12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

smart fortwo Cabrio 1.0 Brabus 102 PS (2007-2010)

Alle Erfahrungen

smart fortwo Cabrio (2007–2010) 1.0 Brabus (102 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

smart fortwo Cabrio (2007–2010) 1.0 Brabus (102 PS)

Technische Daten für smart fortwo cabrio softouch BRABUS

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Miniklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2010-2012
HSN/TSN
1313/BQR
Maße und Stauraum
Länge
2.695 mm
Breite
1.559 mm
Höhe
1.565 mm
Kofferraumvolumen
220 - 340 Liter
Radstand
1.867 mm
Reifengröße
175/50 R16 T (vorne)
225/35 R17 W (hinten)
Leergewicht
820 kg
Maximalgewciht
1.050 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
999 cm³
Leistung
75 kW/102 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,9 s
Höchstgeschwindigkeit
155 km/h

Umwelt und Verbrauch smart fortwo Cabrio (2007–2010)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
33
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,2 l/100 km (kombiniert)
6,4 l/100 km (innerorts)
4,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
119,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
3.8 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
25.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Also ich habe den Smart geliebt, vorallem weil ich relativ groß bin 1,93. man meint nicht wieviel platz man in dem auto hat, wenn ich den sitz ganz nach hinten schiebe konnte ich die beine komplett durchstrecken ohne irgendwelche einschränkungen. ist halt nur ein zwei sitzer aber war für die stadt vollkommen perfekt! das auto ist relativ spritzig durch das geringe gewicht und die über 100ps, also ich muss sagen ich hatte erst große bedenken aber nachdem ich das auto probe gefahren bin musste ich es haben. verbrauch top, platz top, parkmöglichkeiten auch super. für die stadt echt zu empfehlen, allerdings wenn man was transportieren muss, das geht natürlich nicht im smart, im kofferraum ist kein platz für einen getränkekasten, den hatte ich immer auf dem beifahrersitz gestellt das ging super. also alles in allem ein super auto sehr spritzig und für die stadt echt das beste was man haben kann wenn man nix transportieren muss.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Was soll man zu einem Produkt des Herstellers, der mit dem Slogan "Das Beste oder nichts" wirbt sagen? Mercedes sollte also konsequent sein und das Autobauen sein lassen. Oktober 2012 Smart neu gekauft in einer Mercedes Niederlassung fernab der Heimat, weil man in der örtlich zuständigen einen Termin vereinbaren musste, wenn man die aufrichtige Bitte vortragen wollte dort einen Smart zu erwerben. Also Smart im Internet gesucht, in Neu-Ulm angerufen, Kaufvertrag faxen lassen, unterschrieben zurück, fertig und das alles ohne Termin bei den geweihten und vielbeschäftigten Göttern der Smartabteilung in Nürnberg. Wagen abgeholt und auch gleich die nächste Erfahrung mit dem Hause Mercedes-Benz gemacht. Weil der beflissene Verkäufer dem weit angereisten Kunden einen Kaffee in der hauseigenen Kantine ausgeben wollte heftete sich der Buchhalter der Niederlassung mit an unsere Fersten und lamentierte minutenlang verzweifelt herum, auf welche Kostenstelle, denn nun diese Tasse Kaffee zu verbuchen sei. Ich empfand das zutiefst mitleiderregend, war aber dummerweise eingeladen. Wie sehr im Hause Mercedes gespart wird erfuhr ich dann am eigenen Fahrzeug, allerdings ohne dass Mercedes-Benz irgendwelches Mitleid mit seinen Kunden hat. Nun zu Sache: Der edelste seiner Zunft -immerhin ein Brabus - brauchte erst mal ein neues Verdeck, nachdem mehrere Versuche das Tropfen auf des Fahrers Knie bei geschlossenem Verdeck und Regen abzustellen gescheitert waren. Immerhin war das dann nach schon wenigen Wochen behoben und er Kleine trocken gelegt. Trocken, aber kein bisschen leise: Das neue Verdeck pfiff und heulte ab 100 erbärmlich und bei 120 gehörschädigend laut. Kaum reklamiert belehrte mich der kundige Mercedes Meister, dass man ja auch nicht schneller als 100 mit einem Smart fährt und dann wäre das schon so in Ordnung. Erst die anschließende, langwierige Diskussion und der Verweis auf die glücklicherweise in den Fahrzeugpapieren dokumentierte Höchstgeschwindigkeit brachten ihn dazu sich des Problems anzunehmen und Sie werde es erraten: Das neue Verdeck wurde gegen ein noch neueres ausgetauscht. Dauerndes Ärgernis: Die Freisprechanlage! Gesetzlich gefordert, aber völlig unbrauchbar. Selbst im Stand an der Ampel bittet der Angerufene darum, dass man doch bitte langsamer fahren soll und das Dach schließen möchte, wegen der höllischen Nebengeräusche. Nur fährt das Auto gar nicht und das Dach ist auch zu. Smart reagiert nach monatelangem hin- und her mit dem Einbau eines Zusatzmikrofons, das nun wie ein Legobaustein an der Dachkonsole prangt und null Verbesserung bringt. Dafür entspricht es Mercedes Standard und es ist nach Mercedes Standard eingebaut: Es fällt immer wieder mal runter, baumelt dann aus einem in die Konsole gestemmten (nein, nicht gebohrten) Loch am eigenen Kabel herab. Zeichen schwäbischer Ingenieurskunst auch die Antenne. Ja, ein Smart hat noch so einen Stab, den man sonst kaum noch an zeitgenössischen Automobil findet. Antennenfuß- und Stab bestehen aus zwei unterschiedlichen, aber vor allem unverträglichen Metallen und korrodieren nach dem galvanischen Prinzip so miteinander, dass sie unlösbar verbunden dennoch keinen elektrischen Kontakt miteinander finden und damit auch kein Radioempfang mehr möglich ist. Gut gemacht, Mercedes. Eine ebensolche Meisterleistung sind die Fußmatten, auf denen groß „Brabus“ prangt, die aber jedes Mal beim Einsteigen aus ihren genial konstruierten und völlig untauglichen Halterungen gehoben werden und anschließend neu zu befestigen sind. Man streicht die Fußmatte also glatt, richtet sie aus, schiebt sie auf aus ein wenig aus dem Fahrzeugteppich ragende Stifte, die oben keine Verriegelung haben, weswegen die Fußmatte eben immer wieder über die Stifte rutscht. Ein hübsches Ritual bei jedem Losfahren. Nach nun drei Jahren und 39000km lösen sich die Fußmatten einfach löchrig auf, so wie man es bei anderen Fahrzeugen nach mehr als 300000km Laufleistung kennt. Ich werde mein Ritual vermissen, weil ja nun keine Fußmatten mehr da sind. Apropos 3 Jahre: Erste HU und der Prüfer meint: Hübsch rostig alles an dem wunderbaren Wagen, aber so ist das eben bei fast allen aktuellen Mercedes. Untenrum rostet er, der Lack platzt ab, an den Kanten gammelt es und der Auspuff ist auch durch. Der Meister der Mercedes Niederlassung dazu: Was ich denn will, immerhin ist der ja schon älter als zwei (in Worten ZWEI oder als Zahl auch gern 2) Jahre alt und er könne ja einen Kulanzantrag wegen des Rostes stellen. Die Garantie ist vorbei und das Auto alt erläutert der Herr in der schwarzen Fleece Weste mit dem Stern drauf, Schuppen drum herum und diesen kleinen Stoffkügelchen dran, die eine Art Verschleißanzeige darstellen und symbolisieren: Ich, Deine Mercedes Fleece Weste gehöre mindestens seit Monaten in die Altkleidersammlung. Mir fällt spontan der wegen einer Tasse Kaffee verzweifelte Buchhalter ein und ich hoffe, dass Kulanzanträge und Arbeitskleidungsanforderungsformulare jemand anderes bearbeitet, damit der Mann sich nicht das Leben nimmt. Apropos Verschleißanzeige: Die Weste bietet mehr als der Smart! Verschlissene Bremsen vorne nach 30000km? Seltsame Geräusche ließen den Meister noch wenige Monate vorher kalt. Der Vereis auf tiefe Riefen in den Scheiben und kratzende Geräusche brachten die Empfehlung einen Termin mit der Dame vom Empfang auszumachen, damit man das Phänomen prüfen könne, Die Frage, ob bei Verschleiß ein Lämpchen in der Armatur aufleuchten würde und wenn ja welches ließ er dabei unbeantwortet. Nebenbei sei noch erwähnt, dass der unfassbare High-Tech Motor in Verbindung mit dem 33 Liter Tank eine Reichweite von immerhin 350km ermöglicht. Gemessen an Fahrzeugdimension und der gebotenen Höchstgeschwindigkeit von immerhin 155km/h noch knapp unter 10 Liter Super Plus auf 100km zu bleiben ist ein weiterer Geniestreich der Mercedes Ingenieure. Aber sie hatten ja Hilfe von den Brabus Kollegen. Mein Fazit: Kaufen Sie einen Smart nur, wenn es wirklich nicht anders geht und Sie ihn wegen des Vorteiles bei der Parkplatzsuche brauchen. Jeder andere Grund scheidet aus, außer Sie sind Masochist, haben zu viel Geld oder möchten unfähigen Autobauern aus Stuttgart weiterhin die Zukunft vergolden. Im Endeffekt ist der Wagen ein Spritschlucker, die gute Idee leidet an miserabler technischer Umsetzung und erschreckender Inkompetenz in den zumindest mit bekannten Werkstätten. Ich persönlich würde mir wünschen, dass ein anderer Hersteller die Idee aufgreift und so umsetzt, wie es sich der zahlende Kunde wünscht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Ich fahre diesen Smart seit fast drei Jahren und es ist der zweite Smart, den ich habe. Vorher hatte ich ein älteres Modell. Für mich sind es die besten Stadtautobahn, die super und schnell für Kurzstrecken sind, was für meinen Beruf wichtig ist. Weite Strecken kann man mit dem Smart auch fahren, es ist aber nicht sehr komfortabel. Das Auto wackelt zu sehr und im Inneren ist es viel zu laut. Doch zur Not geht auch das. Für mich ist der Kofferraum völlig ausreichend. Ich kann sogar meine 4 Reifen damit transportieren. Als Cabrio ist es natürlich an warmen Tagen perfekt. Das Dach zu öffnen ist ganz leicht. Der Preis ist für das Auto etwas hoch und der Verbrauch ebenso. Ich fahre zügig und achte nicht besonders auf sparsames Fahren, erst an der Tankstelle fällt es auf.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Dass der Smart ein tolles Stadtautobahn ist, sollte man bereits wissen. Ich bin schnell damit unterwegs und die stundenlange Parkplatzsuche ist Zentrum einer Großstadt , kenne ich nicht :), mit seinem kleinen Wendekreis finde ich überall eine Lücke. Natürlich kann man von einem Smart nicht viel Komfort erwarten. Wer darauf verzichten kann, ist mit dem Smart gut bedient. Mit seinen 102PS kommt man zu einer Spitzengeschwindigkeit von 155km/h, völlig ausreichend für Kurzstrecken auf den Autobahnen oder Landstraßen. Im Frühling /Sommer wird das Verdeckt zurück geklappt und dann macht das Fahren um so mehr Spaß! Leider gibt es beim Zurückklappen ab zu Schwierigkeiten, denn es bildet sich eine Falte, die im Rückspiegel stört. Das nächste mal würde ich mir auch kein weißes Auto kaufen, ist natürlich pflegeintensiver.
0
0