Dieser kleine Flitzer ist eine Hassliebe. Es macht den Anschein, dass es ein genügsames Auto ist. Eigentlich ist es das auch.
Wenn man mal im Stau sitzt kommt man oft ins grübeln. Man sieht sich um und sieht die ganzen VW Sharans, Tourans, Opel Zafira und grossen SUVs. Alles große Autos mit nur einem Menschen drinnen, der von der Arbeit nach Hause fährt. Dann teilt man diese Autos durch die Hälfte und denkt sich den leeren Kasten weg, den diese Autofahrer hinter ihnen mit sich herziehen und kommt zum Schluss dass der Stau nur halb so lang wäre.
Genau das, tut dieses Auto eigentlich. Es ist wirklich ein halbes Auto in der Länge und bringt viele Vorteile mit sich. Jedes mal mal wenn man sein normales Auto parkt oder alleine fährt sollte man sich überlegen ob es wirklich sinnvoll ist was man gerade macht. Man schleppt ein 4 bis 5 Meter langes Stück mit sich und versucht gerade für viel Luft und Blech eine Parklücke zu finden.
Oft wurde der Smart angepriesen und beworben als Parklückentalent und eigentlich habe ich das nie soo ernst genommen. Wenn man allerdings sich mal an diesen Luxus gewöhnt hat, kommt man komplett aus dem Muster. Man kann wirklich nicht mehr Parklücken mit dem normalen Auto einschätzen und versucht in jede Parklücke reinzukommen. Mit dem großen Auto dann oft vergeblich.
Und nicht nur in die Länge ist dieser hier ein Wunder. Auch ist er sehr schmal. Gerade bei engeren 30er Zonen Gassen kann man sich oft durchschlängeln und muss nicht immer auf den Gegenverkehr warten. Das Abschätzen ist meiner Meinung nach auch bei diesem Auto einfacher und übersichtlicher. Das heisst man kann den Gegenverkehr auch entgegenkommen lassen wenn diese möchten weil man selbst sehr nah an den parkenden Autos entlangfahren kann.
Und auch wenn nicht. Man ist klein und man ist flink. Man hat die Sorgen eines Großen Autos nicht. Man will mal auf einer Doppelspurigen Strasse wenden? Kein Problem, einfach bei leerer Strasse ordentlich einschlagen und wenden. Das man nochmal den Rückwärtsgang einlegen muss ist eher unwahrscheinlich.
Doch seine größte Stärke ist auch seine größte Schwäche. Durch den kurzen Radstand kann man den Smart als Messgerät für Bodenwellen auf einer Strasse verwenden. Man spürt wirklich jede Bodenwelle, da hilft auch das beste Fahrwerk nicht. Das ist nun mal ein Gesetz der Physik.
Wobei ich natürlich für die Zukunft bzw zukünftigen Modelle anmerken muss, dass auch dieser Nachteil ausgemerzt werden kann. Gerade durch Mercedes Benz und der Technik in ihrer S Klasse. Die S-Klasse kann durch Kameras und Sensoren Bodenwellen erfassen und stellt demnach in Echtzeit die Federung ein.Wohlgemerkt, dieser Smart hat als eines der ersten Autos die ESP Technik nach der S-Klasse bekommen. Also ist das nicht unwahrscheinlich in Zukunft.
Da aber nun zusätzlich auch noch der Motor unter dem Kofferraum ist, ist es leider so, dass zusätzlich zu den Bodenwellen auch noch die Schwingungen des Motors zu spüren sind. Meiner Meinung nach geht dies doch schon auf den Rücken und die Wirbelsäule. Ein weiterer ungesunder Aspekt ist, dass die Isolierung der Motorklappe nicht wirklich ausreichend ist. Zudem wird diese Klappe nur mit einer Handschraube auf einer Seite befestigt, die sich selbst auch oft lockern kann. Mit der Zeit bekommt man daher schon einige Dämpfe mit. Und die Matte über der Kofferraumklappe nimmt auch einen öligen Geruch an.
Ansonsten wird das Auto oft undicht. Eine Krankheit sind beispielsweise die Dreiecksfenster hinten. Das Wasser läuft hier rein und kriecht bis zum beifahrer und nässt den Kofferraumboden ein.
Eine Krankheit zu der sich Mercedes wieder nicht äussert und auch nicht zugeben will oder auf Kulanz reparieren will ist, dass bei einigen Baujahren zb 2003 und eventuell andere auch, die Windschutzscheibe nicht ordentlich beklebt wurde.
Das heisst diese wird nach einiger Zeit undicht. So. Das heisst erst mal nicht soo viel. Nur das Wasser reinkommt. Das Problem ist nun jedoch, dass genau unterhalb der Scheibe Kabel zum Steuergerät führen. Dies wiederrum bedeutet, dass Wasser entlang der Kabel zum Steuergerät kriecht und wenn man dieses wie ich ausbaut, erst mal Wasser aus dem Steuergerät fliesst.
Dieses Wasser ist auch der Grund für Kurzschlüsse und warum das Auto angefangen hatte zu spinnen. Man kann dies selber nachlesen , einfach googlen. Das Auto blinkte ständig von selbst. Man konnte nicht mehr in die andere Richtung blinken. Bei einigen betätigte einfach so mal die Lichthupe. Andere fuhren ständig mit Fernlicht. Die Zentralelektronik spinnt einfach nur noch.
Da ich in diesem Bereich etwas versiert bin, war die Reparatur des Geräts ohne zusätzliche Kosten möglich. In meinem Fall Glück. Ich musste nur mit Selbstbeteiligung der TK eine neue Scheibe verbauen lassen (Hatte einen Steinschlag im Sichtfeld). Und hatte dadurch eine Dichte Scheibe.
Die Versicherung übernimmt ansonsten überhaupt nichts, sofern kein Glasschaden vorliegt.
Hier kommt sehr viel Unsinn zu Stande. Für die Neubeklebung der Scheibe 300 bis 500 Euro Kostenvoranschläge. Dabei heisst es , dass die Scheibe kaputt gehen kann und eine neue rein muss. Eine neue Scheibe ohne dass man einen Glasschaden hatte 600 bis 700 Euro.
Soviel zur Scheibe. Aber kommen wir zum Steuergerät. Neu, etwas 800 Euro oder mehr , wenn ich mich erinnern kann. Kreislaufkollaps.
Gebraucht unter 100 Euro von einem gespendeten Altfahrzeug. Hört sich ja mal gut an. Problem: Auf diesem Fahrzeug sind sämtliche Fahrzeugdaten drauf und Programmierung mit den restlichen Steuergeräten für Motor Getriebe usw.
dh muss bei Mercedes umprogrammiert werden. Und das kostet auch mindestens 500 ? Wenn ich mich richtig erinnere.
Alles in allem also eine teure Angelegenheit verursacht seitens Mercedes Benz und ihren Klebekünsten bzw verwendetem Kleber.
Nächste Krankheit. Die Motorschäden bzw ihre Verursacher. Es sei gesagt, dass ein Smartmotor eine andere Laufzeit hat als normale PKW Motoren.
Pi mal Daumen würde ich sagen, wenn man generell nach einem Smart ab 100tkm Ausschau hält, bekommt man entweder einen der Öl verbraucht und kurz vor dem Motorschaden ist, oder einen der nicht so lang durchgehalten hat und bereits überholt wurde oder einen mit dem gut Umgegangen wurde oder der Besitzer Glück hatte. Gerade die 600 ccm Motoren sind hier anfällig. Die 700ccm Motoren sind stabiler.
Ab der 2003 Modellpflege wurden 700ccm verbaut. MOPF erkennbar an den Vorderen Erdnussscheinwerfern sowie hinteren Dreidimensionaleren Klarglas Rücklichtern statt drei matten Punktrücklichtern. Aber Achtung, dass ist keine Garantie. Es gibt noch einige MOPF in denen noch der 600ccm Motor verbaut wurde.
Der Fehler bei den Motoren liegt oft an einem defekten Teillastventil. Das Ventil verklebt durch Öl und verschleisst. Es schliesst nicht mehr richtig oder bleibt verschlossen. Öl gerät in den Motor, weil der Druck nicht mehr entweichen kann abgeführt werden kann und der Motorschaden droht.
Das Teil kostet 20 bis 30 Euro und ist ein Schlauch mit Ventil.
Es gibt auch Leute die schneiden den Schlauch am Ventil ab und installieren ein Ventil aus Edelstahl aus der Industrie mit wechselbarem Innenleben.
Die nächste Fehlerquelle ist der Aktuator der Kupplung. Nein. Der Smart hat keine Automatik. Er hat ein automatisiertes Schaltgetriebe. Dh unten am Fahrzeug wo sehr viel Spritzwasser drankommt sitzt ein Aktuator. Ein kleiner Elektromotor mit Feder der für den Fahrer ein und auskuppelt.
Wenn dieser mal seine Arbeit nicht ordentlich verrichtet, kommt es auch vor, dass dieser sogenannte "Automatik" Smart auch abstirbt. Dieser wird oft wackelig und man muss die Schrauben des Aktuators lösen und diesen wieder gegen das Getriebedrücken und wieder festschrauben.
Der Motor den hier Mercedes verbaut hat ist schwach. Oft eine Fehlerquelle. Das Gehäuse wird undicht und Wasser findet seinen weg nach innen und Korrosion fängt hier an. Der Kupplungsaktuator kostet 200 Euro, wenn man ihn günstig bekommt.
Ansonsten ist dieses automatisierte System natürlich auch Performancemässig schlecht. Die Schaltzeiten können sehr lange dauern und gerade auf der Autobahn wenn man runterschalten muss um der Schildkröte etwas mehr Power zu geben kann bis zwei Sekunden oder sogar drei dauern.
Auch kann der komplett manuelle Modus gefährlich im Winter sein. Ich fahre stets mit Halbautomatik. Habe ein Gefühl entwickelt wann das Auto selbst herunterschaltet. Wenn man sich nun komplett auf die Automatik verlässt kann es sein dass er erst hochschaltet und im Winter bei etwas Glätte plötzlich runterschaltet. Das gibt einen ordentlichen Kick sobald er kuppelt und man fliegt aus der Kurve. Ist meiner Nachbarin schon mal passiert.
Wenn man manuell fährt schaltet er zwar immer noch selbst herunter aber man kann vor der Kurve so weit heruntergehen, dass er nicht nochmal selbst währrend der Kurve schaltet.
Ein anderer Nachteil ist die Windanfälligkeit auf der Autobahn. Dies ist in erster Linie auch abhängig an den Vorderreifen. Wenn man breitere Reifen hat, dann ist man hier stabiler unterwegs. Ansonsten kann LKW Fahrtwind aber ganz schlimm Seitenwind bei Sturm sehr gefährlich werden. Einmal ist es mir passiert dass mich ein Starker Windstoss auf eine andere glücklicherweise freie Spur geschubst hat.
Ansonsten ist der Flitzer für die Stadt optimal. Meiner Meinung nach besser als die Nachfolger die gewachsen sind und das Auto klobiger gemacht haben bei weniger Innenraum. Das beste Platzwunder ist immer noch dieser hier. Man sitzt hoch, hat wirklich zwischen Windschutzscheibe und Fahrer soviel Platz noch. Und kann sogar vieles noch auf der Ablage ablegen. Je neuer der Smart desto kleiner wird dieser Raum. Da auch beim neuesten durch EU Passatenschutz regulierung vorne eine kleine "Motorhaube" drangemacht werden musste.
Wobei von Wartung und Service her das dem alten auch gut täte. Glühbirnenwechsel , Bremsflüssigkeit etc kann schon mal der Horror werden und einen dazu fordern das Frontpanel immer abzubauen.