12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

smart fortwo Schrägheck 0.8 cdi 41 PS (1998-2007)

Alle Erfahrungen

smart fortwo Schrägheck (1998–2007) 0.8 cdi (41 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

smart fortwo Schrägheck (1998–2007) 0.8 cdi (41 PS)

Technische Daten für smart cdi

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Miniklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1999-2000
HSN/TSN
8773/302
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
1.812 mm
Reifengröße
135/70 R15 P (vorne)
175/55 R15 P (hinten)
Leergewicht
730 kg
Maximalgewciht
990 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
799 cm³
Leistung
30 kW/41 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
20,8 s
Höchstgeschwindigkeit
135 km/h

Umwelt und Verbrauch smart fortwo Schrägheck (1998–2007)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
3,4 l/100 km (kombiniert)
3,8 l/100 km (innerorts)
3,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
90,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
3.7 von 5
(16 Bewertungen)
5
18.8%
4
50.0%
3
18.8%
2
6.3%
1
6.3%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
16 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 5 Jahre
Meinen Smart hab ich seit ca. 2 Jahren. Meiner ist vom Baujahr 2004. Zudem hab ich einen mit Vollausstattung mit elektr. Schiebedach, Servo, Leder , Sitzheizung , eletrischen Spiegeln jedoch ohne Standheizung. Die Wartungskosten die selbst erledige sind ein Witz, da ich noch 2 weitere Mercedes-Benz Fahrzeuge habe. Ölservice für unter 20 Euro. In den ca. 40000 gefahrenen km ist nichts defekt gewesen. Bei dem Kfz muss man sich auf der Autobahn gewöhnen, zu fahren, da er sehr Windlastig ist. Das Getriebe ist im Automatikmodus zu langsam, Handgeschaltet fährt er sich besser. Der Verbrauch liegt bei 40000 km ca. 3,2 -3,4 L Diesel je nach fahrweise. In der Stadt ist der Smart super, man hat keine Probleme einen Parkplatz zu finden. Es ist wichtig das der kleine richtig Warmgefahren werden muss, wie jeder Diesel seiner Art. Nachteile: Laut von innen, Pollenfiltertausch, Lampentausch vorne Vorteile: Sehr wendig in der Stadt, Flink für seine Motorisierung, Sehr gute Lichtverteilung im Dunkeln... besser als mein E-Klasse Kombi mit Bi-Xenon. Unterhaltskosten, Steuern und Versicherung. Allwetterreifen
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Was nicht dran ist geht nicht kaputt, was einfach verbaut ist, ist weniger anfällig. Die Blattfederung z.B. Meine Frau nutzt den als Zweitwagen und das einzige was nach 16 Jahren defekt war, war der Motor (Zylinderkopfdichtung bei ca. 100000km, das ist normal) und der Anlasser. Wir hatten das Auto vor 7 Jahren mit 80000 km gekauft Rest nur Regel Verschleiss. Ok, Beschleunigung könnte besser sein, aber das kleine Auto ist extrem zuverlässig und Platzsparend.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Tolles Stadtauto. Der kleine verbraucht sehr wenig Benzin und die KFZ Steuer liegt bei 40 Euro im Jahr. Die Parkplatzsuche gestaltet sich sehr leicht, da man mit dem Smart auch quer leicht Platz findet. Leider ist bei den alten Modellen der Komfort nicht wirklich gegeben. Im Gegensatz zu den neuen Modellen fehlt ein Handschuhfach und weitere Kleinigkeiten. Trotzdem würde ich mich wieder für einen Smart entscheiden. Welches Baujahr man dann auswählt bleibt dem Geldbeutel überlassen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Durch den Smart wurde in Deutschland die Fahrzeugklasse des Miniautos eingeführt. Aber auch noch heute ist der Smart eigentlich DAS Mini-Auto wenn man danach sucht. Ich fuhr diesen Kleinstwagen als Zweitwagen. Aber obwohl der Smart von außen so klein ist hat er Ihnen große Werte. Die über aus geschmackvolle und hochwertige Gestaltung des Innenraums vermitteln ein Gefühl des Wohlbehagen es. Der Fahrer unter Beifahrer Sitzen äußerst bequem auf Sitzen mit einer guten Polsterung. Alle Instrumente sind zentral angebracht und alle Knöpfe sind gut erreichbar. Obwohl im Smart viel Kunststoff verwendet wurde wirkt dieser nicht billig. In dem von mir gefahren im Smart war ein 41 PS Diesel Motor verbaut. Dieser hat einen sehr sparsamen Verbrauch von lediglich 4-5 l auf 100 km. Trotz der wenigen PS schaffte er eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km in der Stunde. Die verbaute sechs-Gangautomatik mit manueller Option passt sehr gut zu diesen Wagen. Leider fand ich, dass die Schaltung oft zu spät in der nächsthöheren Gang schaltete... Somit kommt es öfters zu einem sehr laut werden den Motor welcher extrem hoch dreht. Der Smart kostet neben seinem Grundpreis den Fahrer monatlich circa 200 € Unterhaltskosten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Habe den 41 PS Diesel Baujahr 2005. Es ist ein perfektes Stadtauto mit einem Durchschnitsverbrauch von 4,5 Liter. Leider ist er in Neupreis verglichen mit anderen Kleinwagen sehr hoch. Auch hört man bei den Benzinmotoren von sehr vielen Motorschäden, was beim Diesel nicht der Fall ist. Der Kofferraum ist viel, viel größer als man glauben möchte. Der Motor ist sehr laut und die Federung sehr hart. Die Automatik schaltet zwar nicht perfekt, aber es ist trotzdem viel angenehmer als eine manuelle Schaltung. Die Übersicht nach hinten ist nicht gut, nach vorne durch die erhöhte Sitzposition aber sehr angenehm. Das Starten ist sehr umständlich, da zuerst der Schlüssel in POS.1 sein muss, dann Ganghebel auf N gestellt werden kann und dann kann man erst starten. Leider hat mein Smart (mit ca.60000km) einen starken Ölverbrauch von einem Liter auf 1000 km was für einen Motor mit 800 ccm schon sehr hoch ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Seit 2001 fahre ich den CDI überwiegend im Stadtverkehr (Bonn und Berlin) und habe seitdem 175.000 km zurückgelegt. Sitzheizung, Partikelfilter (Euro 4) und eine gute Stereoanlage mit Subwoofer im Fußraum wurden nachgerüstet. Der Verbrauch bewegt sich bei ca. 4,1 Liter Diesel/100 km. Der Fahrersitz war durchgesessen und wurde ausgetauscht. Alle Werkstattaufenthalte waren bedingt durch Inspektionen, bisher keine zusätzlichen Aufenthalte. Kosten in 13 Jahren: Anschaffungskosten: ca. 13.000 Euro Kraftstoffkosten: 8.600 Euro Kfz-Steuer: 800 Euro Versicherung: 2.700 Euro Inspektionen/Reparaturen: 9.900 Euro Gesamtkosten: 35.000 Euro Monatliche Kosten: 206 Euro Restwert nach Schätzung ca. 3.000 Euro. Persönliches Fazit: Heckantrieb mit entsprechenden Fahreigenschaften im Winter, noch ausreichende Motorisierung mit 41 PS, günstiges Fahrzeug, extrem zuverlässig (noch nie liegen geblieben, immer angesprungen, auch bei -20°), ideales Stadtauto, äußerst robust, steigt langsam wieder im Wert (Reihe 451), individuelle Note, ideales Zweitauto. ABSOLUT EMPFEHLENSWERT!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Nach 8 Jahren mit diesem Auto und fast 270000 km kann sich wohl jeder denken, das ich es gerne hatte! Sehr sogar! Bis auf ein paar Situationen bei Schnee war ich sehr zufrieden. Nur ... der so weit entfernte Werkstatt-Service war ein ärgerlicher Nachteil und manchmal ein echtes Problem! Hätte ich das nötige Kleingeld, würde ich ohne zu zögern wieder einen Smart kaufen.Wir sind damit auch zu zweit in Urlaub gefahren!Ging alles!Bloss als eine Glühlampe am Samstagmorgen in einer Kleinstadt getauscht werden mußte, war ich leicht genervt, 3 Monteure brauchten in der Werkstatt schlappe 70Minuten, reine Such - und arbeitszeit!Sie waren fair und stellten es mir nicht in Rechnung!Aber ich finde, das ist ein praktisches, sehr sparsames Auto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Also smart ist wirklich kein Auto auf lange Sicht. Andere smart Fahrer hatten nach paar Jahren schon die Schnauze voll und haben das Auto verkauft. Wegen den vielen Macken die sich nach und nach heraustellen. Angefangen bei der Elktronik oder den Achsen...oder mal geht hier was nicht oder da nicht und das schon nach paar Jahren. Haben wir eine moderne Technik oder nicht. Die einzigen die davon profitieren sind die Werstätten €€€€€€€€€€€€€€€€€ Das Auto scheint einen Selbstzerstörungsmechanismus zu haben und schreit immerzu ich will nach Hause in die Werkstatt: Hallo Smart, Hallo Werkstatt. Smart ist wirklich nur was für Stunden und nicht für Jahre. Ich denke ich bin die einzige hier, die von Langzeiterfahrung sprechen kann. Alle anderen haben das Auto fast neu und da kann man noch nichts kritisieren. Mein Rat: Den Smart nach 3-4 Jahren verkaufen und ein neues Auto holen, so spart man sich die hohen Reperaturkosten
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich fahre seit 6 Jahren smart diesel fortwo. Wir kauften das auto in Köln. Dort wurden falsche Vorderräder anmontiert, Deshalb bekamen wir nach drei Jahren keinen TÜV. Vor kurzem ist während der Fahrt das Steuersystem ausgefallen, CAN-BUS Ausfall. Der ADAC hatte so einen Fall auch noch nicht gehabt! 800 € Wer soll das bezahlen? ... und dann auch noch diese nervigen Schaltpausen. Ich beschwere mich stänig in der SMart werkstatt darüber, aber die nehmen mich nicht ernst. Dabei sind die Schaltpausen kein Geheimnis mehr, in Autozeitschriften wird auch darüber berichtet NIE WIEDER SMART!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Mein erstes eigenes Auto ist der Smart CDI, den ich mir im Winter 2005 als Gebrauchtwagen mit 35000 Km Laufleistung für knapp 6000€ kaufte. Für mich als ledigen Studenten ist das Auto einfach perfekt. Heute hat der Wagen etwa 75000 Km auf der Uhr, wurde also im Schnitt ca. 20000 Km im Jahr gefahren. Dabei fallen durchaus auch Autobahnstrecken an - eigentlich nicht das Terrain für den winzling. Andererseits fahre ich bei mäßigem Tempo erstaunlich komfortabel. Die Sitze sind exzellent, die leicht erhöhte Sitzposition verschafft eine gute Übersicht und ich fühle mich mit knapp 1,85m Körpergröße keinesfalls unsicher oder beengt. A propos mäßiges Tempo - ich habe das Glück, es nur selten eilig zu haben. Deshalb kann ich im 6. Gang bei 2000 U/min entspannt meine 90-100 Sachen fahren. Das hat mindestens drei Vorteile: Das an sich seitenwindempfindliche Auto kommt nicht so schnell aus der Spur, die Fahrgeräusche bleiben erträglich und last but not least dankt es der Smart mit Spatzendurst: Mein absoluter Rekord lag bei 2,5 Litern Diesel auf 100 Kilometer, meine Durschnittswerte liegen in etwa bei den angegegebenen 3,4 Litern - eher weniger, nur nach Vollgasfahrten schon mal bei 4,2l. Somit stört mich die Begrenzung auf 135km/h persönlich überhaupt nicht. Obwohl mein Smart mittlerweile auch schon 7 Jahre alt wird, versieht er immer noch zuverlässig seinen Dienst. Ein außerplanmäßiger Werkstattbesuch wurde nötig, als eine Ventilsteuerung nicht mehr funktionierte und das Mischgehäuse ausgetauscht werden musste. Wenn es noch Kritikpunkte gibt, sind sie meist eher auf Kleinigkeiten zu beziehen. Die Glühlampe an den Frontscheinwerfern auszutauschen ist eine ziemliche Fummelei. Das kann man auch vom Einfüllen des Scheibenwaschwassers sagen. Geduld braucht man auch, um die 4 Winterreifen im Kofferraum unterzubringen. Es geht, aber ich habe bisher nur eine mögliche Kombination herausgetüftelt, wie alle Viere auf Felge bei geschlossener Heckklappe untergebracht werden können. Davon abgesehen kann ich nur das eigensinnige Automatikgetriebe des Smart als wirklich ernsthaft negativen Erfahrungspunkt vorbringen: lange Schaltpausen, Schaltvorgänge wirken unnatürlich, weil sie nicht dann vonstatten gehen, wenn ich intuitiv selbst schalten würde. Manchmal weiß das Getriebe nicht, was es machen soll - zurückschalten und beschleunigen oder den eingelegten Gang beibehalten. Nun ja, es gibt ja immer noch die softip-Funktion. Wenn alle Mercedes-PKW mit so einer Automatik an die Kunden ausgeliefert würden, könnte Herr Zetsche ganz schnell wieder einpacken. Positiv: Wendig, für 1-2 Personen absolut in Ordnung, umweltfreundlich (auch wenn es keinen "richtigen" Partikelfilter für den Diesel gibt), für meinen Bedarf ausreichenden Kofferraum (ein Posaunenkoffer geht rein, oder 6 Wasserkisten - ich hab es selbst ausprobiert) und clevere Ablagemöglichkeit in Form einer Schublade unter dem Fahrersitz. Soviel also in aller Kürze...
0
0