12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Tesla Roadster Cabrio 225 kW 306 PS (2008-2013)

Alle Erfahrungen

Tesla Roadster Cabrio (2008–2013) 225 kW (306 PS)

2.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Tesla Roadster Cabrio (2008–2013) 225 kW (306 PS)

Technische Daten für Roadstar

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Exoten
Karroserieform
Cabrio
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Cabrio
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.200 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
3
Hubraum
Leistung
220 kW/300 PS
Zylinder
Antriebsart
0-100 km/h
3,9 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch Tesla Roadster Cabrio (2008–2013)

Kraftstoffart
Benzin/Gas
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
2.9 von 5
(7 Bewertungen)
5
14.3%
4
42.9%
3
0.0%
2
0.0%
1
42.9%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Bin den Tesla Roadster mal gefahren der ist absolut schlecht verarbeitet Seine Fahreigenschaften sind kritisch Die Reichweite knapp 100KM Dabei soller teuer sein und dann eine so schlechte Qualität bieten
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Bin den Tesla Roadster mal gefahren der ist absolut schlecht verarbeitet Seine Fahreigenschaften sind kritisch Die Reichweite knapp 100KM Dabei soller teuer sein und dann eine so schlechte Qualität bieten
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Bin den Tesla Roadster mal gefahren der ist absolut schlecht verarbeitet Seine Fahreigenschaften sind kritisch Die Reichweite knapp 100KM Dabei soller teuer sein und dann eine so schlechte Qualität bieten
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Rein optisch gesehen sehr schönes Auto. Beschleunigung ist atemberaubend, allerdings fehlt das Motorengeräusch zumindest zu Beginn doch sehr, man gewöhnt sich allerdings daran. Einziges Problem, was mir aufgefallen ist: man merkt teilweise die Geschwindigkeit einfach nicht, auch in der Stadt. Für Anfänger eher nicht zu empfehlen, als Sportwagen für den ambitionierten Manager etc. allerdings wirklich schön. Als Elektrowagen natürlich auch ein Statussymbol.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Ich fuhr den Wagen im April in Düsseldorf bei der Classic Remise. Also die aktuelle Version. Über die Daten schweige ich mal, die sind hinlänglich bekannt, aber den Fahreindruck, den kann ich beschreiben. Zuerst fuhr der Jochen(aus Hamburg) mit mir als Beifahrer einmal kurz die Straße auf und ab, danach durfte ich mit Freundin loslegen. Schön war, das der Wagen viel von der Lotus Elise hat, die mir auch sehr gefällt. Somit war aber auch das Ein und Aussteigen etwas beschwerlicher und natürlich ist das auch kein Einkaufswagen, viel Platz ist nicht, aber egal, dafür überwiegt der Rest. Das lautlose losfahren ist etwas heikel, die Leute kennen es einfach nicht! So geräuschlos hat was, man gewöhnt sich super schnell daran und es macht Spaß. Also fuhr Jochen erstmal auf die Straße um dann mal kurz zu beschleunigen. Hmm also die versprochene Beschleunigungszeit kann ich als Wahr abtun ;) Ich bin schon etliche Sportwagen gefahren, aber die Antritt aus dem nichts ist beeindruckend! Meine Freundin hat dann auch lautstark mitgeteilt das es "ausreichend" ist. Aber nicht nur das Innerstädtische Beschleunigen macht Spaß, auch das Fahrwerk ist gut. Auch wenn der Wagen einiges mehr wie die Lotus Elise wiegt, alles ist gut abgestimmt. Enorm war die Traktion, wir hatten nie ansatzweise durchdrehende Räder, trotz voller Beschleunigung(geradeaus). Die direkte Lenkung ist allerdings gewöhnungsbedürftig. Was bei unserer Fahrt negativ aufgefallen war, ist das die Akku Kühlung ansprang und wir dachten das etwas kaputt sei!? Die ist wahnsinnig laut. Lag aber wohl an den Probefahrten und den entsprechenden starken Beschleunigungsmanövern wurde uns gesagt. Der Wagen ist als sportlicher Ersatzwagen gut zu gebrauchen. Für den Alltagseinsatz gibt es das Model S, welches hoffentlich bald kommt. Was mir ansonsten noch aufgefallen ist, es wird viel unsinniges angeboten(zu entsprechenden Kosten), das normale Model reicht sicherlich allen Bedürfnissen aus. Das immer wieder der Pioniergeist angesprochen und einem eingetrichtert wird, ist na ja "mal was neues", aber so läßt sich der Wagen wohl besser auf dem Markt positionieren. Das ich von 3 Gesprächspartnern eine etwas unterschiedliche Auslegung zu Fahrzeuginformationen bekommen habe war etwas merkwürdig, aber es war nichts gravierendes. Ich fahre im übrigen (noch) keinen Tesla, ich habe den elektrischen Gedanken aufgenommen, aber zu diesem Auto bin ich noch nicht bereit (Kosten/Nutzen Rechnung). Aber nun viel Spaß bei einer Probefahrt
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
TESLA nicht TESA !! Ihm begegnete ich auf meiner USA Reise im letzten Jahr. In San Carlos, Californien wird er gebaut. Der wirklich erste Sportwagen mit E-Motor! Der Tesla erhielt seinen Namen von einem genialen Eletroingenieur des frühen 20 Jahrhunderts. Dieser Genius meldete über 7oo Patente an und in Gedenken an den Mann wurde der Namen Tesla gewählt. Ein bißchen erinnert er schon an den Lotus Elise, was auch kein Wunder ist, denn er basiert exakt auf diesem, was der Sache keinen Abbruch tut. Der von mir gefahrene Tesla hatte noch 248 PS, welche aus 6831 und 400kg schweren wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkus kommen, die auch in vielen Laptop-Computern ihren Dienst versehen. Die bereits nächste Generation hat 300 PS und ist sogar 200kg leichter, als der von mir gefahrene. Doch schon der 248 PS Bolide geht höllisch und das so leise, das man sich erstmal fragt - läuft er denn schon? Zündschlüssel rein, wie gehabt und....nichts passiert! Wie im Autoscooter - erst wenn du "Gas" gibst, geht es vorwärts. Wie von der Schnur gezogen - in unfaßbaren 4,3 sek auf die Hunnimarke. Etwa 400 Nm ab null Drehzahl reißen den Elektro-US-Briten nach vorn, die Stromanzeige im Zentralinstrument steigt zwischenzeitlich auf Werte über 60 Ampere. Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich. 220km/h Spitze würden in den USA für mächtig Ärger sorgen. Du kannst nichts falsch machen, die Automatik richtet es schon. Die Bedienung gleicht der eines Automatikwählhebels und ist denkbar einfach, denn es gibt nur D, N und R. Schaltstufen braucht der Elektromotor nicht, ein Gang reicht! Den Rest besorgt die gewaltige Drehzahl des Elektromotors (von 0 bis 13 000 U/min), R ändert die Drehrichtung des Aggregats (und limitiert die Leistung), N trennt die Verbindung zu den Rädern und dient in Verbindung mit der Handbremse auch gleich als Parkstellung. Der Slogan: "Burn rubber, not gasoline" passt wie die Faust aufs Auge. Was du hörst? Nichts, außer dem Wind, der dir im offenen Tesla um die Ohren pfeift. Kosten für Motoröl, Zündkerzen, Luftfilter, Ölfilter, Zahnriemen, Benzinfilter usw. gibts nicht, lediglich Stromkosten fallen an: 1 Cent pro km! Das bedeutet weniger als 2,50 Euro pro 100 km ! Nicht schlecht Herr Specht. Über die Ausstattung kann man auch nicht wirklich meckern. Schon die Basisversion hat Ledersportsitze, wählbar in 5 Farben, dazu beheizt, mit aufblasbarer Lordosenstütze Drei-Speichen-Leder umhülltes Sport-Lenkrad Blaupunkt-Stereo-Sound-System mit Single-Disc-CD-Player, iPod-Interface und MP3-Wiedergabe Cruise Control,Elektrische Fensterheber und Schlösser Klimaanlage Nachteil: Der Ladevorgang kann sich in die Länge ziehen, nach einer knapp 400km langen Fahrt. Mit der normalen Steckdose geht es 16 Stunden bei 13 Ampere! Ne lange Pause bis zum nächsten Rausch der leisen Geschwindikeit. Doch mit entsprechend höheren Stromstärken und Konvertern von Tesla lässt sich die Ladezeit auf 3,5 Stunden senken. Man arbeitet daran, das ganze noch effizienter zu machen, und ich bin sicher, die Jungs schaffen das. Beim Bremsen wird rekuperiet (Zurückverwandlung der kinetischen in elektrische Energie), und das klingt wie ´ne Straßenbahn. Doch auch das hat sich wahrscheinlich auch schon verbessert im neueren Modell. Mich hat´s nicht gestört, denn es erinnerte mich irgendwie auch ans allseits geliebte Raumschiff Enterprise beim Beschleunigen auf Warp-Geschwindikeit. Fahrwerksseitig nichts wirklich neues. Der Tesla fährt sich ganz ähnlich wie ein Lotus Elise. Das höhere Gewicht macht sich vor allem in der etwas schwergängigen Lenkung ohne Servo-Unterstützung bemerkbar. Das Fahrverhalten hingegen wirkt vertraut, weil sich die Gewichtsverteilung nur marginal geändert hat (63 zu 37 statt 60 zu 40, jeweils zugunsten der Hinterachse). Für Fahrspaß ist also nicht nur dank der hervorragenden Fahrleistungen gesorgt. Kopfschmerzen gibst nur beim Preis, denn die avisierten 99.000 Euro plus Märchensteuer für die Europaversion können dir schon ziemlich den Tag versauen. Da sind mir 106.000 US Dollar lieber. Aber vielleicht regelt ja auch der Markt den Preis. Tja liebe deutsch Sportwagenbauer aus dem Schwabenland. Da ist mal wieder einer weit vor euch mit dem Umweltgedanken. Aber man bastelt ja lieber an einem grauslig aussehenden 4 türigen Pendant des uralten 911. Wenn sich das nur nicht noch rächt irgendwann?!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Hallo Leute, hier einmal ein paar Daten über das europäische Modell des TESLA ROADSTAR, den es ab 05/2009 hier zu kaufen gibt. Für ca. €99.000.- Nicht gerade ein Schnäppchen - doch wer möchte nicht bei 0-Emission mit diesem Elektrowagen rumgondeln ... ? Motor: 3-Phasen, 4-Poliger Elektromotor Max. Nutzleistung 221kW/300PS Max. U / min 13.000 Effizienz 90% Durchschnitt 80% auf Spitzenleistung 3 Fahrverhaltensstufen durch elektrisch betätigtes Schaltgetriebe wählbar Erster 4,20: 1 Zweiter 2,17: 1 Final Drive 3,41: 1 Reverse - Rückwärts Gewicht: 1.200 Kg Beschleunigung: 0-100 in 3,9 s Vmax. 200 km/h Bereifung: Yokohama Neova AD07 LTS Vorn 175/55 R16 Hinten 225/45 R17 Abmessungen: (in mm) Gesamtlänge 3946 Gesamtbreite - inkl. Spiegel 1873 Höhe 1127 Ausstattung: (Die Basisversion hat Ledersportsitze, 5 Farben wählbar) Beheizte Sportsitze mit aufblasbarer Lordosenstütze Drei-Speichen-Leder umhülltes Sport-Lenkrad Blaupunkt-Stereo-Sound-System mit Single-Disc-CD-Player, iPod-Interface und MP3-Wiedergabe Cruise Control Elektrische Fensterheber und Schlösser Klimaanlage Batterieladezeit: 3,5 Stunden voll Sicherheitsfunktionen: Vier-Sensor-, Vier-Kanal Anti-Blockier-Bremssysteme (ABS) Traction Control Reifendruck-Überwachungssystem Fahrer und Beifahrer Front-Airbags Gurtstraffer Diebstahl-Abschreckung und Wegfahrsperre Wer noch mehr wissen will, Homepage des Herstellers: http://www.teslamotors.com Macht's Gut Pèdà PS Die Eingabemaske ist nicht für Fahrzeuge mit ElektroAntrieb vorgesehen und verlangt zwingend Angaben wie Treibstoffart etc. Sorry für diese Verwirrung, da sollte der SUPPORT nachbessern ...
0
0