12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

smart fortwo Cabrio 1.0 mhd 71 PS (2007-2010)

Alle Erfahrungen

smart fortwo Cabrio (2007–2010) 1.0 mhd (71 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

smart fortwo Cabrio (2007–2010) 1.0 mhd (71 PS)

Technische Daten für smart fortwo cabrio pure

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Miniklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2007-2008
HSN/TSN
0999/BAK
Maße und Stauraum
Länge
2.695 mm
Breite
1.559 mm
Höhe
1.542 mm
Kofferraumvolumen
220 - 340 Liter
Radstand
1.867 mm
Reifengröße
155/60 R15 T (vorne)
175/55 R15 T (hinten)
Leergewicht
780 kg
Maximalgewciht
1.020 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
999 cm³
Leistung
52 kW/71 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
13,3 s
Höchstgeschwindigkeit
145 km/h

Umwelt und Verbrauch smart fortwo Cabrio (2007–2010)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
33
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,9 l/100 km (kombiniert)
6,6 l/100 km (innerorts)
4,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
116,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
3.8 von 5
(9 Bewertungen)
5
11.1%
4
77.8%
3
0.0%
2
0.0%
1
11.1%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
9 Bewertungen
Heaven_Muradic
fast 2 Jahre
Vor einiger Zeit einen Smart gekauft und bin rundum zufrieden mit Beratung und Service. Alles prima geklappt und meine Erfahrung hier war eindeutig top. Freundliche und kompetente Beratung. Ich hatte vorher angerufen und einen Termin vereinbart. Man hat sich für mich Zeit genommen und mir das Fahrzeug genau erklärt und eine Probefahrt konnte ich auch machen. Wie gesagt, ich bin rundum zufrieden und empfehle Autokauf Köln sehr gerne weiter. Vielen Dank nochmal für die gute Betreuung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 3 Jahre
Extrem rumpelndes Fahrwerk,jede Bodenwelle wird unvermindert an den Smart Piloten weitergeleitet (nur für junge Leute mit sehr elastischer Wirbelsäule!), total nerviges Start-Stop Eco-System,wenn es aktiviert wurde,hohe Werkstattkosten beim Smart Center,vibrationsreicher Dreizylinder mit unruhigem Motorlauf,beim Kaltstart automatisch sehr hohes Drehzahlband,Hinterradantrieb,kein Lenkschloß,hohe Anschaffungskosten,viele freie Autowerkstätten lehnen die Reparaturannahme eines Smart kategorisch ab,zu hoher Benzinverbrauch in Relation zum Fahrzeuggewicht und „Größe“, ewig nickende Getriebeabstufung zwischen den langen Schaltvorgängen,extrem windempfindlich (auf der Autobahn kann es deshalb mitunter brenzlig werden!),laute Fahrgeräusche (auch im Innenraum), und fummelige/umständliche Kontrolle des Motoröls und der Scheibenwaschanlage (Flüssigkeitsstand).Ein Kleinstgefährt,das objektiv betrachtet, wirklich niemand braucht.Keine Weiterempfehlung!
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Ich habe mein Smart fortwo cabrio im Jahr 2013 als 3 Jahre alten Leasingrückläufer von einem Mercedeshändler gekauft. Der Wagen hatte 32tkm gelaufen. Mittlerweile bin ich bei 60tkm und habe außer den jährlichen Inspektionen nur einen Keilriemenwechsel bei 39tkm auf Kulanz von Smart durchführen lassen. Ich bin Student und bin viel in der Stadt unterwegs, daher war der Wagen bisher die optimale Lösung. Der Wagen hat mich bisher nie im Stich gelassen und läuft sehr gut. In dem Wagen ist außer nem CD-Radio und Klimaanlage keine Sonderasstattung verbaut, was mich bisher aber auch nicht sonderlich gestört hat. Beim Fahren stört den ein oder anderen sicherlich die Halbautomatik. Wenn man sich aber erstmal ein wenig damit angefreundet hat, kann man mit etwas Gefühl beim Gasgeben angenehm ruckfreie Schaltvorgänge generieren. Positiv: - sehr wendiger Stadtflitzer, der fast immer einen Parkplatz findet - niedrige Versicherungskosten (bei Vollkasko) - geringer Verbrauch (5Liter Super E5) bei fast ausschließlich Stadtverkehr - viel Platz im Innenraum; in den Kofferraum passen 5 Kisten Bier ;) - bei offenem Verdeck bis 100km/h sehr angenehm im Innenraum Negativ: - sehr rumpeliges bzw. hartes Fahrwerk - Schaltung ist gewöhnungbedurftig - Start-Stopp-Funktion nervt, wenn sie nicht abgeschaltet ist - Heckklappe öffnet manchmal nur widerwillig - sehr windanfällig und laut bei höheren Geschwindigkeiten (bspw. Autobahn)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Handling und Fahreigenschaften sind für einen Kleinwagen in der Stadt und auf der Landstraße wirklich sehr gut. Da der Smart ein typisches Stadtauto ist, ist die Autobahn nicht die Paradedisziplin, da die Fahrgeräusche dann doch schnell störend werden und durch den kurzen Radstand das Fahrzeug bei einer Vollbremsung oder starkem Seitenwind gern mal "quer" daherkommt. Der Comfort ist für die Fahrzeuggröße beachtlich, es gibt jede Menge Platz im Fahrerraum und der Kofferraum ist für die meisten Einkäufe ausreichend (Man glaubt es kaum, aber es passt ein Faltrollstuhl rein). Durch eine große Auswahl an Zusatzausstattung erhöht sich der Komfort. So lässt sich eine Schaltautomatik, Regensensor, elektrisch verstellbare Seitenspiegel, Lichtautomatik dazubestellen. Ich fahre nun schon den dritten Smart in Folge und bin von der Zuverlässigkeit sehr überzeugt. Allerdings ist der Dreizylinder-Motor natürlich nicht auf eine sehr hohe Laufleistung ausgelegt. Das elektrische Faltdach funktionierte immer tadellos.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Bin bisher sehr zufrieden, gutes Preis-Leistungsverhältniss. Perfekt um schnell in der Stadt von A nach B zu kommen. Autobahnfahrten finde ich mit dem Smart auch ganz O.K. mit 120-130km/h lässt es sich ganz gut fahren, darüberhinaus wird es ein bischen unruhig. Ansonsten vermissen ich die Rückbank nicht und im Kofferraum ist der Platz für Einkäufe ausreichend.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Ich fahre schon meinen dritten Smart allerdings Brabus habe inzwischen auch meinen Mann für dieses Auto begeistern können.habe inzwischen auch meine Kinder dafür begeistern können(sind schon erwachsen)somit sind wir eine Smart Familie
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Hallo, habe den Smart 1.0 71PS mal für ein ganzen wochende ausgeliehen und bin ca: 700 km gefahren. Als ersts was mir Posetiv auffiel ist das ich viel platz habe die Sitze sind sehr gut. Der Kofferraum ist für mein zweke groß genung für mich, und noch dazu das man den Beifahrersitz umklappen kann. Der Motor ist gut wenn auch ein bischen laut aber das hat mich nicht gestört dafür spritet er von der Ampel los und denn muß man Zügeln in der Stadt kommt er schnell auf 70 sachen. Ich hatte ein bischen gück mit Wetter gehabt und konnte mal das cabrio Testen. Mit Zündschlüssel kann man das Verdeck in der ersten Stufe aufmachen wenn man drin sitzt kann man auch die zeitstufe betätigen( es geht auch alle beides drine). In der Heckklappe verstaunt mann die Dachholme funksoniert toll geht auch ganz leicht aus und ein zubauen. Was mir auch gut gefallen hat wahr das Gute AbblendLicht. Nachteil Gibs Auch: Der Fahrkomfort ist ist für mein geschmack bischen zu hart man merkt jede Bodenwell oder jeden Gullideckel wieleicht liegt das auch weil er cabrio wahr. Den Smart den ich hatte klappert ihrgenwas immer. Die Automatik schaltet mir zu früh hoch bin dann später nur halbautomatik gefahren. Start stop ist gut aber nicht ausgereift. Die B-Säule ist so breit das man nicht hinten sieht beim alten smart serie wahr da ein fenster drin warum ist der weg (Coupe mein ich). Zu schluss wirde ich sagen ein gutes Auto für singel oder zweitwagen er ist teuer in der Anschaffung günstig zum Unterhalt. Ich wird mir ein kaufen aber dan nur als coupe
0
0
Mankind
mehr als 16 Jahre
Nach Markteinführung 1998 fand ich den Flitzer sehr gewöhnungsbedürftig. Aber ein Freund kaufte sich damals eine Cabriovariante und war hellauf begeistert. Gut er überzeugte ihn wirtschaftlich. Und zum Cityflitzer reicht er ihm. Aber mich nicht. Vor ein paar Tagen musste meine Familienkutsche (E-Klasse Limo) in die Werkstatt und was soll ich sagen, ich bekam’ nen Smart als Ersatzfahrzeug gestellt. Es war nix anderes grad vorrätig. Gut heute sind die Kids aus dem Haus, den einen Tag werde ich wohl schon überstehen, dachte ich mir………….. Aber ich sollte mich noch wundern ……. Es war ein Smart MHD Cabrio. Eine neue Spritsparwaffe. Verbrauch laut Hersteller 4,6 – 6,0 l, Klima, CD Radio, Alu’s, ABS, ZV, ESP, el. Fenster, Fernbedienung, Automatik, MHD hörte sich interessant an = Abschaltung an der Ampel bei betätigter Bremse und Start beim Loslassen der Bremse. Also einsteigen und los. Die Geräusche waren gewöhnungsbedürftig, Schaltung/ Automatik ebenso. Die Sitze sind angenehm und gut einzustellen. Der Überblick fantastisch. Servo? Gibt’s nicht, aber braucht man auch nicht. Nachdem ich mich an die Schaltpunkte der Automatik gewöhnt hatte, wusste ich wann ich Gas geben musste um die Gänge butterweich rauf und runter zu schalten. Manuelle Eingriffe sind jederzeit möglich. Um in den Automatikmodus zu wechseln genügt ein Knopfdruck am Schaltknauf. Nach Erreichen der Betriebstemperatur, leuchtet die grüne ECO Anzeige. Der Motor geht nun beim Bremsen unter 8 km/h aus. Sobald man die Bremse z.B. beim Umschalten der Ampel von Rot auf Gelb wieder loslässt, startet der Motor wieder und man kann losfahren. Nervt nur beim rangieren oder Einparken. Diese Funktion lässt sich aber auch abschalten. Den Motor hört man natürlich, weil man fast auf ihm sitzt und es ist ja auch nicht viel Auto vorhanden. Aber dies ist nicht so schlimm. Was nervte war das Klappern der geteilten Heckklappe (typischer Smart Fehler). Die Klima läuft ohne Tadel. Die 4,6 – 6,0 l Verbrauch laut Hersteller, habe ich nicht erreicht. Ich bin insgesamt 300 km gefahren und hatte nach dem Volltanken einen Durchschnittsverbrauch von 6,2 l errechnet. Dies finde ich dann doch etwas hoch. Meine E-Klasse mit einem Verbrauch von durchschnittlich 6,4 l fährt sich dann sparsamer und vor allem habe ich dann doch „etwas“ mehr Auto. Der Smart fährt sich sehr knackig und spritzig. Er hängt richtig gut am Gas und man versägt schon den Einen oder Anderen an der Ampel in der City. ? Gib Gas, ich will Spaß! Die Tachonadel lief auf der Autobahn zügig bis 100 km/h hoch, danach dauerte es natürlich etwas aber die Nadel ging bis zum Anschlag noch weiter und dies waren dann 160 km/h Spitze. Sensationell wie ich finde, trotz sehr lauter Geräusche. Aber auf der AB kann man locker mit Tempo 120 – 130 km/h fahren bei moderater Geräuschkulisse. Umbau zum Cabrio ist kein Problem, ich konnte die Variante nur nicht nutzen weil leider es aus Eimern geschüttet hat. ….. und überhaupt in den Kofferraum bekommt man locker 2 Kisten Bier rein! Ist ja auch nicht unwichtig! Mein Fazit lautet; er ist ein Top City-Flitzer und günstig in der Unterhaltung. Für Alleinstehende, junge Paare (ohne Kids) und auch für die ältere Generation das Richtige in der Großstadt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Hallo, seit 2 Wochen besitzen wir ein Passion Cabrio Jahreswagen (451er)blau-silber. Erst wollte ich kein Cabrio, aber meine Torte hat mich sanft überredet und ich muss sagen: Absolut ge**! Ich kann es nur empfehlen. Das Dach öffnet innerhalb von wenigen Sekunden bin hinten durch, die Holme über den Fenterscheiben raus und im Kofferaum verstaut, Sitzheizung an und ab die Post...... Ich möchte ihn nicht mehr missen....zumal er versicherungstechnisch gleich eingestuft ist wie ein "normaler" Smart. wir sind vorher 30 min. mit dem Aygo rumgefahren...zwischen diesen Wagen liegen Welten. Der Mercedes Einfluss ist im smart eindeutig wieder zu erkennen: Qualität wohin das Auge reicht. Der angegebene Vebrauch stimmt übrigens fast 100% innerstädtisch mit unseren Erfahrungen überein: 6,7 Liter, allerdings das 100 Oktan-Zeug von Aral. Wir haben jetzt das normale 95 Oktan getankt und werden mal schauen wie sich der Vebrauch entwickelt. Der Fahrcomfort ist natürlich bergenzt da das Fahrwerk sportlich ist und Go-Kart feeling aufkommt. Fazit: als Spaß-Auto und Stadtwagen die beste Entscheidung. Bei Fragen gerne. ...schade dass meine Bilder "nicht den Anforderungen entsprechen und nicht geladen werden dürfen".... :-) waren nur Smart Bilder ...
0
0