12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Subaru XV SUV 2.0D 147 PS (2011-2018)

Alle Erfahrungen

Subaru XV SUV (2011–2018) 2.0D (147 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Subaru XV SUV (2011–2018) 2.0D (147 PS)

Technische Daten für XV 2.0D Active

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2011-2015
HSN/TSN
7106/ACU
Maße und Stauraum
Länge
4.450 mm
Breite
1.780 mm
Höhe
1.570 mm
Kofferraumvolumen
380 - 1270 Liter
Radstand
2.635 mm
Reifengröße
225/55 R17 H (vorne)
Leergewicht
1.525 kg
Maximalgewciht
1.960 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1998 cm³
Leistung
108 kW/147 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
9,3 s
Höchstgeschwindigkeit
198 km/h

Umwelt und Verbrauch Subaru XV SUV (2011–2018)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,6 l/100 km (kombiniert)
6,8 l/100 km (innerorts)
5,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
146,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
3.9 von 5
(7 Bewertungen)
5
42.9%
4
28.6%
3
14.3%
2
0.0%
1
14.3%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
Anonymous
etwa 2 Jahre
Hab den xv seit 2013 und es läuft und läuft das kurz vor 250.000 km Geräuschisolierung hat man hier leider gespart, hat mich seit anbeginn etwas genervt. Der Diesel Ist etwas Knurrig und die rekalibrierung bei roten Ampelphasen sind auch so ein ding. Wen ich aber bedenke dass bis auf gewöhnliche Wartung, Radlager bei 160k hinten und 200 front sowie auf Eigenwunsch die Kupplung bei 200k mit getauscht wurde. sogesehen gibts 0 Zu klagen. Solang meiner läuft wird er gefahren, den geb ich nicht mehr her :)
0
0
thunfischgretl
mehr als 2 Jahre
Der Subaru XV 2.0D kann nicht überzeugen Der 147PS starke Diesel läuft rau und unkultiviert und auch seine Fahrleistungen sind wenig überzeugend Das Fahrwerk ist unausgewogen der Federungskomfort mäßig Auch die Verarbeitung ist eher schlecht viel einfaches Hartplastik unsauber verarbeitet Nein der Subaru XV 2.0 D kann kaum überzeugen
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Ich verwende den XV seit 2013 und habe mir nochmal einen Diesel 147 PS gekauft. Der vorige kam bei Holzarbeiten unter einen Baum. War sogar trotz Totalschaden noch fahrbar. Nach dem vorhergehenden Dreckskarren von Tojota Rav ist der Subi der absolute Hit an Zuverlässigkeit u. perfektem Auto. Egal ob zum Casino, auf die Alp oder mit dem Wohnwagen nach Kroatien, der XV macht einfach alles mit. Schade dass es dieses Auto nicht mehr gibt.
0
0
Anonymous
fast 8 Jahre
Das Fahrzeug hat zu einem Listenpreis von knapp 30.000 Euro einiges zu bieten. So etwa die stufenlose Automatik mit Vierradantrieb und eine Rückfahrkamera. Allerdings ist die Karosserieform ziemlich unübersichtlich und man bräuchte fast auch für das Vorwärtsfahren eine Kamera. Insgesamt macht das Fahrzeug bei der Verarbeitung und bei den Materialien im Innenraum einen recht guten Eindruck. Das Fahrverhalten ist gut. Allerdings ist der Lack ziemlich dünn und nach wenigen Fahrten auf der Autobahn gibt es schon Lackabplatzer. Auch die Türen sind ziemlich schmal = dünnes Blech. Der Tankdeckel macht einen Eindruck als ob er für einen LADA oder Dacia bestimmt wäre. Das Konkurrenzmodell der Forrester ist 10.000 Euro teurer, macht aber schon einen stablieren Eindruck. Zudem hat er auch einen größeren und leiseren Motor mit rund 2500ccm Also mich überzeugt die Allrad-Technik und die stufenlose Automatik. Das dünne Blech und der dünne Lack allerdings bedeuten jeweils einen Stern Abzug. Von einer Feststellbremse ist abzuraten, da man in Tersts immer wieder hört und liest, daß es sich hier um eine elektronische Bremse mit je einem Motor an jedem Rad handelt und entsprechend teuer wird, wenn es hier mal Probleme gibt. Und das kann man auch keinesfalls vernachlässigen, da bei Bremsen der Spaß aufhört.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Habe mir den Subaru XV als Zweitauto zugelegt und meine Frau fährt ihn die meiste Zeit. Meistens fährt meine Frau damit im Stadtverkehr zur Arbeit und die Kinder zum Kindergarten. Wenn wir mit dem Auto in Urlaub fahren, dann ist ebenfalls der XV erste Wahl, da einfach sehr viel Platz im Kofferraum ist. Entschieden haben wir uns für den Subaru aufgrund einer sehr positiven Erfahrung unserer Eltern. Da diese ebenfalls hin und wieder mitfahren, ist es sehr gut, dass die Sitze nicht so tief sind, sodass ältere Menschen auch noch ohne Schwierigkeiten und Anstrengungen ein-und aussteigen können. Die Motorisierung ist durchaus ausreichend um im Winter mit vollem Kofferraum und 4 Personen durch den böhmischen Wald zu fahren. Auch ansonsten macht es Spaß auf der Autobahn zu fahren, jedoch zu Beginn etwas gewöhnungsbedürftig wie viel man von der Motorhaube sieht (sehr viel, bin allerdings auch rechts groß). Wir haben den XV mit Rückfahrkamera und Bluetoothfreisprechanlage, den Rest erwarte ich inzwischen von einem Auto (so Sachen wie LED-Tagfahrlicht etc.) Gekauft haben wir das Auto direkt vom Subaru-Händler 2014 im Angebotspreis für ca. 21000 € und haben damit bisher ca. 30000 km zurückgelegt. Bisher hatten wir keinerlei technischer Ausfälle und waren nur zum Ölwechsel in der Werkstatt. Alles in allem ein wunderbares Auto für eine Familie, sowohl bei Urlaubsreisen als auch im Alltag.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Hallo , habe mir den Subaru als Jahreswagen gekauft ( 9750 KM ). Jetzt hat er 16000 KM auf der Uhr und ich kann nur sagen TOP. Er verbraucht ca. 7 L Diesel. Die Verarbeitung ist sehr gut und solide ausgeführt. Folgende punkte am Fahrzeug sind nicht so gut : Der Innenspiegel ist zu tief angebracht so das der Blick durch die rechte Seite der Frontscheibe erschwert ist. Die Abstufung vom 1 zum 2 Gang ist meiner Meinung nach ziemlich unglücklich gewählt da man immer im 1 Gang bis 1500 Umdrehungen fahren muss um ein bocken im 2 Gang zu vermeiden. auch ein langsames um die Kurve fahren im 2 Gang oder auf einer Wiese ist nur schlecht möglich. Jedoch ist das eine Gewöhnungssache und stört eigentlich nicht weiter . Alles in allem bis jetzt sehr zu empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
XV nennt sich das kompakte Allradfahrzeug aus dem Hause Subaru. 3 unterschiedliche Motorisierungen, 3 Getriebealternativen und 3 Ausstattungsvarianten halten die Aufpreisliste des Subaru erfreulich überschaubar. Obwohl zur Kompaktklasse zählend, brauchen auch große Fahrer keine Einbußen zu akzeptieren. Die in der Ausstattungsvariante Exklusive angebotene elektrische Sitzverstellung des Fahrergestühls ist mehr als ausreichend variabel. Auffallend ist die Minimierung eines toten Winkels im Bereich der A-Säule. Das Glas-hub bzw. Schiebedach bietet Licht und den Genuss der spätsommerlichen Witterung. Die Exklusive Ausstattung des Testwagens ist grundsätzlich und umfänglich auf sehr gutem Niveau. Vermisst habe ich eine Park-Distanz- Kontrolle, die möglicherweise den Kontakt mit einem Begrenzungsstein hätte verhindern helfen können. Zu verbessern bei der Autobahnnavigation empfand ich die Abbiegehinweise auf die Nummerierung der Abfahrt unter Verzicht der Nennung einer nächstgelegenen Ortschaft. Die Einblendung der Richtungsfahrbahn im Display klärt diesbezüglich zwar auf, verlangt aber den Blick auf den Bildschirm und damit die kurzzeitige Abwendung vom Verkehrsgeschehen. Herzstück des XV ist der Motor. Der von mir gefahrene 2.0 Dieselboxer ist auch in den anderen Konzernmodellen verbaut. 108kW/147PS Leistung bietet der Diesel mit einem speziell in der unteren Drehzahlbereich extrem vibrationsarmen Motorenlauf. Das Drehmoment von 350Nm liegt bereits bei 1.600min-1 an und lässt sowohl die spritzige als auch schaltarme Fahrweise zu. Antrieb Der Subaru XV verfügt (herstellerüblich) über einen permanenten Allradantrieb, der die Vorteile dieses Systems unter allen Jahreszeiten und Witterungsbedingungen uneingeschränkt bietet. Selbst das Zentraldifferential wird mittels Visko selbständig gesperrt, sofern es der Vortrieb erfordert. Der 60 ltr. fassende Tank bietet eine Reichweite von 950 bis 1000km. Das wird daran liegen, dass der XV mit 1.465kg leichter als mancher Mitbewerber ist und auch im 6. Gang länger übersetzt ist. Nach GPS erreicht er im 6. Gang bei einer Motordrehzahl von 2.000min-1 eine Geschwindigkeit von 110km/h. Laut Nachtankmenge lag mein Minimalverbrauch bei 5,81 ltr./100km. Über die Gesamtdistanz von 1.174 km betrug der Testverbrauch unter 6,5 ltr./100km. Anmerkung Der Subaru XV ist auch für winterliche Bedingungen oder schlechte Wege bestens geeignet. Abseits des Asphalt gebührt dem Vorwärtsdrang da Einhalt, Bodenverwerfungen und Mulden dem vorderen Überhang (Böschungswinkel) allzu leicht Bodenkontakt droht. Die Preise beim Subaru XV beginnen bei 21.900 Euro. Mein Testwagenpreis betrug aufgrund der Ausstattung Exklusive incl. Silbermet. Lackierung 32.440 Euro.
0
0