12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Subaru Forester SUV 2.0D 147 PS (2008-2013)

Alle Erfahrungen

Subaru Forester SUV (2008–2013) 2.0D (147 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Subaru Forester SUV (2008–2013) 2.0D (147 PS)

Technische Daten für Forester 2.0D Active

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2008-2011
HSN/TSN
7106/ABT
Maße und Stauraum
Länge
4.560 mm
Breite
1.780 mm
Höhe
1.675 mm
Kofferraumvolumen
450 - 1660 Liter
Radstand
2.615 mm
Reifengröße
215/65 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.540 kg
Maximalgewciht
2.050 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1998 cm³
Leistung
108 kW/147 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
10,4 s
Höchstgeschwindigkeit
186 km/h

Umwelt und Verbrauch Subaru Forester SUV (2008–2013)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
64
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,3 l/100 km (kombiniert)
7,6 l/100 km (innerorts)
5,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
167,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
3.6 von 5
(33 Bewertungen)
5
27.3%
4
33.3%
3
21.2%
2
6.1%
1
12.1%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
33 Bewertungen
hubertusderechte
5 Monate
Dieser Forster sh hat nunmehr 293000 auf der Uhr. Klar da waren Reparaturen wie Mitteldifferenzial, Kupplung und Stoßdämpfer hinten (teuer) und das übliche wie Bremsen. Da er aber auch viel im Gelände und mir schweren Hängern gefahren wird für mich ok. Verbrauch ohne Hänger immer unter 6l. Kein Ölverbrauch. Würde den gerne neu haben.
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Fahre einen Subaru Forester Diesel mit 147PS in sparksilver mit 177000KM Baujahr 2009 Mein Subaru ist am Ende eines nicht so langen Autoleben denn er ist total verrostet Der Unterbodem muß für den TÜV aufwendig geschweißt werden Die Langzeitqualität bei Subaru ist sehr schlecht Auch sonst zeigt mein Suabru deutliche Mängel
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Fahre einen Subaru Forester Diesel mit 147PS in sparksilver mit 177000KM Baujahr 2009 Mein Subaru ist am Ende eines nicht so langen Autoleben denn er ist total verrostet Der Unterbodem muß für den TÜV aufwendig geschweißt werden Die Langzeitqualität bei Subaru ist sehr schlecht Auch sonst zeigt mein Suabru deutliche Mängel
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Fahre einen Subaru Forester Diesel mit 147PS in sparksilver mit 177000KM Baujahr 2009 Mein Subaru ist am Ende eines nicht so langen Autoleben denn er ist total verrostet Der Unterbodem muß für den TÜV aufwendig geschweißt werden Die Langzeitqualität bei Subaru ist sehr schlecht Auch sonst zeigt mein Suabru deutliche Mängel
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 7 Jahre
Der Forester Diesel Exclusive wurde im Nov. 2010 neu bei einem deutschen Subaru Händler gekauft. Uns überzeugte die Anhängerlast von 2000 KG und die gute Zubehöraussattung für den Tansport von Hunden. ( vollflächige klappbare Lade/Kofferraumschutzmatte, Stoßstangenkratzerschutz und Hundegitter) Ansonsten war die Ausstattung trotz Exclusive sehr mager. Da der Motor im ersten Gang recht lang übersetzt ist, hatten wir beim Anfahren im Anhängerbetrieb (1500 KG) massive Probleme. Die Kupplung hat sicher darunter gelitten, denn schon bei 62.027 KM und nicht viel Anhängerbetrieb, war diese im Mai 2017 komplett mit Schwungrad nur noch Kernschrott. Der Handel lieferte sofort eine verstärkte Ausführung, weil man dieses Problem kannte. Sicher viel zu früh, aber noch viel früher war eine Zünd/Glühkerze, die während der Fahrt bei ca. 100 KM/h aus dem Motorblock gedrückt wurde. Da hatte der Motor gerade mal 35.000 KM gelaufen! Nervig auch die häufigen DBF Regenerierungen. Für überwiegend kurze Strecken (80%) kann man den Diesel Motor nicht empfehlen, man muss eher abraten und den Benziner empfehlen, wenn dieser mit nur Untersetzung lieferbar wäre. Ein weiterer Schwachpunkt ist die Haltbarkeit der Bremsscheiben und Beläge. Bei knapp 61.000 KM vorne und hinten komplett getauscht, weil ebenfalls nur noch Kernschrott. Wenn man bedenkt, dass wir das Fahrzeug nach dem Zünd/Glühkerze "Gau" kaum noch mit Anhänger gefahren haben und meine Frau und ich keine Rennfahrer sind, andere Fahrzeuge aus dem VW oder Toyota Konzernen immer über 100.000 KM mit einem Satz Bremscheiben gefahren haben und auch noch fahren, kann ich nur schlussfolgern, dass Subaru massive Qualitätsprobleme bei dem Forester hatte oder evtl. noch hat.
0
0
Anonymous
etwa 8 Jahre
Nun ja, es ist ist halt ein Maschine welche hier und da mal ein Problem auf weist. Im großen und ganzen kann ich sagen, dass ich zufrieden bin mit meinem Fahrzeug. Zumal ich diverse Fahrzeuge von VW, Mercedes, Opel und Ford (dienstlich) fahre. Was ich hier an Defekten auf getreten ist, blieb mir erspart. Zu meinem Fahrzeug: Positiv - er verfügt über permanent Allrad - möchte ich NIE wider missen, selbst bei trockenem Wetter. - der 2 Liter Diesel reicht, reicht in punkto PS und Drehmoment alle male für für unseren WoWa (2000 Kg). Wir sind dann im Urlaub und nicht auf der Flucht. - der Verbrauch liegt im Solo-Betrieb, Arbeit < 80 Km > Wohnort, im Schnitt bei 6 Liter Diesel. - selbst bei Temperaturen, die wir doch schon gern mal als extrem Kalt bezeichnen, arbeitet der Diesel zuverlässig. - das Fahrverhalten in jeder bisherigen Situation als ob er auf Schienen rollt. Negativ - ist das Tema der Wartung, der Intervall wurde durch Subaru auf 15000 Km festgelegt........ - Räder, Reifen, Bremsen, Öle und Filter können frei Werkstätten wechseln, bzw. warten. Wenn es aber darum geht den Service im Bordcomputer zurück zu setzten ist jede Werkstatt, außer Subaru selbst, aufgeschmissen. - in den Jahren 13/14 hatte hatte ich ein Problem mit der Schlauchverbindung vom Turbolader zur Ansaugbrücke, dieser Fehler wurde durch meine Erste Werkstatt in Halle (Saale) nicht erkannt. 2 mal 400 € bezahlt, ohne ein Besserung. Meine Frau, bekniete mich, such dir mal ne andere Werkstatt, gelandet sind wir in Leipzig. Binnen 4 h hat diese Werkstatt den Fehler gefunden. Der eigentliche Fehler kostete 6,60 € ......... die bereits erwähnte Schlauchverbindung war nicht korrekt befestigt, bzw. diese war leicht verölt. Mittlerweile macht die Werkstatt in Halle keine Subaru mehr ........ Im großen und ganzen bin ich mit dem Forester dennoch sehr zu frieden. Jetzt steht die Uhr bei knapp 170000 Km und ehrlich gesagt möchte ich noch weitere 170000 Km mit diesem Auto fahren. Wie gesagt es sind Maschinen, die einem gewissen Verschleiß unterliegen wie alle anderen auch.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Super Motor (Leistung, laufruhe, Verbrauch), Schaltung prima abgestuft aber etwas hakelig,solide, geräumig,sicherste Fahrverhalten Nachteile:Schalter teilweise von Putzfrau verlegt,Radio gut im Klang, mäßig in der Bedienung 115000 km Erfahrung Verbrauch 7 Liter inclusive 15% Pferdehänger
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
Ich fahre seit 2Jahren einen Forester,ein tolles Auto . Bin mit Fahreigenschaften sehr zufrieden . Verarbeitung im Innenraum, könnte etwas besser sein . Wenn er kalt ist knarrt und knackt er mal hier mal da . Sehr schade ist das Radio was ohne USB oder Bluetooth ist,auch noch schwachen Empfang hat. Sehr Positiv sind seine Fahreigenschaften,fährt bei normaler Beanspruchung sparsam 6 - 7,2 Liter ,wenn man ihn fordert braucht er 8 Liter. Wünschenswert wäre eine Beleuchtung für Knöpfe bei Spiegeleinstellung . Der grösste Markel den meiner und auch der Forester von meinen Freunden ist ,der Russpartikelfilter. Dieser sitzt auch bei Langstrecken fahren ständig zu -bisher wurde er nur immer gespült und wieder gereinigt . In den 2 Jahren habe ich eine Laufleistung von 33000 km gehabt ,also nicht wenig. Ich finde das Auto hat diesbezüglich überarbeitungsbedarf!! Sonstig habe ich keine Probleme -bis jetzt .
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Habe mir vor unserem Umzug nach Schweden Ende 2010 einen neuen Forster Diesel bestellt. Wollte ein wirklich top-wintertaugliches Fahrzeug. War auch neugierig auf den neuen Diesel Boxer Motor. Motor and alles was mit Antrieb und Bremsen zu tun hat war wie erwartet super, vieles Andere leider nicht. Subaru verbaut nun ein extrem dünnes Blech. Kaum eine Woche ohne neue Dellen. Vor allem die Qualität der Innenausstattung ist nicht herausragend. Z.B der Fahrersitz brach nach nur 4 Jahren zusammen. Liegt wohl kaum an mir - 72kg. War sündhaft teuer. Werde nach >20 Jahren die Marke wohl nun verlassen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Eins vorweg - ich halte das Auto für große Klasse! Man hat eine gute Rundumsicht, es ist (relativ) leise, zieht seine Bahn durch alle Widrigkeiten, als Zugpferd eines 1,5t Wohnwagens verrichtet es klaglos seinen Dienst, ob Steigung auf einer nassen Campingplatzwiese oder Haarnadelkurven in den französischen Alpen, und dazu ist es sparsam: Bei meiner (moderaten) Fahrweise ca. 5.8 - 6.2 Liter im Kurzstreckenbetrieb/auf Landstraße (über rund 50.000km), 8.5 - 9.5 Liter im Gespannbetrieb. A B E R: Gnade einem Gott, wenn man mal den heimatlichen Landkreis mit der guten, vertrauten Subaru-Werkstatt verlässt! Da wird - in Deutschland- einmal nur eine "Ölverdünnung" festgestellt, ein Ölwechsel (kaum 5000km nach der letzten Inspektion) gemacht und dann gesagt - das war's. Dass letztlich wohl ein Turbolader-Problem dahinterstand, hörte ich erst von der nächsten Werkstatt, wo der DPF ausgetauscht werden musste, weil er nicht mehr "auswaschbar" war. (Kostete -in Österreich- nur EUR 3.000 und 14 Tage Zeit). In Frankreich ist die nächste Subaru-Station so weit weg, dass eine Dorf-Schraube zu Werke gehen muss (zum Glück sehr effizient, aber - EUR 230,- kostet es auch). Und in Spanien führt man (nach Computercheck) den Ausfall des Fernlichts auf einen Schaden im Schalthebel oder in der Verkabelung zurück - ehe die nächste Werkstatt schlicht und einfach die Sicherung im Motorraum austauscht und schon geht das Licht wieder! Fazit für mich: Werkstattdichte und -qualität sind europaweit bei Subaru nach meiner Erfahrung höchst unzureichend. Deshalb suche ich mir jetzt - leider - ein neues Vehikel für meinen WW. Für andere: Wenn Sie in Deutschland/im heimatlichen Umkreis bleiben und/oder schnell bei der Werkstatt ihres Vertrauens sind - durchaus eine Empfehlung wert.
0
0