12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Autoplenum, 2010-07-08

Fiat 500 TwinAir - Zwei Kerzen ausgeblasen

Testbericht

Hans Bast

Zum dritten Geburtstag seines kleinen Lifestyleflitzers hat Fiat zwei Kerzen
eingespart und präsentiert seinen neuen Spritsparmotor TwinAir mit zwei
Zylindern weniger.

Mit schöner Regelmäßigkeit pflegt Fiat sein Kultobjekt den 500er und die
Erinnerung an den legendären Vorgängern. Ein Jahr nach der
Markteinführung folgte eine scharfgemachte Abarth-Version mit 135 PS.
Im letzten Jahr kam das Stoffdach-Cabrio auf den Markt. In diesem
Sommer offeriert Fiat, wieder eine Reminiszenz an den Ur-Ahn aus den
60er Jahren, einen Zweizylindermotor für seinen Kleinen.

Der neue Zweizylinder-Motor basiert auf der bekannten MultiAir-
Motorentechnik von Fiat mit elektrohydraulischer Ventilsteuerung und
Turbolader. Einer gründlichen Untersuchungen der Strömungsverhältnisse
im Innern des Motors ergab dass die optimale Zylindergröße für
Verbrennungsmotoren diese Art bei ungefähr 450 Kubikzentimeter. Also
müssten zwei Zylinder für so ein kleines Fahrzeug wie den Fiat 500
ausreichen. Zwei Zylinder wiegen (rund zehn Prozent Gewichtsersparnis)
und verbrauchen weniger als vier Zylinder. Hinzu kommt, dass das
Triebwerk 23 Prozent kürzer ist und der technische Aufwand auch deutlich
geringer ist, als bei einem vergleichbaren Vierzylinder. Den gewonnen
Raum könnte Fiat gut für weitere Zukunftstechnologien verwenden –
denkt man. Ein Blick unter die Motorhaube belehrt den neugierigen
Betrachter schnell eines Besseren. Der Motorraum erscheint auf den ersten
Blick genauso eng gefüllt wie immer.

Nach dem Start des Motors ist das typische Zweizylindergeräusch deutlich
hörbar. Für etwas mehr Laufruhe sorgt eine gegenläufige Ausgleichswelle.
Der Motor leistet 85 PS und beschleunigt den Fiat 500 mit seinem
Winzlingsmotor ins elf Sekunden von 0 auf 100 km/h. Als
Höchstgeschwindigkeit werden 173 km/h angegeben. Trotzdem vermittelt
er mehr als jeder andere Motor das Fahrgefühl der 60er Jahre. Eher von
heute ist der Benzindurst. Kombiniert verbraucht der Fiat 500 TwinAir 4,2
Liter pro 100 Kilometer mit Schaltgetriebe. Mit dem automatisierten
Dualogic-Getriebe sinkt Wert auf 4,1 Liter oder 92 g/km CO2. Der Motor
beschleunigt den kleinen Flitzer im Stadtverkehr ausreichend. In diesem
Betriebsmodus liegt ein maximales Drehmoment von 145 Nm bei 1.900
Umdrehungen an.

Mit einem Schalter am Amaturenbrett schaltet man in den Betriebsmodus
"Eco" und aktiviert damit verschiedene Spritsparfunktionen. So wird das
maximale Drehmoment auf 100 Nm herabgeregelt. Eine Anzeige im
Kombi-Instrument fordert den Fahrer zum frühzeitigen Gangwechsel aus.
Das Automatik-Getriebe nimmt diese Anpassung selbstständig vor.

Alle TwinAir-Motoren gibt es serienmäßig mit einer Start-Stopp-Automatik.
Diese Maßnahmen zusammen senken den Verbrauch auf die genannten
4,1 Liter im Durchschnitt. Dabei erweißt sich die Drehmomentreduzierung
als echter Spaßkiller. Fast wirkt der kleine Motor einwenig überfordert. Das
ist unter anderem dem Umstand geschuldet, dass es all dem forciertem
Leichtbau zum Trotz, keine wirklich leichten Autos mehr gibt. Selbst der
Fiat 500 kommt mit einem Leergewicht von fast einer Tonne daher. Zur
Gewichtreduzierung trägt der TwinAir aber nur ungefähr 13 Kilo bei.

Fürs gleiche Geld wie den TwinAir, der Einstiegspreis soll bei 13.200 Euro
liegen, gibt es den Fiat 500 1.4 16V mit 100 PS aus vier Zylindern und
etwas besseren Fahrleistungen. Der Verbrauch liegt mit 5,8 Litern aber
deutlich höher. Bringt man seinen Minderbrauch in Anschlag, spart der
TwinAir bei 15.000 km im Jahr und einem durchschnittlichen Benzinpreis
1,40 Euro ca. 350 Euro. Spannend wäre es zu erfahren, bei welchem Wert
der Verbrauch des Vierzylinders liegen würde, kämen auch an diesem
Motor die erwähnten Benzinsparfunktionen, wie die
Drehmomentabsenkung und das Startstopp-System zum Einsatz. Bis
dahin kann der Kunde aber, besonders in Ländern mit
Hubraumbesteuerung, mit dem kleineren Motor einen weiteren
Kostenvorteil erzielen.

Fiat ist von seinem Zweizylinder-Prinzip überzeugt. Der aktuelle TwinAir ist
nur der erste einer ganzen Zweizylinder-Motorenfamilie, die Fiat nach und
nach ins Programm nehmen will. Auch eine Erdgas-Version ist schon in
Arbeit. Die Zweizylinder-Baureihe soll mittelfristig das Leistungsspektrum
zwischen 65 bis 105 PS abdecken und mit bis zu 30 Prozent geringerem
Verbrauch als vergleichbare Vierzylinder aufwarten. Aufgrund seiner
kleineren Abmessungen eignet sich der TwinAir-Motor gut dazu, mit einem
Elektromotor oder einem System zur Bremsenergierückgewinnung
gekoppelt zu werden. So gesehen ist der Zweizylinder fit für die Zukunft –
wieder.

Quelle: Autoplenum, 2010-07-08