12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Subaru Impreza Kombi 1.6 16V 95 PS (2000-2007)

Alle Erfahrungen

Subaru Impreza Kombi (2000–2007) 1.6 16V (95 PS)

1.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Subaru Impreza Kombi (2000–2007) 1.6 16V (95 PS)

Technische Daten für Impreza Kombi TS

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2000-2002
HSN/TSN
7106/388
Maße und Stauraum
Länge
4.405 mm
Breite
1.695 mm
Höhe
1.485 mm
Kofferraumvolumen
356 - 1266 Liter
Radstand
2.525 mm
Reifengröße
185/70 R14 H (vorne)
Leergewicht
1.305 kg
Maximalgewciht
1.730 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1597 cm³
Leistung
70 kW/95 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
12,8 s
Höchstgeschwindigkeit
169 km/h

Umwelt und Verbrauch Subaru Impreza Kombi (2000–2007)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,9 l/100 km (kombiniert)
12,1 l/100 km (innerorts)
7,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
210,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
1.7 von 5
(7 Bewertungen)
5
0.0%
4
14.3%
3
14.3%
2
0.0%
1
71.4%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
habe einen Subaru Impreza 16 V Baujahr 2003 mit 99000KM Der Motor ist gut aber durstig Mein Subaru rostet heftig am Unterboden mußte nun zum zweiten mal aufwendig und teuer geschweißt werden Die Fahrwerksfedern sind auch eine Schwäche den die brechen gern Ich bin mit meinem Impreza nicht zufrieden
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
habe einen Subaru Impreza 16 V Baujahr 2003 mit 99000KM Der Motor ist gut aber durstig Mein Subaru rostet heftig am Unterboden mußte nun zum zweiten mal aufwendig und teuer geschweißt werden Die Fahrwerksfedern sind auch eine Schwäche den die brechen gern Ich bin mit meinem Impreza nicht zufrieden
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
habe einen Subaru Impreza 16 V Baujahr 2003 mit 99000KM Der Motor ist gut aber durstig Mein Subaru rostet heftig am Unterboden mußte nun zum zweiten mal aufwendig und teuer geschweißt werden Die Fahrwerksfedern sind auch eine Schwäche den die brechen gern Ich bin mit meinem Impreza nicht zufrieden
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
habe einen Subaru Impreza 16 V Baujahr 2003 mit 99000KM Der Motor ist gut aber durstig Mein Subaru rostet heftig am Unterboden mußte nun zum zweiten mal aufwendig und teuer geschweißt werden Die Fahrwerksfedern sind auch eine Schwäche den die brechen gern Ich bin mit meinem Impreza nicht zufrieden
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
habe einen Subaru Impreza 16 V Baujahr 2003 mit 99000KM Der Motor ist gut aber durstig Mein Subaru rostet heftig am Unterboden mußte nun zum zweiten mal aufwendig und teuer geschweißt werden Die Fahrwerksfedern sind auch eine Schwäche den die brechen gern Ich bin mit meinem Impreza nicht zufrieden
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein klares Plus für Subaru ist natürlich das Allrad. Besonders auf dem Land im Winter unverzichtbar. Der etwas höhere Verbrauch ist dafür in Kauf zu nehmen. Langstreckenfahrten sind angenehm, wenn auch der Geräuschpegel im Fahrzeug etwas geringer sein könnte. Die 95 PS Variante schwächelt ein wenig beim befahren von Steigungen, lieber auf einen stärkeren Motor setzen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Angeschafft als Arbeitspferd im Jahr 2005 begleitete mich mein 1.6TS bis 2007 über 65000km. In dieser Zeit wurde er für fast alles erdenkliche missbraucht und war gut für allerhand Erfahrungen. Motor/Getriebe: Fangen wir gleich mit dem Schwachpunkt an. Der 1.6TS ist zwar ein äusserst zuverlässiger, aber auch technisch veralteter Motor. Neben der zähen Leistungsentfaltung und dem Geräuschpegel ist der Verbrauch ein Hauptmanko. 12 - 14Ltr sind selbst für einen Boxer nicht zeitgemäss, weshalb der Motor mittlerweile aus dem Sortiment verschwunden ist. Das manuelle 5-Gang Getriebe passt zu diesem Charakter. Lange Schaltwege und eine unpräzise Führung lassen nicht wirklich Freude am Fahren aufkommen. Fahrwerk: Wie ein Dampfer auf hoher See. Der Impreza ist in dieser Konfiguration nicht besonder fahraktiv ausgelegt, was mich aber nicht weiter gestört hat. Er wurde von mir angeschafft, um Buckelpisten zu überqueren und das konnte er bestens. Das Fahrwerk schluckt auch grosse Unebenheiten und bietet selbst bis unters Dach beladen ausreichend Reserven. Allrad: Der verbaute Antrieb ist einfach, aber sehr effektiv. Mit der zuschaltbaren Untersetzung kommt man so weit Bodenfreiheit und Reifenprofil reichen. Mit einem kundigen Fahrer sind die Grenzen weit gesteckt. Karosserie: Das schlichte Design, grosse Fensterflächen und geringe Abmessungen machen den Impreza sehr übersichtlich. Rangieren und einparken werden zu einer leichten Übung was besonders für ungeübte Fahrer angenehm ist. Leicht, aber mit Bauart bedingten Nachteilen verbunden, sind die rahmenlosen Türen. Wie aus anderen Berichten bereits bekannt, können die Scheiben von innen vereisen. Zudem beschlagen sie sehr schnell, was Gebläse und Klimaanlage nur schwer unterbinden können. Trotz dieser Mängel ist die Verarbeitung mehr als solide, wenn nicht bombenfest. Innenraum: Zweckmässig und schlicht. Die Bedienung gibt keine Rätsel auf, Ergonomie und die Platzverhältnisse vorne und im Fond liegen im grünen Bereich. Die verwendeten Materialien sind nicht besonders schön, aber eines in jedem Fall...robust und leicht zu reinigen.Die Sitze sowie die Verkleidungen haben in den Jahren meiner Nutzung einiges mitmachen müssen, vom Holztransport, über 600kg Zement bis hin zur Urlaubsreise war alles dabei. Trotz all dem kam es zu keinen Beschädigungen. So einfach die Materialien auch sind...die Verarbeitung ist spitze. Auch nach 65000km voller Torturen klapperte und quietschte nichts. Die grosse Stärke des Impreza sind seine Lasteselqualitäten. Zwar schränkt die schräge Heckklappe die Beladefähigkeit etwas ein, aber egal was man auch reinschmeisst...das Auto nimmt es nicht übel. Fahrkomfort: In der Basisversion wird nur wenig Komfort geboten. Die ausreichend bequemen Sitze, eine manuelle Klimaanlage und ein einfaches Radio reichen aber vollkommen aus, um zweckmässig von A nach B zu kommen. Zuverlässigkeit/Werkstattbesuche: Ausser zu den preiswerten Inspektionen und zum Reifenwechsel musste das Fahrzeug nie zum Subarupartner. Kosten: Eigentlich kaum der Rede wert, aber leider verhagelt sich der 1,6er die Bilanz mit den hohen Kraftstoffkosten. Fazit: Auch wenn der Impreza manche Nachteile hat, ist er ein treuer Begleiter für Menschen die ein zuverlässiges und robustes Fahrzeug suchen. Er ist nicht hübsch, aber ein sympathischer, hemdsärmeliger Typ mit dem es sich gut leben lässt. Vom 1,6er rate ich ab. Das Minimum sollte der 2.0 mit 125PS darstellen. Die in meinen Augen beste Wahl ist der 2.0R mit 160 PS, der mit dem Facelift ab Ende 2005 eingeführt wurde.
0
0