serien-500 ab: Ein verlängerter Spoiler klebt am Stoffdach und sorgt für einen erhöhten Anpressdruck am Heck. Außerdem steht der Abarth auch in einer Zweifarb-Lackierung zur Verfügung - in diesem Fall ist der Wagenkörper weiß und ab der Fenster-Unterkante schwarz lackiert. Aus dem Heck des Wagens guckt rechts und links ein verchromtes Endrohr hervor. An Front, Heck und den Seiten glänzt zudem das Abarth-Symbol: Der Skorpion auf rotgelbem Hintergrund.
Innen fesch Der sportliche Touch setzt sich in der Kabine des 500C fort: Zweifarbiges Gestühl mit akzeptablem Seitenhalt und das in Wagenfarbe lackierte Armaturenbrett werden besonders junge Kunden mögen. Links neben den Instrumenten für Geschwindigkeit und Drehzahl sitzt noch eine Anzeige für den Turbodruck, die zudem darüber informiert, ob der Sport-Modus aktiviert ist. Es macht Spaß, den Turbodruck-Zeiger in Bewegung zu sehen, aber die Anzeige ist teilweise vom Lenkrad verdeckt. Cool: Das automatisierte Schaltgetriebe wird über Knöpfe bedient. Neutral, Revers, erster Gang und die manuelle Vorwahl werden jeweils über einen eigenen Knopf eingestellt. Wer sich für manuell entscheidet, nimmt die Schaltarbeit über die Lenkrad-Schaltwippen vor. Diese funktionieren gut, könnten aber aus ergonomischer Sicht ruhig noch ein wenig nach oben ausgeformt sein.
Offen auf der Piste Das Stoff-Faltdach unseres 500C lässt sich per Knopfdruck elektronisch öffnen. Die aus echtem Glas bestehende Heckscheibe verschwindet, der Spoiler mit seiner integrierten Bremsleuchte rutscht nach unten. Beim Über-die-Piste-Wetzen bleibt es im offenen Wagen relativ ruhig und windstill. Nur auf unserer Kopfhaut kräuselt die Fahrtluft ein wenig herum. Die Sitzfläche des Fahrers lässt sich in ihrer Neigung verstellen, in der Höhe lässt sich das Gestühl nicht justieren. Somit können sich Sitzgrößen nicht unter dem zarten Luftzug hinwegducken, was aber nicht stört, sondern eher ein echtes Fahrgefühl mit sich bringt.
Fantastisch in der Kurve Über Geschwindigkeits-Bumper hoppelt unser Abarth 500C recht hart, aber insgesamt wirkt das Fahrwerk ausgewogen, kommt mit kleinen Unebenheiten und Schlaglöchern gut zurecht. In schnellen Kurven dann die Überraschung: Wir können kaum eine Tendenz zum Untersteuern ausmachen. Der Wagen liegt vollkommen gelassen in der Kurve, verzeiht zu hohe Biegen-Geschwindigkeiten. Grund dafür ist das TTC (Torque Transfer Control). Diese elektronische Differenzialsperre stellt eine erweiterte Funktion des ESP dar und verbessert über eine optimierte Momentenverteilung an die Antriebsräder das Kurvenverhalten. Die Lenkung tut ein Übriges, um den Wagen mit seinen 2,30 Meter Radstand so richtig schön handlich wirken zu lassen. Die Bremsen reichen auch für den Handlingkurs mit seinen unzähligen Kurven - allerdings werden sie nach extremer Dauerbelastung weich. Eine derart intensive Beanspruchung wird das Verzögerungssystem im Alltagsverkehr kaum über sich ergehen lassen müssen.
140 PS für eine Tonne Unter der niedlichen Haube unseres Abarth 500C rackert ein 1.4-T-Jet-Triebwerk mit 140 PS. Das Drehmoment von 206 Newtonmeter liegt im Sport-Modus bei 2.000 U/min an. Damit macht das Vierzylinder-Turbo-Aggregat aus dem Cabrio einen begeisternden Stadtflitzer: In 8,1 Sekunden geht's von null auf 100 km/h, Höchstgeschwindigkeit ist bei 205 km/h erreicht. Der durch eine Taste in der Mittelkonsole aktivierte Sport-Modus beeinflusst nicht nur die Lenkung und die Kennlinie des Motorsteuer-Gerätes, auch der Ladedruck wird erhöht. Im Schnitt zischen 6,5 Liter Sprit pro hundert Kilometer durch in die Brennräume. Mit gut einer Tonne Lebendgewicht ist der Abarth 500C leicht - was sich beim Beschleunigen bemerkbar macht. Sauber und gierig zieht der Kleine los, stürmt freudig ins Verkehrsgetümmel. Dabei klingt er verhalten kernig, die wahre Sound-Pracht genießen eher die hinter Fahrenden.
Automatisiertes Schaltgetriebe Als Schaltung kommt das Abarth Competizione genannte Fünfgang-Schaltgetriebe mit elektrohydraulischer Steuerung zum Einsatz. Hierbei wird der manuell zu bedienende Schalthebel durch eine TCU (Transmission Control Unit) ersetzt. In der Praxis geben sich die Schaltvorgänge gewöhnungsbedürftig: Wie beim Smart Fortwo kommt es zum spürbaren Nicken des Fahrzeugs, sobald ein Gang gewechselt wird. Dies lässt sich, ebenfalls wie beim Smart, durch einen geübten Gasfuß vermeiden: Wer kurz vor dem Schaltvorgang den Fuß vom Gas nimmt, kommt ohne Nicken durch den Verkehr. Für dynamischen Rennspaß sorgen die Schaltpaddles, wobei auch diese geübt eingesetzt werden wollen, wenn die Gangwechsel sanft ablaufen sollen.
Spoiler am Stoff Natürlich hebt sich der Abarth schon optisch von einem Serien-500 ab: Ein verlängerter Spoiler klebt am Stoffdach und sorgt für einen erhöhten Anpressdruck am Heck. Außerdem steht der Abarth auch in einer Zweifarb-Lackierung zur Verfügung - in diesem Fall ist der Wagenkörper weiß und ab der Fenster-Unterkante schwarz lackiert. Aus dem Heck des Wagens guckt rechts und links ein verchromtes Endrohr hervor. An Front, Heck und den Seiten glänzt zudem das Abarth-Symbol: Der Skorpion auf rotgelbem Hintergrund.
Innen fesch Der sportliche Touch setzt sich in der Kabine des 500C fort: Zweifarbiges Gestühl mit akzeptablem Seitenhalt und das in Wagenfarbe lackierte Armaturenbrett werden besonders junge Kunden mögen. Links neben den Instrumenten für Geschwindigkeit und Drehzahl sitzt noch eine Anzeige für den Turbodruck, die zudem darüber informiert, ob der Sport-Modus aktiviert ist. Es macht Spaß, den Turbodruck-Zeiger in Bewegung zu sehen, aber die Anzeige ist teilweise vom Lenkrad verdeckt. Cool: Das automatisierte Schaltgetriebe wird über Knöpfe bedient. Neutral, Revers, erster Gang und die manuelle Vorwahl werden jeweils über einen eigenen Knopf eingestellt. Wer sich für manuell entscheidet, nimmt die Schaltarbeit über die Lenkrad-Schaltwippen vor. Diese funktionieren gut, könnten aber aus ergonomischer Sicht ruhig noch ein wenig nach oben ausgeformt sein.
Offen auf der Piste Das Stoff-Faltdach unseres 500C lässt sich per Knopfdruck elektronisch öffnen. Die aus echtem Glas bestehende Heckscheibe verschwindet, der Spoiler mit seiner integrierten Bremsleuchte rutscht nach unten. Beim Über-die-Piste-Wetzen bleibt es im offenen Wagen relativ ruhig und windstill. Nur auf unserer Kopfhaut kräuselt die Fahrtluft ein wenig herum. Die Sitzfläche des Fahrers lässt sich in ihrer Neigung verstellen, in der Höhe lässt sich das Gestühl nicht justieren. Somit können sich Sitzgrößen nicht unter dem zarten Luftzug hinwegducken, was aber nicht stört, sondern eher ein echtes Fahrgefühl mit sich bringt.
Fantastisch in der Kurve Über Geschwindigkeits-Bumper hoppelt unser Abarth 500C recht hart, aber insgesamt wirkt das Fahrwerk ausgewogen, kommt mit kleinen Unebenheiten und Schlaglöchern gut zurecht. In schnellen Kurven dann die Überraschung: Wir können kaum eine Tendenz zum Untersteuern ausmachen. Der Wagen liegt vollkommen gelassen in der Kurve, verzeiht zu hohe Biegen-Geschwindigkeiten. Grund dafür ist das TTC (Torque Transfer Control). Diese elektronische Differenzialsperre stellt eine erweiterte Funktion des ESP dar und verbessert über eine optimierte Momentenverteilung an die Antriebsräder das Kurvenverhalten. Die Lenkung tut ein Übriges, um den Wagen mit seinen 2,30 Meter Radstand so richtig schön handlich wirken zu lassen. Die Bremsen reichen auch für den Handlingkurs mit seinen unzähligen Kurven - allerdings werden sie nach extremer Dauerbelastung weich. Eine derart intensive Beanspruchung wird das Verzögerungssystem im Alltagsverkehr kaum über sich ergehen lassen müssen.
140 PS für eine Tonne Unter der niedlichen Haube unseres Abarth 500C rackert ein 1.4-T-Jet-Triebwerk mit 140 PS. Das Drehmoment von 206 Newtonmeter liegt im Sport-Modus bei 2.000 U/min an. Damit macht das Vierzylinder-Turbo-Aggregat aus dem Cabrio einen begeisternden Stadtflitzer: In 8,1 Sekunden geht's von null auf 100 km/h, Höchstgeschwindigkeit ist bei 205 km/h erreicht. Der durch eine Taste in der Mittelkonsole aktivierte Sport-Modus beeinflusst nicht nur die Lenkung und die Kennlinie des Motorsteuer-Gerätes, auch der Ladedruck wird erhöht. Im Schnitt zischen 6,5 Liter Sprit pro hundert Kilometer durch in die Brennräume. Mit gut einer Tonne Lebendgewicht ist der Abarth 500C leicht - was sich beim Beschleunigen bemerkbar macht. Sauber und gierig zieht der Kleine los, stürmt freudig ins Verkehrsgetümmel. Dabei klingt er verhalten kernig, die wahre Sound-Pracht genießen eher die hinter Fahrenden.
Automatisiertes Schaltgetriebe Als Schaltung kommt das Abarth Competizione genannte Fünfgang-Schaltgetriebe mit elektrohydraulischer Steuerung zum Einsatz. Hierbei wird der manuell zu bedienende Schalthebel durch eine TCU (Transmission Control Unit) ersetzt. In der Praxis geben sich die Schaltvorgänge gewöhnungsbedürftig: Wie beim Smart Fortwo kommt es zum spürbaren Nicken des Fahrzeugs, sobald ein Gang gewechselt wird. Dies lässt sich, ebenfalls wie beim Smart, durch einen geübten Gasfuß vermeiden: Wer kurz vor dem Schaltvorgang den Fuß vom Gas nimmt, kommt ohne Nicken durch den Verkehr. Für dynamischen Rennspaß sorgen die Schaltpaddles, wobei auch diese geübt eingesetzt werden wollen, wenn die Gangwechsel sanft ablaufen sollen.
Technische Daten
Antrieb: | Frontantrieb |
---|---|
Anzahl Gänge: | 5 |
Getriebe: | Halbautomatik |
Motor Bauart: | Reihen-Ottomotor |
Hubraum: | 1.368 |
Anzahl Ventile: | 4 |
Anzahl Zylinder: | 4 |
Leistung: | 103 kW (140 PS) bei UPM |
Drehmoment: | 206 Nm bei 2.000 UPM |
Preis
Neupreis: 21.000 € (Stand: Juni 2010)Fazit
Der Abarth 500C ist ein niedlicher Kurvenräuber der Untersteuerungs-Tendenzen konsequent vermeidet. Handlich lässt sich das kleine Cabrio durch den Verkehr steuern und wegen der 140 PS bei knapp über einer Tonne Gewicht gibt es auch immer genug Spurtreserven.Das automatisierte Schaltgetriebe erfordert ein wenig Eingewöhnung, macht dann aber besonders im manuellen Modus Freude. Dabei lässt sich der 21.000-Euro-Wagen in jeder Situation offen fahren, was dem Spaß die Krone aufsetzt.
Testwertung
Quelle: auto-news, 2010-06-21
Getestete Modelle
Ähnliche Testberichte
Autoplenum, 2020-02-06
Fiat 500 Hybrid / Fiat Panda Hybrid - Spritsparen als Auf...Ganzen Testbericht lesen
Autoplenum, 2020-01-10
Fiat 500 und Panda Hybrid - Elektrisches VorspielGanzen Testbericht lesen
Autoplenum, 2020-01-08
Pkw-Neuzulassungen - Vier Führungswechsel zum JahresendeGanzen Testbericht lesen
Autoplenum, 2019-07-04
Sondermodell Fiat 500 Dolcevita - Zum Geburtstag was SüßesGanzen Testbericht lesen
Autoplenum, 2019-01-27
Fiat 500C 1.2 Collezione - Liebling der FrauenGanzen Testbericht lesen