12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

smart fortwo Schrägheck 0.6 45 PS (1998-2007)

Alle Erfahrungen

smart fortwo Schrägheck (1998–2007) 0.6 (45 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

smart fortwo Schrägheck (1998–2007) 0.6 (45 PS)

Technische Daten für smart & pure

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Miniklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1998-2001
HSN/TSN
7009/301
Maße und Stauraum
Länge
2.500 mm
Breite
1.515 mm
Höhe
1.549 mm
Kofferraumvolumen
150 - 363 Liter
Radstand
1.812 mm
Reifengröße
145/65 R15 P (vorne)
175/55 R15 P (hinten)
Leergewicht
720 kg
Maximalgewciht
980 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
599 cm³
Leistung
33 kW/45 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
18,9 s
Höchstgeschwindigkeit
135 km/h

Umwelt und Verbrauch smart fortwo Schrägheck (1998–2007)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
22
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,9 l/100 km (kombiniert)
6,1 l/100 km (innerorts)
4,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
118,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
3.5 von 5
(13 Bewertungen)
5
7.7%
4
53.8%
3
23.1%
2
15.4%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
13 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Erstaunliches Raumwunder mit Parkplatzgarantie auch im urbanen Umfeld. Der Smart ist für mich eindeutig ein Stadtfahrzeug, denn auf längeren Strecken ab ca. 100 km bemerkt man dann schon Defizite im Komfort und auch in der Fahrleistung. So denke ich, ist der Smart eigentlich eher der ideale Zweit- bis Drittwagen, vor allem für die Stadt geeignet, sofern man nicht mehrere Sprößlinge damit von einem Kindergeburtstag zum nächsten kutschieren muss. Der Smart ist robust, bietet innen eine Menge Platz auch für den Beifahrer. Großartige Transporte lassen sich aber auch nicht durch die vorklappbare Beifahrerlehne eher nicht durchführen und auch ist die Ausstattung eher spartanisch. Eindeutig punktet der Smart im Großstadtverkehr und bei der Parkplatzsuche - hier spielt der Kleine seine wahre Größe voll aus. Das serienmäßige Automatikgetriebe schaltet eher etwas behäbig und auch mit einer dezenten Verzögerung - ein schneller Spurt an der Ampel ist mit dem Smart aber ohnehin nicht möglich. Wer damit leben kann hat gerade mit dem Dieselmodell allerdings dann auch einen Stadtwagen mit einem ansprechenden Spritverbrauch gefunden, dessen Wertverlust sich zudem in Grenzen hält. Als Manko muss ich einzig die Klimaanlage erwähnen, die bei mir sehr reperaturanfällig war.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Smart war sehr verlässlich und ich hatte im Stadtverkehr meinen Spaß damit. Auf der Autobahn sah es da schon anders aus. Eine leichte Steigung und die Geschwindigkeit sank plötzlich ab, was bei einer Überholung mist ist und ich daher fast einen Unfall gebaut habe. Bremsen konnte der Kleine super, was mir auch öfter einem Blechschaden erspart hat. Die Schaltung war nervig, da ich Automatik anders gewohnt bin. Das raufschalten ist nervig, denn warum manuell, wenn es runter ja auch geht automatisch geht. Dadurch kam es im Stress auf der Autobahn dann zu einem Auffahrunfall mit nem LKW, aber bei geringer Geschwindigkeit. Irgenwann ging nichts mehr. Mitten auf der Straße wollte ich anfahren, kein Gang ging mehr rein. Niemand, selbst Smart, konnte den Fehler finden. Die neuen Modelle sind vermutlich deutlich besser, aber wenn nach knapp 140.000 nichts mehr geht, ist es sehr schade! Daher bei Gebrauchtfahrzeugen drauf achten, was die gefahren sind! Ein Kumpel meinte, er hätte ähnliche Fälle in der Werkstatt gehabt und das scheint bei der Baureihe leider der Fall gewesen zu sein. Fazit: Es macht Spaß, in der Stadt mit einem Smart zu fahren. Für die Autobahn braucht es aber deutlich mehr PS. Ich würde einen Smart nur noch leasen, oder als Jahreswagen kaufen! Sicher ist sicher!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Fahrzeug hat leider nur Probleme gemacht. Anfangs ging er, jedoch war nach einiger Zeit etwas am Auspuff kaputt und danach ging auch noch das halbautomatisierte Getriebe kaputt. Ich nutze das Fahrzeug hauptsächlich für Stadtfahrten und ca. 10% für kurze Autobahnstrecken, dabei wird natürlich langsam gefahren, mehr als 120 km/h verträgt der kleine leider nicht, fliegt sonst fast weg ;). Motor war relativ zuverlässig, bis auf die oben beschriebenen Mängel. Als Ausstattung habe ich die kleinste Ausstattung ohne SchnickSchnack genommen, Sitzheizung für den Winter habe ich mir nachträglich noch einbauen lassen. Positiv ist zu sehen, dass das Fahrzeug äußerst kostengünstig ist. Ca. 3l Diesel auf 100km und günstige Versicherung. Das ist perfekt für einen armen Studenten, wenn da nicht die oben aufgetreten Mängel wären... Diese waren auch der Grund dafür warum ich das Fahrzeug kürzlich verkaufte, da ich auf ein zuverlässigeres Fahrzeug angewiesen bin. Evtl. habe ich auch ein Montagsauto erwischt, wenn die Mängel nicht wären, wäre das evtl. auch ein sehr gutes, für die Stadt absolut geeignetes Fahrzeug. Schlußenldich kann ich sagen,. dass mich Smart mit dem For2 nicht wirklich überzeugt hat und ich nun auch zu Skoda gewechselt bin und mir dort für fast den gleichen Preis einen Skoda Fabia rausgelassen habe, der auch zuverlässig fährt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Die Vorteile von dem Smart for two sind das man einen hohen Einstieg beziehungsweise das Sitzhöhe Verhältnis mäßig hoch ist. Er ist optimal um damit in der Innenstadt einen Parkplatz zu finden. Desertieren bittet er genug Platz für einen groß Einkauf. Bis jetzt hatte ich noch größeren Repaeraturen. Durch das Sonnendach was sich individuell verschieben lässt habe ich einen optimalen Lichteinfall um Autofahren zu können. Die Heizung sowie die Klimanlage gibt nicht die Leistung ab im Winter, damit auch der Innenraum gut gewärmt wird zudem ist zu bemängeln bei zwei insassen im Winter beschlagen die innenscheiben schlagartig.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mein Smart ist aus dem Modelljahr 2000. Für eine objektive Beurteilung meiner Bewertung muß ich voranstellen, dass ich den Smart als Drittwagen für kurze Fahrten innerhalb der Stadt nutzte, wenn ich alleine unterwegs bin. Hier liegen auch definitiv die Stärken des Wagens: Man hat kaum Parkplatzprobleme und kann immer noch da parken, wo sonst kein anderer Wagen Platz findet. Empfelenswert ist aus meiner Sicht (wenn nicht schon bereits vorhanden) einen Drehzahlmesser nachzurüsten. Insbesondere im "manuellen" Schaltbetrieb und bei Steigungen hat man so eine Kontrolle, wann man in die nächste Fahrstufe wechseln sollte. Einige wenige Male wurde er auch tatsächlich im Langstreckenbetrieb von mir gefahren. Die längsten Strecken waren hierbei zwei Fahrten, die im Rheinland starteten und in München bzw. Berlin endeten. Angenehm überrascht hat mich hierbei, dass der Motor bei diesem fast permanentem Vollgasbetrieb keinerlei Schwächen oder Folgeschäden aufgewiesen hat. Ansonsten gilt mit diesem Wagen auf Langstrecke: Der Weg ist das Ziel! Größere Mängel hatte er keine. Mittlerweile (nach mehr als 160.000km) musste jedoch eine Undichtdigkeit am Turbolader repariert werden und die B-Säule zeigt Korrosionsspuren. Ebenfalls löst sich die oberste Schicht des Dachmaterials auf der Beifahrerseite. Alles in Allem aber ein treuer Gefährte, der seinen Zweck mehr als erfüllt hat.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Als Stadtauto wurde unser Smart in 10 Jahren gerade mal 15.000 km gefahren. Weiteste Strecke dürfte 150 km gewesen sein, als wir ihn gekauft hatten. Von daher bezieht sich meine Bewertung nur auf den Stadtverkehr. Im großen und ganzen war ich immer sehr zufrieden mit diesem Auto. Es hat mir nie den Dienst verweigert. Lediglich der Schlüssel ist fast schon unzumutbar. Die Batterie war recht schnell leer. Was dann blöd ist, weil nur der Kofferraum mit dem Schlüssel aufzuschließen ist. An den Seitentüren gibt es kein Schloss. Für die Stadt ist dieses Auto aber auf jedenfall zu empfehlen, da geringer Verbrauch und gutes Handling.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Naja was soll ich sagen. Als kleiner Stadtflitzer, oder für Leute die nur kurze Strecken fahren sicherlich gut zu gebrauchen, jedoch war es für mich nicht das passende Auto. Ich habe es größtenteils für die Fahrt zur Universität genutzt. Mein Weg führte mich hierbei ca. 30km über die Autobahn (pro Weg). Dazu kann ich nur sagen, dass dies keine Stärke des Smart ist. Die 45 PS sind schon sehr wenig, so dass man teilweise schon Probleme bekommt wenn man mit zwei Leuten in dem Auto sitzt und die Aotobahnauffahrt hochfährt. Auch ist es nicht ganz so einfach mit dem Auto andere zu überholen, so dass man sich damit anfreunden muss hinter den LKW auf der rechten Seite zu fahren. Wie gesagt, als Stadtflitzer eventuell zu gebrauchen, aber wenn man täglich längere Strecken fahren muss würde ich von diesem Auto abraten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der smart wurde als Neuwagen gekauft und mit ca 120000km verkauft. Der smart viel bei der Jungerfernfahrt gleich mal wegen Mappingproblemen aus. Das Problem konnte schnell behoben werden. Trotz der Wendigkeit hat der smart ein rießigen Innenraum und Personen über 1,90m haben noch ausreichend Platz. Der Kofferraum ist dafür etwas klein (max. 2 große Taschen). Es ist ein klassisches Stadtauto, Fahrten über längere Strecken waren nicht sonderlich angenehm. Es wurden nur Verschließteile ausgetuscht. Kurz vor dem Verkauf haben die Scheibenwischer angefangen zu quietschen (der Scheibenwischemotor ist etwas eingerostet und hat dadurch dieses Geräusch erzeugt). Sonst gibt es von weiteren Mängel nichts zu berichten. Inzwischen fahre ich häufig mit dem Nachfolgemodell im car2go-Verbund mit Elektromotor. Hier ist der Fahrspaß in der Stadt nochmals deutlich größer.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Der "Kleine" ist wirklich ein klasse Gefährt. Mit dem Smart finden Sie wirklich überall einen Parkplatz. Zwar passen nur 2 Erwachsene in den Smart, jedoch sitzen sie sehr gut... Leider passen in den Kofferraum nur 2 kleine Koffer.. Das ist auch ein kleiner Minuspunkt... Die Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit ist Mittelmaß, lang aber für den Weg von A nach B...
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Haben den Smart als ZWEITWAGEN für meine Frau gekauft. Sind absolut glücklich darüber. Haben jetzt 139000km auf der Uhr, und lief bis jetzt immer gut. Benötigen jetzt aber sehr viel ÖL, da evtl. die Zylinderkopfdichtung im A.... ist. werde jetzt einen neuen Motor oder einen guten Austauschmotor bei MW Smartteile in Paderborn einbauen lassen. Danach werde ich den Smart verkaufen, da meine Frau beruflich ein größeres Fahrzeug benötigt. Fällt uns schwer, sich vom Smart zu trennen, da er immer noch da steht, wie ein Jahreswagen. Na ja, hatten eine gute Zeit ;-))
0
0