XV nennt sich das kompakte Allradfahrzeug
aus dem Hause Subaru. 3 unterschiedliche
Motorisierungen, 3 Getriebealternativen und
3 Ausstattungsvarianten halten die
Aufpreisliste des Subaru erfreulich
überschaubar.
Obwohl zur Kompaktklasse zählend, brauchen
auch große Fahrer keine Einbußen zu
akzeptieren. Die in der Ausstattungsvariante
Exklusive angebotene elektrische
Sitzverstellung des Fahrergestühls ist mehr als
ausreichend variabel. Auffallend ist die
Minimierung eines toten Winkels im Bereich
der A-Säule.
Das Glas-hub bzw. Schiebedach bietet Licht
und den Genuss der spätsommerlichen
Witterung.
Die Exklusive Ausstattung des Testwagens ist
grundsätzlich und umfänglich auf sehr gutem
Niveau. Vermisst habe ich eine Park-Distanz-
Kontrolle, die möglicherweise den Kontakt mit
einem Begrenzungsstein hätte verhindern
helfen können.
Zu verbessern bei der Autobahnnavigation
empfand ich die Abbiegehinweise auf die
Nummerierung der Abfahrt unter Verzicht der
Nennung einer nächstgelegenen Ortschaft. Die
Einblendung der Richtungsfahrbahn im Display
klärt diesbezüglich zwar auf, verlangt aber den
Blick auf den Bildschirm und damit die
kurzzeitige Abwendung vom
Verkehrsgeschehen.
Herzstück des XV ist der Motor. Der von mir
gefahrene 2.0 Dieselboxer ist auch in den
anderen Konzernmodellen verbaut.
108kW/147PS Leistung bietet der Diesel mit einem speziell in der unteren Drehzahlbereich
extrem vibrationsarmen Motorenlauf. Das Drehmoment von 350Nm liegt bereits bei 1.600min-1 an und lässt sowohl die spritzige als auch schaltarme Fahrweise zu.
Antrieb
Der Subaru XV verfügt (herstellerüblich) über einen permanenten Allradantrieb, der die Vorteile dieses Systems unter allen Jahreszeiten und Witterungsbedingungen uneingeschränkt bietet. Selbst das Zentraldifferential wird mittels Visko selbständig gesperrt, sofern es der Vortrieb erfordert.
Der 60 ltr. fassende Tank bietet eine Reichweite von 950 bis 1000km. Das wird daran liegen, dass der XV mit 1.465kg leichter als mancher Mitbewerber ist und auch im 6. Gang länger übersetzt ist. Nach GPS erreicht er im 6. Gang bei einer Motordrehzahl von 2.000min-1 eine Geschwindigkeit von 110km/h.
Laut Nachtankmenge lag mein Minimalverbrauch bei 5,81 ltr./100km. Über die Gesamtdistanz von 1.174 km betrug der Testverbrauch unter 6,5 ltr./100km.
Anmerkung
Der Subaru XV ist auch für winterliche Bedingungen oder schlechte Wege bestens geeignet. Abseits des Asphalt gebührt dem Vorwärtsdrang da Einhalt, Bodenverwerfungen und Mulden dem vorderen Überhang (Böschungswinkel) allzu leicht Bodenkontakt droht.
Die Preise beim Subaru XV beginnen bei 21.900 Euro. Mein Testwagenpreis betrug aufgrund der Ausstattung Exklusive incl. Silbermet. Lackierung 32.440 Euro.